Workshopreihe "Wahrhaftige und gefühlvolle Identität" mit Shantyananda und Vedamurti

Gefühle sind ein äußerst machtvoller Aspekt unserer Menschlichkeit, denn es ist die Tiefe menschlicher Gefühle, die uns Berge versetzen lässt und die uns über unsere Grenzen hinauswachsen lässt. Wenn unsere Gefühle durch die Liebe geläutert werden, wird uns dies früher, oder später zu unserer wahren Identität führen. Diese wahre Identität wirst Du anhand der Vedantalehre genauer begreifen und erkennen lernen. Idealerweise wird diese erweiterte Identität in deinem täglichen Leben aktiviert.

In dieser Workshopreihe lernst Du die Bedeutung und den Umgang mit Gefühlen kennen und vertiefen. Du lernst, Dich tiefer auf sie einzulassen und den Mut zu entwickeln, sie ganz zu erfahren und auszudrücken, anstatt sie zu bewerten und zu unterdrücken. Dies führt Dich zu einer individuellen authentischen Identität.

Die resultierende geistige Klarheit kannst du nutzen, um deine beschränkenden Vorstellungen über dein „Ich“ weiter zu hinterfragen und sie zu ersetzen durch die Wahrheit: Bewusstheit, Fülle, Grenzenlosigkeit. Wir nutzen zum Erforschen unserer Identität vor allem systemische Techniken wie Methoden der Aufstellung und Selbstbegegnung, die dir einen anderen Blickwinkel auf deine Situation geben. Durch die besondere Konstellation bekommst du Einsichten, die dir allein nicht möglich wären.

1. Wettbewerbsdenken

In vielen Bereichen des Lebens sehen wir uns in einem Wettbewerb mit anderen. Typischerweise nehmen wir aus einem Gefühl des Mangels oder Kleinheit daran teil und wollen durch Gewinnen, diesen Mangel kompensieren. Wir erforschen anhand systemischer Aufstellungen bzw. Selbstbegegnungen diese Situation. Du wirst dich im Rahmen des Workshops deiner konkreten Weise in dieser Wettbewerbssituation, zu fühlen und zu denken zuwenden und neue Möglichkeiten erkennen. Wir finden und integrieren mental die Ressourcen, die dich einen Lern- und Wachstumsprozeß ausgehend vom „Ich im Wettbewerb“ durchlaufen lassen. Als Ziel dient das von der Vedāntalehre beschriebene Ich, ātma, das immer frei und vollständig ist.

  • Sonntag, 30. März, 13 - 17 Uhr, erweiterbar um Yogastunde 17:30-19:00 Uhr und Satsang ab 19:15 Uhr

2. Der menschliche Emotionalkörper

Der menschliche Emotionalkörper ist hochkomplex und fähig, die Welt der Dualität vollständig zu erfahren und auszudrücken. Durch die große Bandbreite der unterschiedlichen menschlichen Gefühle sind einzigartige individuelle Erfahrungen möglich, die zu einer kraftvollen, kreativen und ganz individuellen Identität führen können. Selbstausdruck, Freude am eigenen Selbst und Erfüllung liegen hier verborgen. Im Workshop lernen wir das weibliche Prinzip, das den Gefühlen und der Liebe zugeordnet ist, kennen und integrieren. Des Weiteren lernen wir die 4 grundlegendsten Gefühle kennen und richten uns neu aus. Diese neue Herangehensweise aktiviert den Emotionalkörper und Lebenskraft, die zur Unterdrückung der Gefühle gebunden war, wird dem Emotionalkörper neu zugeführt. Wohlbefinden, Kreativität und Authentizität werden freigesetzt.

  • Sonntag, 18. Mai, 13 - 17 Uhr, erweiterbar um Yogastunde 17:30-19:00 Uhr und Satsang ab 19:15 Uhr

Shantyananda, Psychologische Yogatherapeutin (BYAT), Yogalehrerin (BYV), Heilpraktikerin (Psychotherapie)

Vedamurti: Yogalehrer (BYV), psychologischer Yogatherapeut und systemischer Berater, erfahrener Leiter für Vedanta Kurse und Ausbildungen.

