Lernkultur-Coach Einführung - Basismodul der LernKulturZeit

Lernkultur-Coach Einführung - Basismodul der LernKulturZeit

Zeitraum: 02.02.2024 - 04.02.2024 / Seminar-Nr.: B240202-21

Du lernst Bewusstseinsentwicklung entlang der Inhalte der erweiterten Achtsamkeit kennen und vertiefst dein Verständnis in praktischen Übungen. Basiselemente sind:
- Das integrale Modell Ken Wilbers,
- Transparente Kommunikation,
- Meditations- und Reflexionstechniken
- Die Landkarten für Potenzialentfaltung in der Bildungspraxis
- der Zirkel der Veränderung
- die 5 A(ha)s! der Achtsamkeit
- 9 Perspektiven auf die Wirklichkeit
- und der Potenzial-Entfaltungs-Kompass.

Ca. 22 Unterrichtseinheiten.

Teil der Lernkultur-Coach Fortbildung. (Zwischen den Modulen gibt es monatliche Online-Treffen.)

Die nachfolgenden Module sind nur im Gesamtpaket buchbar. Siehe auch:
24.-28.03.24 - Modul 1: Die Architektur eines Vertrauensraumes - Lernkultur-Coach Weiterbildung Teil 1
30.05.-02.06.24 - Modul 1: Die Architektur eines Vertrauensraumes - Lernkultur-Coach Weiterbildung Teil 2
14.-21.07.24 Modul 2: Die innere Freiheit zu sein wer ich bin- Lernkultur-Coach Weiterbildung
20.-26.10.24 - Modul 3: Ganzheitliche Führung - Lernkultur-Coach Weiterbildung

Das Basismodul vom 02.-04.02.24 ist unabhängig von den anderen Modulen buchbar.

Edith Rösgen

Edith Rösgen

„Jeder Mensch kann wachsen“ – dieses Motto von Eric Berne, dem Begründer der Transaktionsanalyse, begleitet mich mein ganzes Berufsleben. Die Gestaltung der Beziehung war und ist dabei für mich das tragende Fundament, dieses Motto in meinem beruflichen Alltag umzusetzen. Unterstützt hat mich dabei meine therapeutische Grundausbildung in Gestaltungstherapie. Seit 2011 bin ich in der erweiterten Schulleitung und als Trainerin und Beraterin in der Lehrerfortbildung tätig. Motiviert und beflügelt hat mich in meinem schulischen Alltag mein unerschütterlicher Glaube, das Veränderung und Wandel möglich ist. Zur Unterstützung meiner eigenen Motivation habe ich die Fortbildung zum LernKulturCoach für Potentialentfaltung in der LernKulturZeit absolviert. In dieser Fortbildung habe ich viele neue Erfahrungen machen dürfen und viele neue Aspekte für meine Vision erhalten! Das Motto von Eric Berne hat sich für mich noch mal in einem veränderten Gewand gezeigt: ich habe ein tieferes, facettenreicheres Verständnis gewonnen, was es heißen kann: Jeder Mensch kann wachsen!“

Vishnupriya Silke Weiß

Vishnupriya Silke Weiß

ist Leiterin und Gründerin der LernKulturZeit Akademie, die für Netzwerk, Coaching und Weiterbildungen für eine neue Lern- und Schulkultur steht. Sie inspiriert und begeistert tausende Menschen für ein neues Bildungsverständnis und ist Initiatorin des Online Symposiums Pioneers of Education und des Symposiums Bildung und Bewusstsein. Sie ist -oder besser war- Gymnasiallehrerin, ist Coach, Organisationsentwicklerin und Yogalehrerin. Als Schulentwicklungsberaterin begleitet sie im hessischen Schuldienst Schulen und Schulleitungen in der Entwicklung. Dabei lebt sie die Haltung von Achtsamkeit und Wertschätzung und baut Brücken von der täglichen Bildungspraxis zu den zeitlosen Weisheiten. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Wandel des Bildungssystems und hat erforscht, was ihn begünstigt oder verhindern kann, auf der persönlichen und kollektiven Ebene. Daraus sind ihre Weiterbildungsformate entstanden. Ihre Erfahrungen gibt sie ebenfalls in Seminaren, auf Vorträgen und Kongressen weiter und begleitet Personen und Institutionen in der Transformation. Sie ist verheiratet und Mutter zweier erwachsener Töchter. Ihre persönliche (Bewusstseins-) Entwicklung ist ein fester Bestandteil ihres Lebens. Die Entwicklung von globalem Bewusstsein und das Begreifen der Tatsache, dass wir als globale Lebensgemeinschaft auf diesem einen Planeten miteinander auskommen müssen, sieht sie als größtes Bildungsziel. Nachhaltigkeit in Form und Inhalt sind Qualitätsmerkmale ihrer Arbeit. Viele Teilnehmende berichten von tiefer Transformation, die in einem liebevoll gehaltenen Raum möglich wird, der eine Einladung ausspricht, sich auf sich selbst einzulassen. Silke Weiß ist es ein Anliegen, einen spirituellen Weg mitten im Leben zu gehen um damit die Veränderung zu leben, die wir uns wünschen.

