Hatha Yoga - Eine Rolltreppe zum inneren Frieden in 9 Tagen. Reines Üben der Asanas ohne Verbindung zu ihren spirituellen Wurzeln führt oft zum Verlust der Inspiration. Das Ziel des Yoga ist innerer Frieden. Hauptmittel dazu sind im Hatha Yoga Asanas, Pranayama, Kriyas, Mudras und Bandhas zur Beherrschung von Geist und Prana. Gute Gesundheit, ein flexibler Körper und höhere Stressresistenz sind positive Nebeneffekte. Detaillierte Besprechung der Hatha Yoga Pradipika, dem klassischen Grundlagenwerk der Hatha Yoga Praxis. Sie gibt genaue - wenn auch verschlüsselte - Anleitungen, wie man das schlafende Energiepotential durch Sadhana, spirituelle Praxis, dynamisch nutzbar machen kann. Wir behandeln die yogischen Reinigungstechniken für Körper, Geist und Prana. Dieser Kurs ist für Yogapraktizierende geeignet, die zu einem tieferen Verständnis und Sichtweise gelangen möchten.
Ein besonders attraktiver Kurs für Yogalehrer, die ihrem Unterricht und ihrer eigenen Praxis eine neue spirituelle Dimension und Tiefe geben wollen. Unterrichtstechniken: Unterrichtsgestaltung. Didaktik. Gegenseitiger Austausch. Besonderer Schwerpunkt: Atemübungen und Atemtechniken in Yogastunden und im Alltag. Ujjayi, Surya Bheda, Bhastrika, Bhramari, Sitali, Sitkari, Murcha, Plavini und andere Atemübungen: Sanfte Variationen für den normalen Yoga Unterricht. Fortgeschrittenere Variationen für die eigene Praxis. Einsatz von Bandhas und Mudras im normalen Yoga Unterricht und in der eigenen Praxis. Energetische Wirkungen der Asanas und Pranayama. Energetische und andere subtile Aspekte beim Unterrichten von Yoga. Umgang mit Kundalini Erfahrungen, Energie-Erweckungen und Bewusstseinserweiterung. Unterrichten von Pranayama und Pranayama Variationen, Atem-Kursen und -Workshops sowie Kriya-Workshops. - Heilwirkungen von Kriyas und Pranayama aus ayurvedischer und schulmedizinischer Sicht
- Meditationstechniken aus Hatha Yoga Pradipika, Kundalini Yoga und Tantra: Shambhavi Mudra Meditation, Antar Nada, Chakra-Meditation, Ujjayi Meditation, Ajna Chakra Pendel-Meditation. Stimmtraining: Atemtechnik, Stimmtechnik, Satzmelodie und andere Techniken für eine gute Yoga Unterrichts-Stimme. Energiehaushalt des Yogalehrers: Vorbeugen von Burnout - wie halte ich als Yogalehrer ein gutes Energie-Niveau? Umgang mit Kundalini-Erfahrungen, Energie-Erweckungen und Bewusstseins-Erweiterung bei Teilnehmern. Eingehen auf individuelle Fragen aus deiner Yogapraxis.
Benötigte Literatur: Hatha Yoga Pradipika, Yoga Vidya Yogalehrer HandbuchDies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Akademie der Kulturen NRW, anerkannter Anbieter nach Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG NRW). Die Veranstaltung ist von einigen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Bitte beachte, dass Bildungsurlaub nur in den Häusern Bad Meinberg und Westerwald angeboten wird. Wenn du dazu genauere Informationen haben möchtest, wende dich bitte an bildungsurlaub(at)yoga-vidya.de