Shankaracharya bzw. Shankara (lebte um ca 800 n. Christus) sind unterschiedliche Schreibweisen des gleichen großen Heiligen. Dieser gilt als der Adi Guru, der ursprüngliche Guru. Shankara heißt wörtlich "Wohltäter". Von Sham = das Gute, Kara=derjenige, der etwas tut. Er gilt als der größte aller Meister von Vedanta und Begründer des Dashanami Mönchordens.
Shankara lebte um 800 n. Christus, nach populärer Chronologie 788-820 nach Christus, Gelehrte streiten sich jedoch um die genauen Lebensdaten. Manche Inder behaupten sogar, dass Shankara vor Buddha gelebt haben soll, das ist jedoch sehr unwahrscheinlich, da Shankara sich in seinen Schriften immer wieder auf Buddha und den Buddhismus bezieht. Da Shankara jedoch mit bekannten Philosophen seiner Zeit im Dialog war und auch Könige gelehrt hat, deren Regierungszeit bekannt ist, kann die Zeit um 800 nach Christus als historisch verbürgt gelten. Der Legende nach war Shankara der Sohn von Shivaguru und Aryamba. Die beiden waren lange Zeit kinderlos geblieben. So gingen sie auf Pilgerreise, um Gottes Gnade zu erbitten. In einem Shiva-Tempel hatten beide die gleiche Vision von Shiva: Shiva erschien ihnen und sagte ihnen: Ihr könnt entweder einen brillanten Sohn haben, der alle an Gelehrsamkeit und Wissen übertrifft, der nur 8 Jahre leben wird. Oder aber ihr könnt mehrere mittelmäßige Kinder haben, die lange leben werden. Shivaguru und Aryamba berieten sich und entschieden sich für den außergewöhnlichen Sohn. Neun Monate später wurde ihnen ein Kind geschenkt, welches sie Shankara tauften. Shankara ist ein Beiname von Shiva und heißt "Wohltäter". Heute wird oft gesagt, dass Shankara eine Inkarnation von Shiva ist.
Shankara war ein Wunderkind: sehr früh lernte er lesen und schreiben. Im Alter von 6 Jahren beherrschte er die Veden, im Alter von 7 Jahren kannte er das Wissen seiner Zeit. Mindestens meisterte er das, was die Dorflehrer im kleinen Städtchen in Kerala hatten. Seine Eltern waren demaßen glücklich über ihren Sohn, dass sie darüber hinaus die Prophezeiung aus ihrem Traum vergaßen. Dann am Vorabend vor seinem 8. Geburtstag bekamen Shankaras Eltern Besuch: mehrere alte weise Männer mit langem Bart kamen vorbei. Sie interessierten sich nur für Shankara. Sie fragten ihn alles Mögliche über die Veden, die Smritis, die Puranas und Itihasas. Shankara antwortete mit großer Freude. Kurz vor Mitternacht gingen die Weisen und sagten Shivaguru und Aryamba: "Wir sind sehr zufrieden mit dem Wissen eures Sohnes. Wir gewähren ihm weitere 8 Jahre". Den Eltern rutschte das Herz in die Hose und gleichzeitig waren sie voller Freude. Bevor sie antworten konnten, waren die Weisen jedoch verschwunden.
Shankaras Weg der Entsagung
Bald darauf nahm der Vater von Shankara Sannyas, er wurde also ein Mönch. Shivaguru wollte eigentlich schon in der Kindheit Mönch werden, aber sein Guru hatte ihm bedeutet, dass er heiraten und ein Kind zeugen solle. Da Shankara trotz seines jungen Alters bereits mit einer Lehrtätigkeit im Dorf zum Lebensunterhalt der Familie beisteuern konnte, ging Shivaguru schließlich in die Einöde, um intensiv zu meditieren und nach Befreiung zu streben. Dann als Vierzehnjähriger wollte Shankara auch den Weg des Entsagten gehen. Seine Mutter bat ihn aber, davon abzusehen, da sie niemand anderen hatte als ihren Sohn. Zu späterer Zeit, am Tag vor seinem 16. Geburtstag, badete Shankara im örtlichen See. Da kam ein Krokodil und schnappte sich Shankara mit seinen Zähnen. Shankara rief seiner Mutter zu, sie möge ihm jetzt erlauben, der Welt zu entsagen. Aryamba wollte ihm natürlich nicht seinen letzten Wunsch vorenthalten. Shankara rezitierte die Sannyas-Mantras und gab sich selbst die Mönchsweihe, wie es in Notsituationen möglich ist. Als er die Mantras fertig rezitiert hatte, löste sich das Krokodil auf. Shiva erschien am Himmel und verkündete: "Wer entsagt, dem wird eine weitere Lebensspanne geschenkt. Shankara kann nochmals 8 Jahre lang leben."
