Goraksha Shataka - Version 2
Goraksha Shataka Verse 1 - 101
Übersetzung, Sanskrit Text Devanagari und Umschrift,
Wort-für-Wort-Übersetzung
- Das Werk beginnt
- Vers 1: Verehrung des Meisters
- Vers 2: Verehrung des Meisters Minanatha
- Vers 3: Verehrung des Meisters
- Vers 4: Einleitung
- Vers 5: Einleitung
- Vers 6: Einleitung
- Vers 7: Die sechs Glieder des Hatha Yoga
- Vers 8: Anzahl der Asanas
- Vers 9: Anzahl der Asanas
- Vers 10: Siddhasana und Kamalasana
- Vers 11: Siddhasana (perfekter Sitz)
- Vers 12: Kamalasana (Lotussitz)
- Vers 13: Der feinstoffliche Körper
- Vers 14: Der feinstoffliche Körper
- Vers 15: Die Chakras - Anzahl der Blütenblätter
- Vers 16: Die Chakras - Anzahl der Blütenblätter
- Vers 17: Adhara, Svadhishthana und Yonisthana
- Vers 18: Symbolik des Adhara (Muladhara Chakra)
- Vers 19: Symbolik des Adhara (Muladhara Chakra)
- Vers 20: Symbolik des Adhara (Muladhara Chakra)
- Vers 21: Das höchste Licht
- Vers 22: Svadhishthana Chakra
- Vers 23: Manipuraka Chakra
- Vers 24: Anahata Chakra
- Vers 25: Kanda, der Ursprung der Nadis
- Vers 26: Die wichtigsten Nadis
- Vers 27: Die zehn wichtigsten Nadis
- Vers 28: Die zehn wichtigsten Nadis
- Vers 29: Ida, Pingala, Sushumna und Gandhari
- Vers 30: Hastijihva, Pusha, Yashasvini und Alambusha
- Vers 31: Kuhu und Shankhini
- Vers 32: Ida, Pingala und Sushumna
- Vers 33: Die zehn Haupt- bzw. Neben-Vayus
- Vers 34: Sitz der fünf Haupt-Vayus
- Vers 35: Sitz der fünf Haupt-Vayus
- Vers 36: Funktionen der fünf Neben-Vayus
- Vers 37: Funktionen der fünf Neben-Vayus
- Vers 38: Das Lebensprinzip (Jiva), Prana und Apana
- Vers 39: Das Lebensprinzip (Jiva), Prana und Apana
- Vers 40: Das Lebensprinzip (Jiva) und die Gunas
- Vers 41: Prana und Apana
- Vers 42: Ajapa
- Vers 43: Ajapa
- Vers 44: Ajapa
- Vers 45: Ajapa
- Vers 46: Ajapa
- Vers 47: Sitz der Kundali
- Vers 48: Sitz der Kundali
- Vers 49: Erweckung der Kundali
- Vers 50: Erweckung der Kundali
- Vers 51: Erweckung der Kundali
- Vers 52: Pranayama: Vereinigung von Prana und Apana
- Vers 53: Ernährungsrichtlinien für intensive Pranayamapraxis
- Vers 54: Yogische Lebensführung
- Vers 55: Definition von Mitahara
- Vers 56: Sitz der Kundali
- Vers 57: Mudras und Bandhas
- Vers 58: Maha Mudra
- Vers 59: Maha Mudra
- Vers 60: Maha Mudra
- Vers 61: Maha Mudra
- Vers 62: Maha Mudra
- Vers 63: Maha Mudra
- Vers 64: Khechari Mudra
- Vers 65: Khechari Mudra
- Vers 66: Khechari Mudra
- Vers 67: Khechari Mudra
- Vers 68: Bindu
- Vers 69: Bindu
- Vers 70: Bindu
- Vers 71: Bindu
- Vers 72: Bindu und Rajas
- Vers 73: Bindu und Rajas
- Vers 74: Bindu und Rajas
- Vers 75: Bindu und Rajas
- Vers 76: Bindu und Rajas
- Vers 77: Uddiyana Bandha
- Vers 78: Uddiyana Bandha
- Vers 79: Jalandhara Bandha
- Vers 80: Jalandhara Bandha
- Vers 81: Mula Bandha
- Vers 82: Mula Bandha
- Vers 83: OM Japa
- Vers 84: OM Japa
- Vers 85: OM Japa
- Vers 86: OM Japa
- Vers 87: OM Japa
- Vers 88: OM Japa
- Vers 89: OM Japa
- Vers 90: Pranayama
- Vers 91: Pranayama
- Vers 92: Pranayama
- Vers 93: Pranayama
- Vers 94: Pranayama
- Vers 95: Pranayama
- Vers 96: Wechselatmung: Einatmung links
- Vers 97: Wechselatmung: Einatmung links mit Visualisierung
- Vers 98: Wechselatmung: Einatmung rechts
- Vers 99: Wechselatmung: Einatmung rechts mit Visualisierung
- Vers 100: Wechselatmung mit Visualisierung
- Vers 101: Resultate der Wechselatmung
- Schluss