Yoga Übungen

Kurzbescheschreibungen von einzelnen Asanas

Garbhasana - Stellung des Kindes

Eine Asana zur Entspannung des Rückens und zur Entwicklung von Vertrauen

 

Garbhasana (Stellung des Kindes)  ist die Gegenstellung von Kopfstand, Bogen und den meisten Rückbeugen.Er kommt in der Yoga Vidya Reihe vor und nach dem Kopfstand sowie nach dem Bogen.
Bitte beachten: Diese Asana-Schautafel ist keine Übungsreihe. Sie soll vielmehr Anregungen für Yoga Praktizierende und Yogalehrer geben.
Wirkungen dieser Asana...
Viel Spaß beim Üben!
Du kannst jedes Foto durch Klicken vergrößert sehen.
Auf dieser Seite findest Du die einfachen Variationen. Die fortgeschrittenen Variationen findest Du hier
Grundstellung:

Stellung des Kindes
 
 

Stellung des Kindes
Stellung des Kindes
Anleitung: Auf die Fersen setzen. Hände neben die Füße, Handrücken am Boden. Ellbogen locker hinunter hängen lassen. Stirn am Boden. Nacken lang. Schulterblätter locker hängen lassen. Tief durchatmen...
Variation, falls die Flexibilität in den Knien nicht ausreicht: Hände unter die Stirn geben. Entweder Hände flach übereinander legen, oder Fäuste machen und die Fäuste übereinander legen...
Stellung des Kindes
Stellung des Kindes
...andere Ansicht... Du kannst auch noch höher bleiben... Halte aber den Rücken und den Hals entspannt.

 

Wirkungen von Garbahasana, der Stellung des Kindes:

 

Körperlich: Diese Übung ist gut für die ganze Wirbelsäule, angefangen von den Halswirbeln, über die Brust-, Lenden- bis zu den Sakralwirbeln. Sie dehnt alle Rückenmuskeln und hilft so Verspannungen zu lösen. Sehr gut auch für den Nacken und die Halswirbelsäule. In dieser sanften Umkehrstellung wird der Blutkreislauf aktiviert. Die Bauchorgane erhalten eine gute Massage. Die Stellung des Kindes hilft, nervöse Verdauungsprobleme und Menstruationsbeschwerden zu überwinden, Magenverstimmung, Rheuma und Magen-Darm-Krankheiten zu heilen.
Gedehnte Muskeln: Longissimus (lange Rückenmuskeln), Quadratus Lumborum (Lendenmuskeln) und andere Rückenstrecker; unterer Strang desTrapezius.
Gestärkte Muskeln: Keine. Der/die Übende ist vollkommen entspannt.
Energetisch: Aktiviert das Sonnengeflecht. Harmonisiert die Energien.
Angesprochene Chakras: Manipura, Ajna, Sahasrara, Swadhisthana.
Geistig: Diese Stellung (Asana) nimmt der Embryo (=Garbha) im Mutterleib an. Garbhasana entwickelt das Urvertrauen, Demut sowie die Fähigkeit loszulassen.
Kontra-Indikationen:
Bei allen Umkehrstellungen sollte man vorsichtig sein bzw. erst einen Arzt konsultieren, wenn man unter Netzhautablösung und anderen schweren Augenproblemen leidet und bei starkem Bluthochdruck.

 

 

Yoga Vidya | Presse | | Impressum | Datenschutz

Valid XHTML 1.0 Strict Valid CSS 1