Kinderyogalehrer:in im Bausteinsystem

Kinderyogalehrer/in (BYV)

Diese Variante setzt eine Yogalehrer/in Ausbildung voraus und umfasst mind. 220 Unterrichtseinheiten. Die Ausbildung wird vom Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV)  zertifiziert und setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

1) 9-tägiger Intensiv-Pflichtbaustein:
Pädagogik/Sozialisation: Kinderyogalehrer Weiterbildung Intensiv A  – Pflichtbaustein der Kinderyogalehrer Ausbildung mit praktischer Prüfung und schriftlicher Hausarbeit. (110 Unterrichtseinheiten)

Der 9-tägige Intensiv-Pflichtbaustein kann auch durch die 14-tägige Kinderyoga Übungsleiter Ausbildung ersetzt werden.

2) Frei wählbare Bausteine
Die Zusatzbausteine müssen mindestens 110 Unterrichtseinheiten umfassen, die du dir z.B. durch die 9-tägige Kinderyoga-Weiterbildungen "Kinderyogalehrer Weiterbildung Intensiv C", durch mehrere Wochenenden oder als Kurzwochen individuell zusammenstellen kannst, je nach deinen besonderen Interessen und wie du es dir zeitlich am besten einteilen kannst

Kinderyogalehrer/in (BYVG)

Diese Variante umfasst 250 Unterrichtseinheiten und wird zertifizert vom Berufsverband der Yoga Vidya Gesundheitsberater, Kursleiter und Therapeuten (BYVG). Sie befähigt zum Unterrichten von Kinderyoga – für alle, die „nur“ Kinderyoga unterrichten wollen, z.B. als Ergänzung zu ihrem sonstigen Beruf, und die daher nicht Gesamt-Yogalehrer/in werden wollen.

Aufbau der Ausbildung zum Kinderyogalehrer/in (BYVG)

  1.  Kinderyoga-Übungsleiter-Ausbildung als Voraussetzung (168 UE)
  2.  Wahlbausteine (82 UE)

Frei wählbare Bausteine
Die Zusatzbausteine müssen mindestens 82 UE umfassen, was in etwa 4 Wochenenden oder einer Intensiv-Kinderyogalehrer-Weiterbildung entspricht. So kannst du dir die Wahlbausteine flexibel zusammenstellen. Insgesamt mind. 250 UE. Yogalehrer aus anderen Traditionen auf Anfrage.

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

1. Kinderyogalehrer Weiterbildung Intensiv A

Theorie und Praxis zum Unterrichten von Kinderyoga. Schwerpunkt: Pädagogik, Didaktik, Methodik des Yoga-Unterrichts mit Kindern, Sozialisation:

  • Richtungen und Methoden der Erziehungswissenschaft
  • Geschichte der Pädagogik
  • Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, Sozialisation
  • Erziehung und Bildung
  • Lern- und didaktische Modelle
  • Yoga in Schulen
  • Tänze und Meditation für Kinder
  • Viele Praxisbeispiele im Unterrichten von Kinderyoga.
  • Lehrproben: gegenseitiges Unterrichten unter Supervision. Schriftliche Hausarbeit im Anschluss.

2. Kinderyogalehrer Weiterbildung Intensiv C

  • Die Bausteine einer Kinderyogastunde altersgerechtes Anleiten der Asanas themenorientierte Übungsreihen
  • Rituale, Stilleübungen, Sinnesübungen
  • Meditationen
  • Bewegungsspiele
  • Lieder, Geschichten und Yogaphilosophie
  • Partnerübungen, Übungen zur Förderung der Kooperationsfähigkeit und des sozialen Verhaltens
  • Schulung des Bewusstseins und Reflektion des eigenen Unterrichtsstils
  • Vertiefung von Methodik und Didaktik
  • Psychologie von Kindern
  • Yoga für Jugendliche
  • Supervision und Austausch

3. Ausbildungsinhalte der anderen Weiterbildungsbausteine

  • Vorbereitung für Kinderyoga-Stunden
  • Aufbau einer Kinderyoga-Stunde
  • Yoga an kindliche Bedürfnisse anpassen
  • Kinderyogakurse an Grundschulen
  • Yoga an Kindertagesstätten
  • Kinderyogakurse im privaten Kinder-Unterricht
  • Yoga für Jugendliche
  • Entspannungstraining mit Kindern
  • Spieltherapie
  • „Dancing Feet“ Kinderyoga
  • Yoga mit Jugendlichen: Wie erreicht man die Jugendlichen?
  • Asanas und Übungsreihen besonders für Jugendliche
  • Was ist zu beachten beim Unterrichten von Jugendlichen?
  • Bewusstseinsweckung
  • Blockaden überwinden
  • Erlebnispädagogik
  • viel Praxis