Shankara findet einen Guru
So schwamm Shankara ans Ufer. Seine Mutter war überglücklich, Shankara lebte weiter. Und gleichzeitig war sie todunglücklich, er würde sie verlassen. So ging Shankara von dannen auf der Suche nach einem Guru. Er traf Gaudapadacharya, der ihn für würdig erachtete, aber schon sehr alt war. So sandte Gaudapada Shankara zu seinem Schüler, zu Govindacharya. Dieser wurde der Guru von Shankara und lehrte ihn Vedanta, das Wissen des Absoluten. Es wird angenommen, dass Shankara im Alter von 20 Jahren die volle Selbsterkenntnis, Atma Jnana, erreichte.
Die nächsten 8 Jahre reiste Shankara durch Indien, von Nord nach Süd, von Ost nach West. Er forderte viele Lehrer zum Rededuell heraus, und gewann viele Debatten. So überzeugte er immer mehr Menschen von der Weisheit des Vedanta. Shankara begründete den Dashanami Orden, den Mönchsorden der 10 Namen. Er begründete vier Maths, Mutterklöster und setzte seine vier Hauptschüler als "Shankaracharyas" (oft übersetzt als Äbte) ein. Daher wird Shankara oft zur besseren Unterscheidung als Adishankara bezeichnet, der ursprüngliche Shankara. Seine Schülern werden nach einer klassischen Zuordnung jeweils zu den vier Klöstern, aber auch bestimmten Mahavakyas, Vedas und Sampradayas zugeordnet.
Padmapādācārya | Sureśvarācārya | |
Kloster | Govardhana Pīthham | Śārada Pītham |
Mahāvākya | "Brahman ist Wissen" | "Ich bin Brahman" |
Veda | Rig Veda | Yajur Veda |
Sampradaya | Bhogavala | Bhūrivala |
Hastāmalakācārya | Totakācārya | |
Kloster | DvārakaPītham | Jyotirmatha Pītham |
Mahāvākya | "Das bist du" | "Dieses Selbst ist Brahman" |
Veda | Sama Veda | Atharva Veda |
Samprayada | Kitavala | Nandava |
Shankara reformierte aber auch die religiösen Traditionen seiner Zeit. Er verurteilte Tieropfer und etablierte Puja als Hautverehrungsritual. Er etablierte die wichtigsten Pilgerreisen, erklärte bestimmte Tempel als besonders heilig. Er verfasste zahlreiche Hymnen zur Verehrung der Göttlichen Mutter sowie von Vishnu, Krishna und Shiva. Auf diese Weise verband er die drei vorherrschenden Traditionen seiner Zeit, Shaktismus, Vaishnavismus und Shaivismus. Berühmt sind auch seine Kommentare zum Yoga Sutra und Werke über Pranayama und Meditation. So war Shankara ein Lehrer des ganzheitlichen Yoga, mit dem Ziel zur höchsten Erkenntnis zu gelangen.
Shankara lehrte Kevala Advaita Vedanta, die Philosophie der Upanishaden. Er fasste seine Lehren in 3 Sätzen zusammen:
In der westlichen Philosophie spricht man mehr von Monismus, von der Philosophie der Einheit. Aber Advaita heißt nicht-dualistisch, es gibt keine Zweiheit, es gibt nur Eins ohne ein Zweites.
Govinda entsandte Shankara sodann nach Varanasi (gemäß einer anderen Tradition nach Badrinath), die Stadt der Gelehrten und beauftragte Shankara, zu den wichtigsten Schriften Kommentare zu verfassen. So entstanden die drei Hauptwerke von Shankara:
Hauptwerke | Inhalt |
Bhagavad Gita Bhashya | Kommentar zur Bhagavad Gita |
Brahma Sutra Bhashya | Kommentar zum Brahma Sutra, dem wichtigsten Vedanta Werk |
Upanishad Bhashyas | Kommentare zu den elf wichtigsten Upanishaden |
Später kamen eine Reihe weiterer Werke hinzu, genannt "Prakarana granthas". An dieser Stelle sei dazu auf einige ausgewählte Werke verwiesen:
Prakarana granthas | Inhalt |
Viveka Chudamani | "Das Kronjuwel der Unterscheidung" ist eine Einführung dazu wie man die Unterscheidungskraft nutzen kann um Gottverwirklichung zu erreichen |
Atma Bodha | Das "Erwachen zum Selbst" ist eine Abhandlung zur Selbsterkenntnis |
Tattva bodha | "Das Wissen der Wahrheit" Grundlagen über das Modell der 3 Körper und 5 Hüllen sowie Abhandlung über die Erforschung der Wahrheit |
In dieser Zeit fand Shankara seine 4 Hauptschüler Padmapada, Totaka, Sureshwara und Hastamalaka. Sureshwara hieß vorher "Mandana Mishra" und war selbst ein bekannter Guru gewesen. Er erkannte die Überlegenheit der Lehren von Shankara und wurde so zu seinem Schüler. Der Legende nach (Shankara Vijaya) kam eine Woche vor Shankaras Geburtstag ein alter Weiser zu Shankara und forderte ihn heraus, seinen Kommentar zum Brahma Sutra zu begründen. Eine Woche dauerte die Debatte. Am Ende gab sich der alte Weise als Badarayana, Vyasa selbst, der legendäre Autor des Brahma Sutra, zu erkennen. Er sagte, dass Shankara das Brahma Sutra korrekt interpretierte und gab ihm weitere acht Jahre. Er beauftragte ihn, zu reisen und zu lehren, um so Vedanta überall populär zu machen.
Veda - Überblick, Bedeutung und Studium - Online Workshop
Datum: 13.12.2024 - 13.12.2024
Ort: Live Online BM
Leiter: Vedamurti Dr Olaf Schönert
Wettbewerbsdenken aus Vedantasicht - Online Workshop
Datum: 19.12.2024 - 19.12.2024
Ort: Live Online BM
Leiter: Vedamurti Dr Olaf Schönert
Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Datum: 01.01.2025 - 10.01.2025
Ort: Bad Meinberg
Leiter: Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold
Datum: 02.05.2025 - 02.05.2025
Ort: Westerwald
Leiter: Dana Oerding
Datum: 02.05.2025 - 02.05.2025
Ort: Bad Meinberg
Leiter:
Swami Sivananda hat sich als eifriger Gelehrter in unterschiedlichen Schriften zu Shankara geäußert. Der folgende Text ist ein Auszug aus seinem Buch "Feste und Fastentage im Hinduismus" (ebenda, 2011: 20. Kapitel Shankara Jayanthi, überarbeitete Fassung).
Religion bedeutet Verwirklichung, nicht nur bloßes Lernen oder reine Phantasie oder ein geistiges Konzept. Sie ist auch keine Einbildung oder Beeinflussung des Gehirns, noch ist sie eine Entscheidung, zu der man infolge intellektueller Auseinandersetzung gelangt. Das erklärt Shankara, Indiens größter Heiliger und Philosoph, der als Inkarnation von Shiva angesehen wird und der respektvoll auch "Shrimath Adi Shankaracharya" genannt wird (shrimath = ehrfurchtsvolle Bezeichnung für Heilige; adi = Anfang, Ursprung; acharya = Meister). Wofür sonst können wir ihn halten als für Gott selbst, der da unangefochten und unerschrocken verkündet: „Ich bin das Selbst von allen, ich bin alles, ich bin transzendent, ich bin Eins ohne ein Zweites, ich bin das Absolute; ich bin grenzenloses Bewusstsein; ich bin reine Wonne.“ Shankara ist unser Vedanta Guru. Er war eine Inkarnation Gottes.
Shankara wurde zu einer Zeit geboren, als Indiens Gedankengut und Kultur in Verfall gerieten und arger Verwirrung unterlagen, als der ethisch-moralisch hochstehende weit verbreitete Einfluss der buddhistischen Kultur allmählich nachließ und vollständiges Chaos und Durcheinander vorherrschten. Plötzlich kamen zahllose Sekten auf und verwirrten die Menschen durch ihre Lehren. Negative gesellschaftliche Einflüsse und blinder Aberglaube trieben unter dem Deckmantel der Religion die leichtgläubigen Massen in den Fanatismus und ließen sie in völliger Unwissenheit über die höchste Wirklichkeit. Es gab nicht weniger als 72 Religionsgemeinschaften und Sekten dieser Art, die die Menschen vom rechten Weg abbrachten. Die Herabkunft Krishnas (Inkarnation von Vishnu, dem Schöpfergott) erneuerte den Hinduismus und rettete manch eine Seele vor dem Untergang, Seelen, die sich andernfalls, infolge einer falschen Auslegung der Veden und der Upanishaden, der Passivität ergeben hätten. Auf gleiche Weise erschien Shankara auf der Erde, um viele ringende Seelen zu retten. Er befreite und erleuchtete sie mit seiner friedlichen, anspruchslosen Überzeugung und liebevollen Verbreitung seiner Lehre. Dank seiner unwiderstehlichen Logik errang er einen einzigartigen intellektuellen Sieg über alle anderen Philosophieschulen. Angesichts seiner Lehre erwiesen sich alle anderen Theorien als Trugbilder und Irrtümer.
Es war Shankara, der dem Hinduismus seine unerschütterliche konkrete Form gab und seine gedankliche und kulturelle Einheit und Reinheit begründete. Aberglaube und verfälschte Praktiken verschwanden in kürzester Zeit. Dank der Bemühungen Shankaras kamen die klassischen sechs indischen Philosophiesysteme, welche vorher durch die Schwätzer unterdrückt worden waren, in ihrer ursprünglichen Herrlichkeit wieder zum Vorschein. Sein Sieg über die anderen Philosophiesysteme beruhte nicht auf einem hartnäckigen Beharren auf seinem eigenen Glauben und seiner Überzeugung, ohne Berücksichtigung des Für und Wider anderer Denkweisen. Er kannte auch allen anderen Theorien bis in die kleinste Einzelheit. Die Grundlagen seiner Philosophie beruhten auf denselben Prinzipien wie die anderen Systeme. Das allein ist der Grund, warum seine Philosophie von allen anderen Gedankenschulen mit Respekt anerkannt wurde, ungeachtet der unterschiedlichen Auffassungen im Überbau. Das Geheimnis seines Sieges und seiner Überzeugungskraft lag in seinen ausgeprochen treffenden und einleuchtenden Erläuterungen und Beispielen. Niemals gründete er seine Behauptungen auf theoretischen Axiomen (Grundsätzen) und unbewiesenen Hypothesen, sondern auf ganzheitlicher Erfahrung. Ferner fußten alle seine Argumente auf den Veden, die authentisch und unbestritten sind.
Shankara ließ sich niemals in leidenschaftliche Streitgespräche ein, um seinen Standpunkt zu verteidigen oder die Theorien anderer zu widerlegen. Dank seines überragenden Intellekts verbreitete er seine meisterhaften Ausführungen in einem einfachen und klar verständlichen Wortlaut und mit der gleichen höchsten Autorität wie die Gita, die Upanishaden, die Brahma Sutras oder der selbstverständlichen Gültigkeit des Shruti Pramana usw. Vor allem beschränkt sich die Philosophie Shankaras nicht auf hoch intellektuelle Menschen. Sie ist auch für einen Laien leicht zugänglich. Mit seinem tiefgründigen Wissen, seinem allumfassenden Lernen, seiner kühnen intuitiven Einsicht und seinen überzeugenden Erklärungen hat er das starke Gebäude des Vedanta errichtet, das für den Gelehrten und den Laien gleichermaßen zugänglich ist. Wie weise und wirkungsvoll hat er dem Gelehrten, der sich über den verschiedensten Schriften den Kopf zerbrach, als Mittel „Bhaja Govindam“, die Verehrung Krishnas, verschrieben (bhaja = verehre, Govinda = „Hüter der Kühe“, Name für Krishna).
Vedanta ist nicht der einzige philosophische Aspekt, den er der Welt verkündet hat. Er erreichte das Herz eines jeden ernsthaften Suchenden nach Wahrheit. Er regt zur Verehrung Gottes in verschiedenster Art und Weise an und befürwortet Bhakti sehr. Ohne jegliche Voreingenommenheit gegen die eine oder andere Form verfasste er zahllose von Hingabe und höchster Wahrheit überfließende Hymnen, die alle göttliche Ekstase und immerwährende Freude auch in einem nicht entwickelten Geist hervorrufen. Sein unermüdliches Wirken zum Wohle der Menschheit zeichnet ihn auch als einen wahren, tatkräftigen Karma Yogi aus. Und hinter all dem steht seine unumschränkte Hingabe an seinen Guru. Beachte, wie er sagt: „Jeder Mensch, der dank der unvergleichlichen Barmherzigkeit und des Blickes des Satguru (Weisheitslehrer) erkennt: ‚Ich bin Brahman’, überwindet jeglichen Zweifel und, da sein Geist nun frei ist von der Täuschung, erreicht er Befreiung noch während des Lebens in diesem Körper.“ Wie wirkungsvoll und herrlich ist doch die Hingabe an den Guru! Shankara Jayanthi, der Geburtstag von Shankara, fällt auf den 5. Tag nach Vollmond im Monats Vaisakh (Mai/Juni). Studiere an diesem Tag seine Werke, bete und meditiere. Möge sein Segen auf euch herabregnen!
Das Leben von Shankara kann man in folgenden Meilensteinen und Stichworten zusammenfassen: