Zeitraum: 09.04.2023 - 18.04.2023 / Seminar-Nr.: B230409-2
Die Weisheit der Upanishaden, Jnana Yoga und Vedanta: Eingehende Behandlung der Upanishaden, der wichtigsten klassischen Texte des Jnana Yoga.
Gleiches Schwerpunkt-Thema wie Intensiv-Weiterbilung A2, jedoch mit anderen Unterrichtstechniken als A2, ohne Stress-und Entspannungs- und sportmedizinische Trainingslehre. Statt dessen von 14.00-15.45 Uhr zusätzliche Vedanta-Vorträge.
Die Upanishaden enthalten den philosophisch-metaphysische Teil der Veden, die Grundlage für Vedanta, die Philosophie der Einheit..Eine faszinierende und mitreißende Analyse der Upanishaden behandelt die Grundfragen der menschlichen Existenz: Wer bin ich? Was ist wirklich? Was ist Glück? und führt dich zur Erkenntnis: Deine wahre Natur ist reines Bewusstsein. Diese Erkenntnis verhilft dir zur Befreiung von allen Verstrickungen des Geistes, zu einem Leben in Freiheit. Indische Schriften und Philosophiesysteme: Die wichtigsten Yogaschriften. Die 6 Darshanas. Upanishaden.
Unterrichtstechniken: Unterrichtsgestaltung. Didaktik. Individuelle Korrekturen. - Vedantische Visualisierung und Affirmation im Hatha Yoga. -Jjeweils für Anfänger bis Fortgeschrittene: Variationen und systematischer Aufbau und Heranführen von Teilnehmern an die einzelnen Stellungen der Yoga Vidya Reihe: Kopfstand, Skorpion, Handstand systematisch lernen und lehren, Schulterstand, Pflug, Fisch systematisch lernen und lehren, Dreh- und Standstellungen. - Aufbau und Ablauf von Begrüssungs- und Feedbackrunden - Umgang mit Kritik - Aufbau und Anleitung von Traumreisen und Fantasiereisen als Entspannungstechniken.
Benötigte Literatur: Klassische Upanishaden, Das Yoga Vidya Asana Buch, Yoga Vidya Yogalehrer Handbuch. Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind. 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind. 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind. 108 Unterrichtseinheiten.
Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in anderen Bundesländern.