Yoga ("Einheit") ist ein altes Übungssystem, das sich in Indien in Jahrtausenden entwickelte und bewährte.
Es umfasst eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen und beschreibt grundsätzlich auch eine Lebenseinstellung.
Yoga dient zur Förderung und Erlangung von Gesundheit, Wohlbefinden und Harmonie sowie Erweckung schlafender Fähigkeiten und Erweiterung des Bewusstseins.
Kinderyoga
Kinder reagieren oft mit Interesselosigkeit, Langeweile und sogar mit Aggressivität auf Reizüberflutung und Bewegungsarmut. Es resultieren Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen, Schwierigkeiten in der Bewegungskoordination, Haltungsschäden und Kopfschmerzen.
Yoga kann überforderten Kindern Unterstützung in ihrem Umgang mit Stress anbieten und auch einen körperlichen Ausgleich ermöglichen. Er fördert eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung und stärkt ein ausgeglichenes Sozialverhalten.
Im Kinderyoga stehen Kreativität, Lebendigkeit, Fröhlichkeit, Offenheit und Fantasie im Vordergrund.
Meditation
Meditation (lat. Nachsinnen/die Mitte) als Methode um Gedanken zu fokussieren und den Geist zur Ruhe zu bringen, ist durch viele Kulturen entwickelt und verwendet worden. Heutzutage fehlt es uns häufig an der Fähigkeit unseren Fokus auf das Wesentliche zu konzentrieren und uns von der immer schneller werdende Umwelt nicht aus dem Gleichgewicht bringen zu lassen. Geschieht dies folgen Überarbeitungserscheinungen, Aufmerksamkeitsschwächen und Depressionen.
Daher ist es auch aus medizinischer Sicht sinnvoll, Techniken der Meditation zu erlernen um Stress besser bewältigen und die eigene Mitte zu finden.
AryurYoga-Thai Massage
Als ganzheitliche Körpertherapie schenkt sie dem Empfangenden neben Entspannung eine verbesserte Wahrnehmung des eigenen Körpers und tiefe innere Ausgeglichenheit. Ihre drei Grundpfeiler sind eine meditative Geisteshaltung des Therapeuten, die Kenntnis des menschlichen Körpers mit seinen vitalen Funktionen, das Wissen über energetische Verläufe und der Einfluss der spezifischen Bewegung und Berührung auf diese. AYTM, "die Kunst der Berührung", differenziert sorgfältig in ihrer Anwendung, geht als Therapie auf den ganzheitlichen Gesundheitszustand des Empfängers ein und eignet sich daher sowohl als Prävention wie als Therapie. AYTM setzt die Tradition des TTM-Gründervaters und Leibarztes Buddhas, Jivako Kumara Bhacca – einem indischen Ayurvedaarzt und Chirurgen – fort.