Abschluss/Zertifikat

1) Kinderyogalehrer/in BYV (220 UE):
Du lässt dir die Bausteine bescheinigen und reichst uns Kopien ein. Bei Erfüllen der Teilnahmebedingungen und Bestehen der Prüfung (praktische Prüfung und schriftliche Hausarbeit) erhältst du das Zertifikat „Kinderyogalehrer/in BYV“. 

2) Kinderyogalehrer/in BYVG (250 UE):
Du lässt dir die Bausteine bescheinigen und reichst uns Kopien ein. Bei Erfüllen der Teilnahmebedingungen und bestandener Kinderyoga-Übungsleiter-Prüfung (mündlich und schriftlich im Rahmen der Kinderyoga-Übungsleiter-Ausbildung) erhältst du das Zertifikat „Kinder Yogalehrer/in BYVG“.

Bitte sende ca. 2 Wochen vor Abschluss deiner Bausteinausbildung eine Nachricht an ausbildung(at)yoga-vidya.de, damit dein Abschlusszertifikat zum Ausbildungsende ausgestellt werden kann.“

Seminarleitung

Mit Narendra Hübner, Kavita Pippon, Lalita Furrer-Hübner, Wolfgang und Ingrid Seemann, Narayan Poese, Hans-Jürgen Klee, Iris Zanders, Charry Ruiz, Kati Tripura Voß, Tina Buch, Krishnashakti Stiboy und weiteren erfahrenen Yogalehrer/innen.

Narendra Hübner - Ashramleiter des Hauses Yoga Vidya Bad Meinberg und Verantwortlicher für den Ausbildungsrat und Ausbildungsrichtlinien bei Yoga Vidya.

Er absolvierte die Yogalehrerausbildung in den Sivananda Yoga Zentren und leitete als ehemaliger Ballettänzer eine eigene Ballettschule. Er studierte Musik und Instrumental- pädagogik. Die Schüler schätzen ihn als charismatischen, vielseitigen Yogalehrer und Ausbildungsleiter mit einem riesigen Erfahrungsschatz.

Lalita Michel-Furrer - ist Ballettlehrerin und -tänzerin, erfahrene Yogalehrerin und Ausbilderin, Masseurin und Mutter, 1992 in den Sivananada Yoga Zentren ausgebildet. Ihre liebevolle Ausstrahlung und große Erfahrung im Unterrichten machen ihre Yogastunden zu einem besonderen Erlebnis. Besonders kompetent und beliebt ist sie im Unterrichten von fortgeschrittenen Asanas und Kinderyoga.

Wolfgang Seemann - Lehrer am Gymnasium für die Fächer Französisch, Deutsch, Sozialwissenschaften und Politik. Als erfahrener Yogalehrer versucht er, im Schulalltag Jugendlichen die Vorzüge von Yoga nahe zu bringen.

Ingrid Seemann - ist Yogalehrerin, Gymnasiallehrerin und Phyllis Krystal Trainerin. Seit über 15 Jahren arbeitet sie mit dieser Methode in der Schule, beim Yogaunterricht und im privaten Bereich. Als Yogalehrerin arbeitet sie daran, Yoga in den pädagogischen Alltag zu integrieren.

Narayan Poese - Langjähriger Yogalehrer (BYV) mit 8-jähriger Kinderyogalehrer-Praxis an Grundschulen. Er gestaltet die Kinderyogastunden mit viel Freude und fundiertem Wissen in Praxis und Theorie.

Kavita Pippon - Kavita ist zertifizierte Ausbilderin für Yoga. Zu ihrem vielseitigen Seminarangebot gehören u.a. Yogaflow, Faszienyoga, Yinyoga, schamanische und tantrische Arbeit. Sie singt gerne und erforscht auf eine sehr bodenständige Art und Weise die spirituelle Weiblichkeit. Kavita leitet Yogareisen nach Indien, Sardinien und Sylt.
 