»Infotermin WUGI Workshop Reihe«
22.03.2025, Samstag 19.00–20.00 Uhr
Preis:
Kostenlos 0,00
»Infotermin WUGI Workshop Reihe«
10.05.2025, Samstag 19.00–20.00 Uhr
Preis:
Kostenlos 0,00
»Workshopreihe WUGI« (Wettbewerbsdenken)
30.03.2025, Sonntag 13.00–17.00 Uhr
Preise:
Freiwillig mehr zahlen 55,00
Normal 45,00
Ermäßigt 40,00
»Workshopreihe WUGI« (Der menschliche Emotionalkörper)
18.05.2025, Sonntag 13.00–17.00 Uhr
Preise:
Freiwillig mehr zahlen 55,00
Normal 45,00
Ermäßigt 40,00

Taittirīya-Upaniṣad - Dritter Abschnitt - auch online

Die Taittirīya-Upaniṣad gehört zum Kṛṣṇa-Yajur-Veda. Sie ist eine der wichtigen Upanishads. Sie formuliert einige Lehren des vedānta in elementarer Form. In Abschnitt 3 steht ein ein tiefgründiger Dialog zwischen Bhrigu und seinem Vater Varuna über das Thema Brahma Vidya (das Wissen von Brahman) im Mittelpunkt. Dieses Kapitel betont die schrittweise Verwirklichung der Höchsten Wirklichkeit, Brahman, durch den Prozess der Selbsterforschung. Varuna rät Bhrigu, über den Ursprung, den Erhaltung und die Auflösung des Universums zu meditieren, um Brahman zu entdecken. Jeder Schritt in Bhrigus Kontemplation offenbart ein tieferes Verständnis der Realität, indem er sich vom Grobstofflichen zum Feinstofflichen bewegt. Durch seine Meditation über die Koshas erkennt Bhrigu schließlich, dass Brahman die Quelle aller Existenz ist und durch Satyam (Wahrheit), Jnanam (Wissen) und Anantam (Unendlichkeit) gekennzeichnet ist.

Unterricht in Englisch ohne Übersetzung. Online Teilnahme mit Zoom möglich. Bitte teile uns im Mitteilungsfeld des Anmeldeformulars mit, wenn Du online teilnehmen möchtest.

Interview mit Swamiji

Swami Tattvarupananda lebt in Kerala, Südindien und ist direkter Schüler von Swami Dayananda Saraswati - einem der wichtigsten Vedanta-Meister Indiens und Swami in der Tradition von Swami Sivananda. Swami Tattva absolvierte unter seiner Leitung einen mehrjährigen traditionellen Kurs des Schriftenstudiums. Studium der Vedantaschriften wie Bhagavad Gita und Upanishads, Veda Chanting und Sanskrit Grammatik. Er unterrichtet erfolgreich und lebensnah seit vielen Jahren auch bei Yoga Vidya in Deutschland. Er ist Leiter von Gurukulams in Trissur und Trivandrum in Kerala, Indien.

  • Mittagspause ca. 12:30-14:00 Uhr
»Taittiriya Upanishad«
06.04.2025, Sonntag 10.00–17.00 Uhr
Preise:
Freiwillig mehr zahlen 59,00
Normal 49,00
Ermäßigt 45,00

Emotionale Balance und Yoga

Das Leben ist manchmal ein Auf und Ab. Mal fühlen wir uns wunderbar und plötzlich verschwindet dieses Glück wieder. Tief drinnen sehnen wir uns nach Liebe, Glück und Zufriedenheit. Swamiji eröffnet dir neue Perspektiven und eine emotionale Balance erreichen kann. Ein Workshop, der dein Leben bereichert und dich inspiriert.

Swami Tattvarupananda lebt in Trissur, Südindien und ist direkter Schüler von Swami Dayananda Saraswati - einem der wichtigsten Vedanta-Meistern Indiens und Swami in der Tradition von Swami Sivananda. Swami Tattva absolvierte unter seiner Leitung einen mehrjährigen traditionellen Kurs des Schriftenstudiums. Studium der Vedantaschriften wie Bhagavad Gita und Upanishads, Veda Chanting und Sanskrit Grammatik. Er unterrichtet erfolgreich und lebensnah seit vielen Jahren auch bei Yoga Vidya in Deutschland. Er ist Leiter von Gurukulams in Trissur und Trivandrum in Kerala, Indien.

