Yoga Übungen

Kurzbescheschreibungen von einzelnen Asanas

Drehsitz - Ardha Matsyendrasana

Eine Asana für die Flexibilität von Wirbelsäule und Geist

Der Drehsitz (Ardha Matsyendrasana, auch geschrieben Ardha Matsyendrasan, Ardha Matsendrasan, Ardha Matsendrasana)  ist die 9. Asana der 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe. Er folgt nach dem Bogen bzw. nach der Stellung des Kindes.
Bitte beachten: Diese Asana-Schautafel ist keine Übungsreihe. Sie soll vielmehr Anregungen für Yoga Praktizierende und Yogalehrer geben.
Grundstellung:

Drehsitz
 
 

In die Stellung kommen: 
 
Drehsitz Drehsitz
(1) Ausgangslage: Stellung des Kindes.

 

(2) Aufsetzen zum Fersensitz ... 
Drehsitz
Drehsitz
 (3) ... links neben die Ferse setzen.
(4) den rechten Fuß links neben das Knie geben...

 

(5) rechte Hand hinter den Rücken auf den Boden. Für manche ist das die Endstellung. 5-8 Mal tief durchatmen.

 

Grundvariationen:
Drehsitz
Drehsitz
Grundstellung 1: Linken Oberarm über das Knie geben, mit der Hand an den linken Fuß fassen. Grundstellung 1, andere Ansicht. Du solltest mindestens 1 Minuten in der Stellung bleiben, kannst dabei auch schrittweise bis auf 5-10 Minuten ausbauen. Wichtig: Beide Seiten üben!
Drehsitz
Drehsitz
Grundstellung 2, etwas fortgeschrttenere Variation: der rechte Unterarm ist hinter dem Rücken, Unterarm parallel zum Boden...

... in dieser Ansicht ist Grundstellung 2 etwas besser zu erkennen: Hand so weit wie möglich nach außen... Diese Variation stärkt vor allem auch die Rücken- und schrägen Bauchmuskeln. Wichtig: Die Wirbelsäule aufrecht halten, nicht einsinken!

Drehsitz
 
Fortgeschrittenere Variation: die Finger verhaken. Bitte beachten: Beide Sitzhöcker sollten auf dem Boden sein, oder mindestens fast. Ansonsten ist die Variation mit gestrecktem Bein vorzuziehen (siehe unten).

 

 
 Sanfte Variationen:
 
Drehsitz
Drehsitz
 Linkes Bein gerade lassen. Rechten Fuß links neben das Knie geben. Achtung: Kopf nur sanft nach rechts drehen.

 

Andere Ansicht... 
Drehsitz
Drehsitz
Diese Drehsitz-Variation fördert und fordert die schräge Bauch- und Rückenmuskulatur. Sie ist auch Schwangeren möglich. Andere Ansicht... 
Nach dem Drehsitz: Im Sitzen nachspüren oder meditieren
Drehsitz
Drehsitz
Im Fersensitz...

 

oder in kreuzbeiniger Sitzhaltung...

 

   
   
Fortgeschrittene Variationen
Drehsitz
Drehsitz
(1) Den Fuß an die Hüfte legen und mit der Hand an das Fußgelenk fassen. Mit der anderen Hand an das Knie.

 

(2) Die Finger verhaken.

 

Drehsitz
Drehsitz
(3) An die Handgelenke fassen.

 

(4) An die Unterarme fassen.

 

Voller Drehsitz (Purna Matsyendrasana)
 
Drehsitz
Drehsitz
In die Stellung kommen: (1) Rechten Fuß auf den Oberschenkel geben.

 

(2) Den Fuß neben den Oberschenkel stellen.
Drehsitz
Drehsitz
(3) Mit der Hand an das Fußgelenk fassen.

 

(4) Dies ist die volle Stellung, Purna Matsyendrasana.

 

Drehungen gibt es auch als Krokodilsübungen auf dem Rücken liegend.

Wirkungen von Ardha Matsendrasana, dem Drehsitz:

Körperlich: Durch die Drehung des Körper wird die Wirbelsäule seitlich flexibel, das sympathische Nervensystem wird gestärkt und die Rückenmuskeln werden massiert. Diese Asana heilt allgemein nervöse Leiden. Die Massage, welche die Bauchorgane erfahren, führt Gifte ab, die beim Verdauen entstehen. Gedehnte Muskeln: Gluteus, Obliquus und Transversus Abdomini (schräge Bauchmuskeln), Latissimus (breite Rückenmuskeln), Lendenmuskeln. Pectoralis (Brustmuskeln).
Gestärkte Muskeln: Latissimus, Obliquus und Transversus Abdomini (schräge Bauchmuskeln), Lendenmuskeln (jeweils auf der anderen Seite als die gedehnten Muskeln). Energetisch: Eine der energetisch wichtigsten Übungen. Aktiviert das Sonnengeflecht, öffnet die Sushumna (feinstoffliche Wirbelsäule).
Angesprochene Chakras: Muladhara, Ajna, Sahasrara.
Geistig: Wirkt streßabbauend, nervenstärkend, beruhigend und harmonisierend. Gibt die Kraft, im inneren Gleichgewicht zu bleiben, auch wenn äußere Umstände sich ändern, die innere Würde zu behalten, auch wenn man sich auf äußere Umstände anpaßt, seinen Idealen treu zu bleiben, auch wenn man auf andere Menschen eingeht und auf sie zugeht.

 

 

Yoga Vidya | Presse | | Impressum | Datenschutz

Valid XHTML 1.0 Strict Valid CSS 1