Hans-Jürgen Klee - Kampfsporttrainer, Yogalehrer, Antigewalttrainer und Vater. Unterrichtet Yoga und Kampfkunst besonders für Kinder, bei denen er dank seines Humors, seiner liebevollen Zuwendung und gleichzeitig fordernden Art sehr beliebt ist.

Iris Zanders - Heilpraktikerin i.A., Psychologische Beraterin und ausgebildet in Spieltherapie. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich besonders auch auf Entspannungstechniken, sowie Erlebnispädagogik. 

Charry Devi Ruiz - Gründerin von Yoga Vidya Weilerswist & Euskirchen sowie vom Yogahaus. Yogalehrerin (BYV) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Vom Verband anerkannte Ausbilderin für Yogalehrer, Thai Yoga Masseurin und Ausbilderin, Meditationskursleiterin, Yogatherapeutin, Yoga Personal Coach mit jahrelanger und intensiver Unterrichtspraxis.

Tripura Kati Voß - Kati Voß, geb. 1971, Mutter dreier Kinder, Heilpraktiker i. A., Biodanza i. A., Yogalehrer (BYV), Ayurveda Therapeut (BYV), EMYK-Ausbilder, Entspannungstrainer, Atemkursleiter, Klangschalenmasseur, Mediator und Systemischer Coach; sie betrieb bis Sommer 2015 in Eisenach/Thüringen ein eigenes ganzheitliches Zentrum und findet sich nunmehr in Bad Meinberg neu. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Erwachsene und Kinder, welche sie mit Liebe, Mitgefühl und offenem Herzen in Gruppen oder Einzelcoachings begleitet. Hinhören, Empathie und Aspekte der GFK sind ihr bei jeglichem Zusammensein mit Menschen ein besonderes Anliegen. Ihre Aus- und Weiterbildungen absolvierte sie bei Yoga Vidya, der AHAB Akademie Berlin, MIFW Erfurt, ZfB Leipzig , der SGDund der Radius IKK sowie verschiedenen Lehrern wie Leela Mata, Jana Wloka, Ralph Steuernagel, Andreas Schwarz, Marcus Stück, Bhajan Noam.

Tina Buch - Yogalehrerin (BYV), EMILY HESS® Klangyogalehrerin und Seminarleiterin (im In- und Ausland), Peter Hess® Klangmassagepraktikerin, Erzieherin, Kinderyogalehrerin (KYA). Sie entwickelte das Konzept „Klangyoga für Kinder“ und ist Autorin des gleichnamigen Buches. „Es ist mir ein Herzensanliegen, den Menschen durch diese Methode das Gefühl von Einklang zu ermöglichen.“

Krishnashakti Stiboy - Yogalehrerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Ayurvedamasseurin, Entspannungspädagogin sowie Erlebnispädagogin für Kinder.

 

Teilnahmebedingungen, Tagesablauf & Weitere Infos

Während der Aus- und Weiterbildungen vollständiger Verzicht auf Alkohol, Rauchen, Drogen, Fleisch, Fisch.

Die Teilnahme an allen Programmen gemäß Tagesablauf ist Pflicht und Voraussetzung für das Abschlusszertifikat, einschließlich morgens und abends Meditation und Mantrasingen, Yogastunden sowie täglich eine ¾ Stunde Mithilfe (Karma Yoga) bei den Aufgaben im Haus. Ebenso ist das Bestehen der Abschlussprüfung Voraussetzung für die Zertifikatserteilung. Bei Nichtbeachten der Teilnahmebedingungen kann der Teilnehmer vom Kurs ausgeschlossen werden. In diesem Fall, wie auch bei vorzeitigem Abbruch des Kurses, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.

Bitte beachte, dass es für die „Ausübung der Heilkunde" gesetzliche Bestimmungen gibt. Die Ausbildungen berechtigen nicht zur „Ausübung der Heilkunde“ in Deutschland, wenn man die Zulassung durch die zuständigen staatlichen rechtlichen Organe noch nicht besitzt, also nicht niedergelassener Arzt, Psychologe oder Heilpraktiker bzw. Heilpraktiker (Psychotherapie) ist. Wenn du keine solche Zulassung hast, kannst du die Inhalte der Ausbildungen z.B. im Wellness Bereich oder in Form von Gruppen-Angeboten anbieten, bei denen weder Diagnosen gestellt noch konkrete Beschwerden behandelt werden.

An-/Abreise, Kursbeginn

Anreise ab 13.00h
Zimmerbezug ab 15.00h

Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an der Ankommens-Yogastunde um 16.30h (Yogalehrerausbildung 16.00h)

18.00h Abendessen: Großes Vollwert-Buffet

20.00h eigentlicher Seminarbeginn mit Meditation, Mantra-Singen (Yogalehrerausbildung 19.00h)

Abreise am letzten Tag ab ca. 12.00h. Abholservice vom Bahnhof. Bei Ausbildungen ist es nicht möglich, später anzureisen, früher abzureisen oder einen Tag zu verpassen.

Tagesablauf

6.00-7.00h
 
Pranayama (freiwillig. Pflicht bei 9-Tage-Intensiv Weiterbildungen)
7.00-ca. 8.05hSatsang: Meditation, Mantrasingen, Lesung
ca. 8.05-11.00hAusbildungsspezifische Vortrag/ Workshop/ Yogastunde
11.00 Uhr
 
 
Brunch.
Karma Yoga (Mithilfe ca. 45 Min.),
Freizeit/Studienzeit.
14.00/14.30h-
18:00h
Vortrag, Workshop/ Unterrichtstechniken/ Anwendungen bzw. Yogastunden, je nach Ausbildung
18.00 UhrAbendessen, Pause
20.00-21.00hSatsang: Meditation, Mantrasingen
Ca. 21.00-22.00h
 
Vortrag, Workshop, Studienzeit

Der Tagesablauf folgt dem bewährten Yoga Vidya Seminarablauf. Je nach Ausbildung gibt es kleinere Abweichungen. Die Workshops, Vorträge, Meditationen und Yogastunden sind weitgehend auf das jeweilige Ausbildungsthema abgestimmt.

Seminarende

Am letzten Tag nach dem Brunch, also um ca. 12.30h; bei Wochenenden ca. 14.00 Uhr.

Freier Tag

Bei Ausbildungen ab 7 Tage ist ein halber Tag pro Woche, bei längeren Ausbildungen ein Tag pro Woche von 9.00-20.00h unterrichtsfrei. An diesen Tagen finden nur Morgen- und Abendmeditation statt (Teilnahmepflicht) sowie das Pranayama von 6.00-7.00h (freiwillig).

Karma Yoga

Integraler Bestandteil der Ausbildung ist die Mithilfe von etwa 45 Minuten täglich bei verschiedenen Arbeiten im Haus, da "Karma Yoga", der Dienst für andere, ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung und der spirituellen Entwicklung ist. Gleichzeitig hilft es uns, unsere Seminarpreise weiterhin so günstig halten zu können. Für die Teilnehmer ist es eine Gelegenheit, sich hier heimisch und familiär zu fühlen.

Unterbringung

in Einzel-, Doppel-, oder Mehrbettzimmern. Näheres vgl. Beschreibung der einzelnen Häuser Bad Meinberg, Westerwald und Nordsee.

Mahlzeiten

Es gibt zwei reichhaltige, vegan/vegetarische vollwertige Mahlzeiten: Brunch (Frühstück und Mittagessen zusammen) um 11.00 Uhr und Abendessen um 18.00 Uhr.

 

Mit Nahrungsmitteln aus kontrolliert ökologischem Anbau, im Seminarhaus Bad Meinberg in Europas größter zertifizierter Bio-Küche, mit Liebe zubereitet. Auf Sonderwünsche können wir nach Absprache von mindestens einer Woche vor Seminarbeginn eingehen.

Preise

Alle bei den Seminaren und Ausbildungen Preise sind Pauschalpreise. Sie beinhalten das gesamte Seminar-/Ausbildungs-/ Wellnessprogramm, also täglich 2x Meditation, Mantrasingen und Kurzvortrag, 2-3 Vorträge/Workshops, 1-2 Yogastunden, sowie Unterkunft in der gewählten Zimmerkategorie und vegan/vegetarische Vollwertverpflegung.

Zahlungsbedingungen/Rückerstattung:
Anzahlung Wochenende 25 €, Wochenseminare 100 €, mehrwöchige Kurse 250 €. Der Restbetrag ist bei Überweisung 2 Wochen vor Seminarbeginn fällig, bei Abbuchung 8 Tage vor Seminarbeginn, bei kurzfristiger Anmeldung mit der Anmeldung. Nur bei entsprechender Begleichung des Seminarpreises innerhalb dieser Fristen können wir Deine Reservierung und Zimmerkategorie garantieren. Bei Rücktritt weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn fallen 50 % der Seminargebühr an (oder wahlweise Gutschrift des Gesamtbetrags).