»Emotionale Balance und Yoga«
07.04.2025, Montag 18.30–20.30 Uhr
Preise:
Normal 29,00
Ermäßigt 26,00

Bhagavad Gita - Yoga des unvergänglichen Brahman

In diesem Kapitel beschreibt Krishna kurz mehrere wichtige Konzepte und Begriffe, die in den Upanishaden ausführlich erläutert werden. Er erklärt, was über die Bestimmung der Seele nach dem Tod entscheidet. Er sagt, wenn wir uns zum Zeitpunkt des Todes an Gott erinnern, können wir Ihn erreichen. Deshalb sollten wir uns neben unseren täglichen Arbeiten darin üben, an das Höchste zu denken. Wir können dies tun, indem wir uns an seine Qualitäten, Attribute, Tugenden usw. erinnern. Eine anhaltende yogische Meditation über Gott durch das Chanten Seiner Namen ist ebenfalls eine gute Übung. Durch ausschließliche Hingabe, wenn unser Geist vollkommen in Ihm versunken ist, werden wir uns von der materiellen Dimension in die spirituelle Welt erheben. Eine wunderbare Gelegenheit, diese Erläuterung der Natur der Ordnung, in der wir leben, von einem hervorragend ausgebildeten Lehrer zu hören.

Swami Tattvarupananda lebt in Trissur, Südindien und ist direkter Schüler von Swami Dayananda Saraswati - einem der wichtigsten Vedanta-Meistern Indiens und Swami in der Tradition von Swami Sivananda. Swami Tattva absolvierte unter seiner Leitung einen mehrjährigen traditionellen Kurs des Schriftenstudiums. Studium der Vedantaschriften wie Bhagavad Gita und Upanishads, Veda Chanting und Sanskrit Grammatik. Er unterrichtet erfolgreich und lebensnah seit vielen Jahren auch bei Yoga Vidya in Deutschland. Er ist Leiter von Gurukulams in Trissur und Trivandrum in Kerala, Indien.

»Bhagavad Gita - Yoga des unvergänglichen Brahman«
10.04.2025, Donnerstag 18.30–20.30 Uhr
Preise:
Normal 29,00
Ermäßigt 26,00

Vielfalt - Weiterbildungsreihe mit Kay Cantu

1. Vielfalt des Atems und der Bewegung - Pranayama und Surya Namaskara

Pranayama: Wo und wie sind Kapalabhati und die Wechselatmung einsetzbar und welche Wirkungen kannst du mit dem Angebot dieser Techniken begünstigen? Welche anderen Atemtechniken können der Hatha Yogapraxis vorangehen, begleiten oder diese abschließen? Was sind der lunare und der solare Atem? Surya Namaskar und andere Warming Ups: Welche anderen Beispiele für Surya Namaskar gibt es? Wie kann Surya Namaskar für das Konzept einer Yogaeinheit modifiziert werden? Ausdauer im Halten oder in der Dynamik?

  • Freitag, 09. Mai, 18 - 21 Uhr

2. Vielfalt der Formen - Grundreihe und weiter

Wie lässt sich die Grundreihe für verschiedene Zielgruppen modifizieren und ergänzen? Du lernst eine Vielzahl von Variationen für verschiedene Zielgruppen kennen und übst diese.

  • Samstag, 10. Mai, 10 - 13 Uhr

3. Vielfalt der Wege - Sequenzing

Wir erarbeiten gemeinsam eine beispielhafte Sequenz zur Verwirklichung einer Peak-Pose im Hinblick auf die physischen Herausforderungen. Die Sequenz wird im Anschluss praktiziert.

  • Samstag, 10. Mai, 14 - 17 Uhr

Kay Cantu ist ein erfahrener freiberuflicher Yoganomade. Er bildet in verschiedenen Städten Yogalehrer aus. Seine Workshops fordern, motivieren und inspirieren. Von ihm wurde das traditionsübergreifende integrale Konzept von Xperience Yoga entwickelt. Gemeinsam mit Naturfreunden hat er in Mexiko ein Waldschutz Projekt initiiert. Stichworte: Präzision, Vielfalt, Humor, Herzöffnung, Yoga Personaltrainer, Meditationskursleiter, 12 Jahre Capoeira.

»Weiterbildungseihe - 3 Workshops mit Kay Cantu«
09.05.2025 – 10.05.2025, Freitag 18.00–21.00 Uhr
Preise:
Freiwillig mehr zahlen 95,00
Normal 85,00
Ermäßigt 80,00
»Weiterbildungsworkshop Vielfalt des Atems und der Bewegung«
09.05.2025, Freitag 18.00–21.00 Uhr
Preise:
Freiwlllig mehr zahlen 39,00
Normal 35,00
Ermäßigt 32,00
»Weiterbildungsworkshop Vielfalt der Formen«
10.05.2025, Samstag 10.00–13.00 Uhr
Preise:
Freiwlllig mehr zahlen 39,00
Normal 35,00
Ermäßigt 32,00
»Weiterbildungsworkshop Vielfalt der Wege«
10.05.2025, Samstag 14.00–17.00 Uhr
Preise:
Freiwlllig mehr zahlen 39,00
Normal 35,00
Ermäßigt 32,00