Ausbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kontext des Yoga

Ausbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kontext des Yoga

Zeitraum: 29.10.2023 - 03.11.2023 / Seminar-Nr.: B231029-14

Die moderne Arbeitswelt bringt Mitarbeiter:innen und Führungskräfte immer öfter an die Grenzen ihrer körperlichen und geistigen Stresstoleranz. Die betrieblichen Fehlzeiten aufgrund psychischer oder körperlicher Erkrankungen nehmen stetig zu. Vor allem unternehmerischer Erfolgsdruck erfordert ein professionelles Stress- und Selbstmanagement aller Beteiligten. Eine auf diesen Bedarf angepasste betriebliche Gesundheitsförderung durch Yoga in Kombination mit weiteren Präventionsmaßnahmen kann diesem Problem effektiv entgegenwirken und die Entwicklung der persönlichen Stresskompetenz nachweislich fördern.
Als Spezialist:in für betriebliches Gesundheitsmanagement im Kontext des Yoga ist es deine Aufgabe, die Gesundheit der Mitarbeiter:innen zu erhalten und zu fördern. Du lernst in dieser Ausbildung, vielfältige Konzepte zu entwickeln, um verschiedene Arbeitsfelder miteinander zu vereinen, mögliche Belastungen für die Gesundheit der Mitarbeiter:innen zu erkennen und die entsprechenden gesundheitsfördernden Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Zudem lernst du, wie sich Yoga-Praktiken als Präventionsmaßnahme harmonisch und wirkungsvoll in ein ganzheitliches Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements integrieren lassen. So kannst du deine Yogakenntnisse mit dem Wissen über die Entwicklung gesundheitsförderlicher Maßnahmen und Gesundheitspsychologie verbinden.
Lerninhalte:

- Phasen und Handlungsfelder im Prozess des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Analyse von Arbeitsbedingungen (Arbeitswege und -zeiten, Arbeitsumfeld, Organisation) mit dem Ziel diese gesundheitsfördernd zu gestalten
- Belastungs- und Beanspruchungsfelder erkennen, insbesondere Warnsignale eines Burnouts mit vorbeugenden Maßnahmen entgegenwirken
- Kritische Stresspotentiale analysieren mit dem Ziel diese auf ein gesundheitserhaltendes Maß zu reduzieren
- Verschiedene Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Kontext des Yoga
- Persönliche und betriebliche Ressourcen erkennen, fördern oder neu entwickeln
- Merkmale einer gesundheitsfördernden Führungskraft
- Positionierung als Gesundheitsspezialist:in in deiner Region
- Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Betrieben in deiner Umgebung

Mit der Ausbildung zum/zur Gesundheitsmanager:in im Kontext des Yoga kannst du als freiberufliche:r Gesundheitsberater:in für Unternehmen und Organisationen arbeiten, indem du individuell auf das Unternehmen zugeschnittene Konzepte entwickelst, um die die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Als Mitarbeiter:in oder als Führungskraft kannst du als Spezialist:in in Gesundheitsfragen Unternehmen und Organisationen beratend zur Seite stehen.

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Yoga, Meditation und Ayurveda hilfreich.
Ca. 60 Unterrichtseinheiten.

Abschluss/Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme und Bestehen der Prüfung erhältst du das Zertifikat „Spezialist:in für betriebliches Gesundheitsmanagement im Kontext des Yoga (BYVG)“.


Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in anderen Bundesländern.

Stefanie Kirsch

Stefanie Kirsch

Stefanie Kirsch ist Arbeits- und Organisationspsychologin (B. Sc., FOM Berlin), Systemischer Coach (HMKW, Berlin) und Yogalehrerin (BYV). Im Yoga Vidya Stadtcenter Speyer kam sie 2008 das erste Mal mit Hatha Yoga in Berührung. Seitdem widmet sie sich offenherzig und voller Freude dem Yogaweg in der Sivananda Tradition, praktiziert regelmäßig und lebt seit Oktober 2021 als Sevaka im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Dort trägt sie als Teamleiterin des Social Media-Teams kraftvoll dazu bei, Wissen rund um Yoga und verwandte Themen zu verbreiten. Mit ihrer Erfahrung in Coaching und Persönlichkeitsentwicklung engagiert sie sich zudem für Menschen, die mehr Lebensglück durch eine authentische Lebensgestaltung erfahren möchten.

Mehrbettzimmer: 510,00 €

Doppelzimmer: 599,00 €

Einzelzimmer: 690,00 €

Schlafsaal (nicht im Allgäu/Westerwald): 440,00 €

Zelt / Wohnmobil (nicht im Allgäu): 440,00 €

Ohne Übernachtung: 440,00 €


Alle bei unseren Seminaren und Ausbildungen angegebenen Preise sind Pauschalpreise pro Person. Sie beinhalten das gesamte Seminar- / Ausbildungs- / Wellnessprogramm, Unterkunft in der gewählten Zimmerkategorie und vegetarische Vollwertverpflegung (ausgenommen Live Online Seminare).

Bad Meinberg
Als Europas führendes Seminarhaus und Ausbildungszentrum für Yoga und Ayurveda, bietet Bad Meinberg den idealen Ort, um dieses ganzheitliche Übungssystem kennen zu lernen oder deine Praxis zu vertiefen. Neben jährlich rund 2.000 Seminaren und Ausbildungen erwartet unsere Retreat-Gäste ein umfangreiches Zusatzangebot: vom Wandern, über entspannte Massagen, hin zu traditionell indischen Ritualen. Umsäumt von einem weitläufigen und grünen Gelände, fassen die insgesamt vier Gebäudekomplexe über 1.008 Betten, 40 Seminar-, Meditations- und Übungsräumen, eine Ayurvedaoase sowie eine Praxis für Yogatherapie. Des Weiteren gehören zum Haus ein kleines Kloster, der Yogashop und ein kostenfreier W-Lan-Bereich. Auch kreative Kinderbetreuung ist vor Ort möglich. Für das leibliche Wohl sorgen neben unserer zertifizierten bio-Küche, mit leckeren veganen Speisen, auch verschiedene Teestationen und Wasserbrunnen, als auch das kleine Café Maya. Umgeben von einem großen Park, liegt der Ashram ganz idyllisch am Rande des Kurstädtchen Bad Meinberg, mit vielen landschaftlichen und kulturellen Ausflugsmöglichkeiten, wie dem Naturdenkmal der Externsteine. Rund 200 Gemeinschaftsmitglieder und Angestellte, darunter über 80 ausgebildete Yogalehrende, sorgen täglich für das Wohlergehen unserer Besucher.

Anreisetag
Bitte bis spätestens 19.00 Uhr anreisen.
Anreise möglich ab 13.00 Uhr; Zimmer beziehbar ab 15.00 Uhr.
16.30 Uhr Asanas (Yogastellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung.
18.00 Uhr Abendessen.
20.00 Uhr eigentlicher Ausbildungsbeginn mit Meditation, Mantra-Singen, Vorstellrunde, Vortrag.
Tagesablauf ab dem 2. Tag

6.00-7.00 Uhr Pranayama (Atemübungen) freiwillig
7.00 - ca. 8.05 Uhr Meditation, Mantra-Singen, kurze Lesung
ca. 8.05-9.00 Uhr Vortrag/Workshop
9.15h-11.00 Uhr Yogastunde mit Asanas (Yogaübungen) Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch (Frühstück/Mittagessen).
Mithilfe bei Arbeiten im Haus (Karma Yoga, 45 Min.), Studienzeit, Pause
14.00h oder 14.30 Uhr - 18.00h Vortrag/Workshop/Yogastunde/Unterrichtsgruppen, je nach Ausbildung
18.00 Uhr Abendessen, Pause
20.00 - ca. 21.00 Uhr Meditation, Mantra-Singen, Vortrag
ca. 21.05-22.00 Uhr Vortrag/Workshop
Ausbildungsende/Abreisetag
6.00-7.00 Uhr Pranayama (Atemübungen) freiwillig
7.00 - ca. 8.05 Uhr Meditation, Mantra-Singen, kurze Lesung
ca. 8.05-9.00 Uhr Abschlussvortrag Zertifikatsübergabe, Abschlussrunde
9.15 -11.00 Uhr Yogastunde, Pranayama, Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch (Frühstück/Mittagessen)
ca. 12.00h Abschluss/Ausbildungsende (nach dem Brunch)

Der Tagesablauf folgt dem bewährten Yoga Vidya Seminarablauf. Je nach Ausbildung gibt es kleinere Abweichungen. Die Workshops, Vorträge, Meditationen und Yogastunden sind weitgehend auf das jeweilige Ausbildungsthema abgestimmt.
Voraussetzung für das jeweilige Zertifikat ist die Teilnahme an allen Programmpunkten gemäß Tagesablauf, einschließlich Meditation und Mantra-Singen morgens und abends sowie die Yogastunden.
Bei Ausbildungen ist es nicht möglich, später anzureisen oder früher abzureisen oder einen Tag zu verpassen.

Keine Vorkenntnisse nötig.
Anerkannt als berufliche Weiterbildung in Kooperation mit der Akademie der Kulturen NRW.
Offenheit auch für Yoga und Spiritualität.

SEMINARBEGINN ist pünktlich um 20:00 Uhr mit Meditation anschließend Vorstellen des Programms. Bitte rechtzeitig anreisen.
Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr beziehbar. Um 16:30 Uhr (Fr./So., andere Tage: 16.15 Uhr) gibt es eine Yogastunde und um 18:00 Uhr Abendessen. Seminarende mit dem Brunch um ca. 12.30 Uhr.