Bei manchen Ausbildungen gelten spezielle Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen. Einige Ausbildungen bestehen aus 2 oder mehr Teilen, für die man sich nur als Ganzes anmelden kann. Bei diesen Ausbildungen sind Belegungen nur eines Ausbildungsteils nicht möglich, ebenso keine Rückerstattungen nach Beginn des ersten Ausbildungsabschnittes. Bei Ausbildungen, bei denen man sich die Bausteine flexibel auswählen kann, trifft dies nicht zu, da jeder Baustein für sich eine abgeschlossene Ausbildung darstellt.

Wir behalten uns vor, dass Seminare wegen zu niedriger Teilnehmerzahl in etwa 4 Tage vorher abgesagt werden. Du kannst dann selbstverständlich in ein anderes Seminar überwechseln, oder bekommst Dein Geld zurück. Falls der Seminarleiter erkrankt bzw. kurzfristig absagt, behalten wir uns vor, einen Ersatz-Seminarleiter einzusetzen, und bemühen uns, einen gleich erfahrenen Seminarleiter zu finden. Falls Du das Seminar mit dem Ersatz-Seminarleiter nicht besuchen möchtest, kannst du jederzeit in ein anderes Seminar wechseln oder bekommst Du Dein Geld zurück. Ein Anspruch auf Fahrtkostenerstattung besteht nicht.

An der Nordsee kommt pro Tag 1 € Kurtaxe hinzu (bei Ankunft vor Ort zu bezahlen). Du bekommst eine Kurkarte, mit der du viele Vorteile hast: kostenloser Eintritt in die Strandbäder, kostenloses Parken (außer Friesentherme), 25 % Ermäßigung in der Frieslandtherme und andere Vergünstigungen.

Bildungsurlaub/Bildungschecks und Bildungsprämiengutscheine

Für alle Yogalehrer-Ausbildungen, insbesondere auch die Bausteinausbildungen, kannst du auch Fördergelder beantragen und so einen Teil der Ausbildungsgebühr evtl. erstattet bekommen.

Infos über Staatliche Fördermittel erfährst du hier.

Bitte mitbringen

Bettwäsche (auch ausleihbar für 5 €), Handtücher (auch ausleihbar für 2 €), Wecker, Hausschuhe, Schreibpapier, Stifte und Schnellhefter. Wenn vorhanden: Meditationsdecke und Kissen (stehen aber auch kostenlos in den Yogaräumen zur Verfügung oder sind in unserer Boutique zu erwerben). Wenn Du eine Brille trägst: Bitte bringe ein Hart-Brillenetui mit, in dem Du Deine Brille während der Yogastunden aufbewahren kannst.

Bei Ayurveda-Ausbildungen bitte zusätzlich mitbringen: Thermoskanne, ausreichend Wäsche (da viel mit Öl gearbeitet wird), Wollmütze/Kopfbedeckung (für bestimmte Anwendungen), 3 große Badetücher, Bademantel und 1 Bettlagen (kein Spannbettlaken).

Abkürzungen

SL: Seminarleiter/in, MZ: Mehrbett-, DZ: Doppel-, EZ: Einzelzimmer, S: Schlafsaal, Z: Zelt, Womo: Wohnmobil, BM oder B: Bad Meinberg, WW oder W: Westerwald

Anerkennung als Bildungsurlaub

Diese Ausbildung/Weiterbildung ist in einigen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Wenn du dazu genauere Informationen haben möchtest, wende dich bitte an bildungsurlaub(at)yoga-vidya.de

Ab dem 1.1.2022  wird die Anerkennung als Bildungsurlaub nur noch im Haus Bad Meinberg und Westerwald angeboten.

Was ist Yoga Vidya?

Yoga Vidya ist ein gemeinnütziger Verein und gleichzeitig Europas führender Anbieter von Ausbildungen und Weiterbildungen auf dem Gebiet von Yoga, Meditation, Ayurveda, Massage, Gesundheit und Spiritualität. Erfahre hier mehr zu Unsere Vision

Warum Yoga Vidya?

Gründe für Yoga Vidya ein-/ausblenden: Bitte hier klicken.