Als Sevaka bieten sich, neben der täglichen Yogapraxis und der kostenlosen Teilnahme an dem umfangreichen Angebot von Aus-und Weiterbildungen, viele zusätzliche Schulungen und Weiterbildungen rund ums Yoga an.
Im Hinblick auf unser Ausbildungsangebot gelten folgende Bedingungen für Sevaka:
Um als Sevaka an den Aus- und Weiterbildungen teilzunehmen, entscheidest du dich nach deiner Aufnahme für einen Acharya Studiengang. Dieser strukturiert deine Ausbildung und entscheidet, auf welchen Zweig der Yogalehre du dich spezialisieren kannst.
Wir bieten folgende Ausbildungsgänge an:
Für jeden dieser Ausbildungsgänge gibt es Pflichtteile, d.h. diese (kostenlosen) Ausbildungen/Seminare musst du besuchen. Alle Studiengänge bei Yoga Vidya bauen zudem auf einer Ausbildung zum Yogalehrer auf, die du entweder in Form eines 4-wöchigen Intensivkurses, einer 2-Jahres, oder 3-Jahres Ausbildung absolvieren kannst.
Der Begriff „Acharya“ ist ein Titel für einen spirituellen Lehrer. „Yoga Acharya“ bezeichnet einen Yoga Meister, der sowohl über ein fundiertes Wissen über die Philosophie des Yoga verfügt als auch selbst praktiziert und andere Personen anlernen kann.
Es dauert normalerweise mindestens drei Jahre, um das Acharya Zertifikat erhalten zu können, es besteht aber auch die Möglichkeit, dir vorangegangene Leistungen anrechnen zu lassen. Wenn du beispielsweise schon vor Beginn deiner Aufnahme als Sevaka die Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung abgeschlossen hast, rutschst du automatisch in das zweite Jahr.
Falls du nicht so lange bleibst, wie nötig, um das Acharya Zertifikat zu erhalten, entscheidest du dich trotzdem für einen der Ausbildungsgänge und kannst dann all die Ausbildungen/Teile besuchen, die im betreffenden Jahr bei dem Ausbildungsgang möglich sind. Bei nur einjähriger Mitgliedschaft ist das typischerweise die 4-Wochen-Intensiv-Ausbildung.
Yoga findet jetzt, in jedem einzelnen Moment statt. Gerade das Ashramleben bietet immer wieder genügend Gelegenheiten sich daran zu erinnern und Gelassenheit, Achtsamkeit und yogische Übungen in seinen Alltag einkehrern zu lassen:
Nicht zuletzt sind es vor allen Dingen die Ashrambewohner, die gemeinsam nach einem spirituellen Leben streben und sich gegenseitig inspirieren Yoga ernsthaft und mit Hingabe zu praktizieren.
Gerade in deinen ersten Wochen als Sevaka ist dir unsere Lebensweise und Tradition möglicherweise noch nicht ganz vertraut. Aus diesem Grund gibt es die internen Sevaka Schulungen. In diesen Unterrichtseinheiten bekommst du einmal pro Woche einen theoretischen Einblick in das Sivananda Yoga und das Ashramleben, beispielsweise zu Raja Yoga, den Umgang mit Konflikten sowie indischer Philosophie, um nur einige Themen zu nennen.
Die Schulungen werden jeweils von langjährigen und sehr erfahrenen Sevaka gehalten, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Anschluss dazu findet eine praktische Yogastunde statt. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, alle neuen Sevaka kennenzulernen und erste Freundschaften zu schließen.
Falls du Zweifel im Hinblick auf das Unterrrichten hast, kein Problem: Unsere Yogalehrerschulung bieten dir die Möglichkeit, nach Abschluss deiner Ausbildung das erworbene Wissen nochmal zu vertiefen, um dich optimal auf deine kommende Lehrtätigkeit vorzubereiten.
Auch hier werden die Schulungen von langjährigen Yogalehrern durchgeführt. Die Yogalehrerschulung läuft wöchentlich über drei Monate lang und vertieft Wissen zu Unterrichtsthemen wie Didaktik, Hilfestellungen, Ansagen, Ankommensmeditation usw.
Sevaka können Weiterbildungskurse besuchen, die in direkter Beziehung zu ihrem Aufgabenbereich stehen, denn sie kommen ja in erster Linie als spirituelle Aspiranten in den Ashram und übernehmen als solche dann oft Aufgaben, für die sie nicht immer die nötigen Kenntnisse mitbringen. Für solche Weiterbildungen kann der Yoga Vidya e.V. die Kosten übernehmen, solange sie den notwendigen Anforderungen entsprechen:
Sollten die Weiterbildungsmaßnahmen sehr umfangreich ausfallen, so müssen Sevaka außerdem versprechen, bis über einen bestimmten Zeitpunkt hinaus bei Yoga Vidya zu bleiben. Alternativ kann ausgemacht werden, dass Sevaka bei einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Verein einen Teil der Kosten zurückzahlen.
Manche externen Institutionen (z.B. BDY, Deutscher Sportbund, VHS) bieten Seminare an, die zur Weiterentwicklung des Yogaunterrichts bei Yoga Vidya beitragen können. Unter bestimmten Umständen kann sich der Verein an den Kosten für solche Seminare beteiligen, bzw. auch komplett übernehmen. Dazu gelten folgende Regeln:
Selbstverständlich kann jeder Sevaka außerhalb von Yoga Vidya Seminare seiner Wahl auf eigene Kosten in seiner Freizeit besuchen.
Bei allen Fragen bezüglich der Yoga Vidya Ausbildungen kannst du dich gerne an unseren Ausbildungsrat wenden: