Spiritueller Kalender

Spiritueller Kalender 2023/2024

Unser spiritueller Kalender gibt einen Überblick über die spirituellen Feiertage im Jahresverlauf. Informiere dich über die Bedeutung der verschiedenen Festtage und regelmäßig wiederkehrenden Tage wie Ekadasi, dem yogischen Fastentag, Purnima und Pradosha Puja.

An vielen Tagen im spirituellen Jahr hast du die Möglichkeit, in den Ashram zu kommen und ein kraftvolles Programm zu erleben. Oft übertragen wir parallel Live Online über YouTube und Zoom auf Spendenbasis. 

So kannst du an diesen Tagen immer wieder eine besonders freudige und hochschwingende Stimmung für deine spirituelle Praxis nutzen.

Jahresübersicht

Spirituelle Feiertage, die du mit uns in den Yoga Vidya Ashrams gemeinsam feiern kannst:

03.07.2023Guru Purnima
14.07.2023Swami Sivananda Maha Samadhi
06./07.09.2023Krishna Jayanti
08.09.2023Swami Sivanandas Geburtstag
15.10.-25.10.2023Navaratri
12.11.2023Diwali - das Fest des Lichtes
24.12. 2022Weihnachten
31.12.2023/01.01.2024Silvester / Neujahr
08.03./09.03.2024Shivaratri
23.04.2024Hanuman Jayanti
31.03../01.04.2024Ostern
12.05.2024Shankaracharya Jayanthi
19.05./20.05.Pfingsten
14.07.2024Swami Sivananda Maha Samadhi
21.07.2024Guru Purnima
03.10.-12.10.2024Navaratri
31.10.2024Diwali - das Fest des Lichtes

Juni 2023

Mit dem Juni beginnt endlich der Sommer, die aktive und lebenslustige Jahreszeit. Anders als in den Wintermonaten gilt es jetzt wieder mehr denn je, öfter bewusst
ins Außen zu gehen, sich guten Freunden mitzuteilen, sich emphatisch auf andere einzuschwingen und viel Zeit draußen in der Natur zu verbringen.

Juli 2023

Da der Juli meistens die heißesten Tage hervorbringt, ist es der Sonnemonat. Ähnlich wie im Juni geben wir bewusst viel Energie nach Außen, singen, tanzen, lachen viel und Schwingen in Verbindung zu anderen Leuten. Um nicht energetisch zu überhitzen, gilt es nach ereignisreichen Tagen sich in der Meditation wieder achtsam in seine Mitte einzupendeln, damit wir einen kühlen Kopf bewahren.

August 2023

Mit dem August beginnt der Spätsommer, die Erntezeit ist in vollem Gange und auch für uns bedeutet das, unser „Korn“ langsam einzuholen und all die Projekte, die wir im Laufe des Jahres begonnen haben, abzuschließen. Nach der turbulenten Sommerzeit, sollten wir in der spirituellen Praxis nun wieder verstärkt erdende und stabilisierende Übungen einbauen, um auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren.

September 2023

Nun beginnt erneut eine Wandlungsphase, denn langsam aber sicher wird es kälter und alles in der Natur bereitet sich auf Ruhe und Rückzug vor, der Herbst beginnt. Auch wir kommen mit unseren Vorsätzen zum Abschluss. In der Praxis können wir uns wieder verstärkt meditativen und geistigen Praktiken zuwenden.

Oktober 2023

Der Wandel zum Rückzug vollzieht sich nun sehr schnell, die Natur wird wieder eher unwirtlich und kühl, der letzte Hauch des Sommers löst sich langsam auf. Zeit sich für den kommenden Winter einzurichten und gedanklich sowie gefühlsmäßig von dem ereignisreichen Jahr zu lösen. Um warm zu bleiben, können in der Praxis jetzt verstärkt wärmendes Pranayama wie Kapalabhati und fordernde Yang Asanas betrieben werden.

November 2023

Der November lässt die Temperaturen noch einmal deutlich sinken und kündigt unverhohlen die Winterzeit, die Zeit des Stillstandes an. Eine nostalgische und melancholische Stimmung kann hier den perfekten Rückenwind bilden, um dem Äußeren eher den Rücken zu kehren und seinen Fokus auf sich selbst zu richten.

Dezember 2023

Mit dem Dezember beginnt schließlich die dunkle Jahreszeit, in der die Energie mehr im Inneren bleibt. Das ist gut, denn die physische Trägheit macht auch den Geist etwas ruhiger, stimmt uns nachdenklich und gibt uns so die Möglichkeit, vom vergangenen Jahr Bilanz zu ziehen, Erfolge zu feiern, Gescheitertes loszulassen und langsam aber sicher Pläne für das kommende Jahr zu schmieden.

Januar 2024

Der Monat Januar steht nicht nur für das Ende des alten und Anfang des neuen Jahres, sondern auch für einen Übergang von alten Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern hin zu neuen produktiveren und wertschätzenden Lebensweisen. Nicht umsonst fassen in der westlichen Welt viele Leute immer noch ihre sogenannten Neujahrsvorsätze. Dementsprechend eignet sich der Januar perfekt für eine vermehrte spirituelle Praxis und Askese, um sein Herz für die Veränderung des kommenden Jahres einzustimmen.

Februar 2024

Der Februar ist typischerweise noch ein recht starker Wintermonat. Um hier nicht in Frühjahrsmüdigkeit zu verfallen, sollte die verstärkte spirituelle Praxis des Januars aufrechterhalten zu werden, um die kalten Tage in Gänze hinter sich zu lassen. Wie die Knolle der Frühlingskrokusse gilt es jetzt, vermehrt Wasser, Energie und gesunde Nährstoffe zu sich zu nehmen, um in der kommenden Zeit zur vollen Schönheit aufzublühen.

TagFebruar 2024
06Ekadashi
07Pradosha Puja
12Rosenmontag
14Aschermittwoch
19Ekadashi
21Pradosha Puja
23/24Purnima

März 2024

Im März steht alles unter dem Stern des Kriegsgottes Mars und bietet nun die Gelegenheit für Aufbruch und verstärkte Aktivität. Nicht nur die Natur erwacht, blüht und sprießt an jeder Ecke, auch in uns entsteht neue Energie, die in die Umsetzung unser im Neujahr gefassten Vorsätze fließen kann. Daneben gilt es aber nicht einfach in blinden Aktivismus zu verfallen, sondern sich zunächst sensibel auf die Bedürfnisse der Umwelt einzustimmen.

April 2024

Ähnlich wie im März öffnen wir uns im April verstärkt der Umwelt und strahlen unsere Kraft und Energie nach außen. Jetzt gilt es, die gesammelte Energie in Tatendrang und Handlungen umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und mit neuen Ideen voranzuschreiten.

Mai 2024

Im Wonnemonat sorgen milde Temperaturen und viel Sonnenschein für eine fruchtbare Natur und Beziehungen. Nach dem vielen Schwung aus dem April, können wir jetzt einen Schritt zurücktreten, uns verschwenderisch der Muße widmen und auch einfach mal mit dem was ist, zufrieden sein.

Puja

(Sanskrit, f., पूजा, pūjā, [puːʤɑː]) bedeutet in etwa „Verehrung“ oder „Ehrerweisung“. Die Puja gehört – als ein im Idealfall täglich praktiziertes Ritual – im Hinduismus und Buddhismus zu den wichtigsten Bestandteilen des religiösen Alltags. Weitere Infos in unserem Yoga Wiki:

Swami Sivanandas Buch "Feste und Fastentage im Hinduismus"

Das Buch online lesen

"Die reichhaltige Mythenwelt des Hinduismus wird hier leicht nachvollziehbar erschlossen. So ist es für Liebhaber/innen von Geschichten, Märchen und Mythen gleichermaßen interessant wie für Indienreisende, die hier Erläuterungen zu hinduistischen Gebräuchen und Symbolik finden, wie sie in keinem Reiseführer stehen. Die Feste symbolisieren oft auch bestimmte Aspekte, Stufen oder Phasen des spirituellen Weges, die hier von Swami Sivananda ebenfalls erklärt werden."

 


Guru Purnima - Event Special


Datum: 02.07.2023 - 04.07.2023
Ort: Bad Meinberg
Leiter: Yoga Vidya Events

Guru Purnima


Datum: 03.07.2023 - 03.07.2023
Ort: Bad Meinberg
Leiter: Sukadev Bretz

Guru Purnima


Datum: 03.07.2023 - 03.07.2023
Ort: Allgäu
Leiter:

Guru Purnima


Datum: 03.07.2023 - 03.07.2023
Ort: Westerwald
Leiter: Dana Oerding

Guru Purnima


Datum: 03.07.2023 - 03.07.2023
Ort: Nordsee
Leiter:

Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special


Datum: 13.07.2023 - 15.07.2023
Ort: Bad Meinberg
Leiter: Yoga Vidya Events