Mehrbettzimmer: 196,00 €

Doppelzimmer: 236,00 €

Einzelzimmer: 274,00 €

Schlafsaal (nicht im Allgäu/Westerwald): 169,00 €

Zelt / Wohnmobil (nicht im Allgäu): 169,00 €

Ohne Übernachtung: 169,00 €


Alle bei unseren Seminaren und Ausbildungen angegebenen Preise sind Pauschalpreise pro Person. Sie beinhalten das gesamte Seminar- / Ausbildungs- / Wellnessprogramm, Unterkunft in der gewählten Zimmerkategorie und vegetarische Vollwertverpflegung (ausgenommen Live Online Seminare).

Bad Meinberg
Als Europas führendes Seminarhaus und Ausbildungszentrum für Yoga und Ayurveda, bietet Bad Meinberg den idealen Ort, um dieses ganzheitliche Übungssystem kennen zu lernen oder deine Praxis zu vertiefen. Neben jährlich rund 2.000 Seminaren und Ausbildungen erwartet unsere Retreat-Gäste ein umfangreiches Zusatzangebot: vom Wandern, über entspannte Massagen, hin zu traditionell indischen Ritualen. Umsäumt von einem weitläufigen und grünen Gelände, fassen die insgesamt vier Gebäudekomplexe über 1.008 Betten, 40 Seminar-, Meditations- und Übungsräumen, eine Ayurvedaoase sowie eine Praxis für Yogatherapie. Des Weiteren gehören zum Haus ein kleines Kloster, der Yogashop und ein kostenfreier W-Lan-Bereich. Auch kreative Kinderbetreuung ist vor Ort möglich. Für das leibliche Wohl sorgen neben unserer zertifizierten bio-Küche, mit leckeren veganen Speisen, auch verschiedene Teestationen und Wasserbrunnen, als auch das kleine Café Maya. Umgeben von einem großen Park, liegt der Ashram ganz idyllisch am Rande des Kurstädtchen Bad Meinberg, mit vielen landschaftlichen und kulturellen Ausflugsmöglichkeiten, wie dem Naturdenkmal der Externsteine. Rund 200 Gemeinschaftsmitglieder und Angestellte, darunter über 80 ausgebildete Yogalehrende, sorgen täglich für das Wohlergehen unserer Besucher.

Anreisetag
Bitte bis spätestens 19.00 Uhr anreisen.
Anreise möglich ab 13.00 Uhr; Zimmer beziehbar ab 15.00 Uhr.
16.30 Uhr Asanas (Yogastellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung.
18.00 Uhr Abendessen.
20.00 Uhr eigentlicher Ausbildungsbeginn mit Meditation, Mantra-Singen, Vorstellrunde, Vortrag.
Tagesablauf ab dem 2. Tag

6.00-7.00 Uhr Pranayama (Atemübungen) freiwillig
7.00 - ca. 8.05 Uhr Meditation, Mantra-Singen, kurze Lesung
ca. 8.05-9.00 Uhr Vortrag/Workshop
9.15h-11.00 Uhr Yogastunde mit Asanas (Yogaübungen) Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch (Frühstück/Mittagessen).
Mithilfe bei Arbeiten im Haus (Karma Yoga, 45 Min.), Studienzeit, Pause
14.00h oder 14.30 Uhr - 18.00h Vortrag/Workshop/Yogastunde/Unterrichtsgruppen, je nach Ausbildung
18.00 Uhr Abendessen, Pause
20.00 - ca. 21.00 Uhr Meditation, Mantra-Singen, Vortrag
ca. 21.05-22.00 Uhr Vortrag/Workshop
Ausbildungsende/Abreisetag
6.00-7.00 Uhr Pranayama (Atemübungen) freiwillig
7.00 - ca. 8.05 Uhr Meditation, Mantra-Singen, kurze Lesung
ca. 8.05-9.00 Uhr Abschlussvortrag Zertifikatsübergabe, Abschlussrunde
9.15 -11.00 Uhr Yogastunde, Pranayama, Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch (Frühstück/Mittagessen)
ca. 12.00h Abschluss/Ausbildungsende (nach dem Brunch)

Der Tagesablauf folgt dem bewährten Yoga Vidya Seminarablauf. Je nach Ausbildung gibt es kleinere Abweichungen. Die Workshops, Vorträge, Meditationen und Yogastunden sind weitgehend auf das jeweilige Ausbildungsthema abgestimmt.
Voraussetzung für das jeweilige Zertifikat ist die Teilnahme an allen Programmpunkten gemäß Tagesablauf, einschließlich Meditation und Mantra-Singen morgens und abends sowie die Yogastunden.
Bei Ausbildungen ist es nicht möglich, später anzureisen oder früher abzureisen oder einen Tag zu verpassen.

Keine Vorkenntnisse nötig.

SEMINARBEGINN ist pünktlich um 20:00 Uhr mit Meditation anschließend Vorstellen des Programms. Bitte rechtzeitig anreisen.
Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr beziehbar. Um 16:30 Uhr (Fr./So., andere Tage: 16.15 Uhr) gibt es eine Yogastunde und um 18:00 Uhr Abendessen. Seminarende mit dem Brunch um ca. 12.30 Uhr.