Yoga als eine Universale Wissenschaft
Die Yoga Sutras von Patanjali waren im Buch “Yoga als Wissenschaft” ausführlich von Swami Krishnanada erklärt, wobei seine Sichtweise darüber einen erfrischenden Einblick in das Thema gibt. Aspekte der Philosophie, Psychologie, Soziologie und die mystischen Merkmale der Yoga Praxis fließen in die Betrachtung mit ein. Im Mittelpunkt steht aber weniger die Anaylse oder Diskussion um philosophische Fragen, als die spirituelle Praxis mit dem Ziel die ganzheitliche Vollkommenheit zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Gott, Mensch und Universum
- Kapitel 2: Die Trennung des Menschen von Gott
- Kapitel 3: Der (Geist) Verstand und seine Funktionen
- Kapitel 4: Einleitende Anweisungen zur Yogapraxis
- Kapitel 5: Hindernisse in der Yogapraxis und wie man sie überwindet
- Kapitel 6: Die Psychologie des Yoga
- Kapitel 7: Die Verehrung Gottes (Ishvara Pranidhana)
- Kapitel 8: Mit dem Universum in Einklang kommen
- Kapitel 9: Yamas - unser Verhalten gegenüber den Mitmenschen
- Kapitel 10: Brahmacharya - eine Einstellung des Bewusstseins
- Kapitel 11: Die individuelle Selbsterziehung
- Kapitel 12: Yogasana und Pranayama
- Kapitel 13: Der Umgang mit den Wünschen und deren Überwindung
- Kapitel 14: Konzentration - ihre Bedeutung und ihr Wert
- Kapitel 15: Theorie und Praxis der Meditation (1)
- Kapitel 16: Theorie und Praxis der Meditation (2)
- Kapitel 17: Erfahrung und "Übererfahrung"
- Kapitel 18: Vereinigung am Busen des Schöpfers
- Epilog