FRAGE:
Plage mich gerade mit einer Erkältung herum. Ihr empfehlt während der Erkältung keine Milch zu trinken, warum?
ANTWORT von Nirmala:
Vorerst hoffe ich, dass du mittlerweile schon wieder auf dem Weg der Besserung bist.
Der Gedanke bei einer Erkältung keine Milch zu sich zu nehmen, stammt vermutlich eher aus dem ayurvedischen. Im Ayurveda glaubt man das jede Krankheit ein Ungleichgewicht der drei Doshas – Konstitutionstypen, und Ablagerungen von Ama – Giften - ist. Auch Nahrungsmittel haben verschiedene Eigenschaften die unterschiedlich auf die Doshas wirken, sie hemmen … unterstützen …
Schleim, welches oft mit einer Erkältung einhergeht, steht für das Dosha „Kapha“. Milch ist stark schleim Produzierend. Einnahme von süßen, kalten Dingen, schweren Speisen, Milch, Käse, Sahne u.a. kapha vermehrenden Nahrungsmitteln können so den Zustand unter diesem Aspekt verstärken.
Erkältung ist eine gute Reinigung für den ganzen Organismus und hilft, wieder neue Kraft und Energie aufzutanken. Ruhe ist hier besonders wichtig.
Zu empfehlen ist:
Manchmal ist Erkältung einfach eine Reinigung des Organismus, oder eine Gelegenheit, geistig zur Ruhe zu kommen, die man als solches willkommen heißt.
So wünsche ich dir eine FRIEDVOLLE Zeit damit und natürlich vor allem GUTE BESSERUNG
Alles Liebe
Om Shanti
FRAGE:
Ich hatte vor zwei Tagen einen Sturz und bin auf die rechte Hand und den rechten Oberschenkel, Gesäss gefallen. Es ist nichts gebrochen, soweit so gut. Nach ca. drei Stunden habe ich mich ganz elend gefühlt mit Fieber und erschöpft sein. Ist es möglich, dass da ein Zusammenhang besteht und wie kann ich den Heilungsprozess fördern?
ANTWORT von Mahashakti:
Es kann immer sein, das man einen Krankheitserreger im Körper hat, von dem man nichts weis, und der in einer Stresssituation die Oberhand gewinnen kann. Möglicherweise ist das so eine Situation. Was dann immer hilfreich ist, das sind viele Tiefenentspannungen. Anleitungen für Entspannungen zum Online-Anhören findest du hier: Entspannungsanleitung
Des weiteren hilft Pranayama die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Anregungen für "zentrierendes Pranayama" findest du hier:
Yoga bei Schlafstörungen und Nervosität
Ich wünsche dir weiterhin eine gute Entwicklung. Vielleicht lernen wir uns ja mal irgendwann kennen.
FRAGE:
Eigentlich wäre ich dieses Wochenende in Bad Meinberg zum Kundalini Wochende, doch seit Mittwoch überfiel mich erst eine Kehlkopfentzündung und dann eine starke Erkältung mit Bronchitis. Nach zwei Tagen Totenstellung auf dem Sofa, versuchte ich die Übungsreihe bei Erkältung durchzuführen. Uddhiyana Bandha und Agni Sara fallen mir besonders schwer, da ich danach erst mal einen starken Hustenanfall habe so das ein Atem anhalten nicht möglich ist. Dennoch merke ich Fortschritte und Gesundung. Meine eigentliche Frage ist, warum wird empfohlen Kapalabhati in Vajrasana durchzuführen?
ANTWORT von Mahashakti:
Du schreibst "Uddhiyana Bandha und Agni Sara fallen mir besonders schwer, da ich danach erst mal einen starken Hustenanfall habe so das ein Atem anhalten
nicht möglich ist." In dem Fall würde ich dir raten die Übungen ein bisschen sanfter durchzuführen, so das es möglichst noch ohne Hustenanfall geht. Die Kunst liegt in der Dosierung. :-)
"Meine eigentliche Frage ist, warum wird empfohlen Kapalabhati in Vajrasana durchzuführen?"
In Vajrasana werden die Bauchorgane besonders gut durchblutet. Dazu gehört der Darm und dort sitzt das Immunsystem. D.h. über die Stärkung und Erwärmung der Bauchorgane wird das Immunsystem angeheizt.
Der Virus, so wie du ihn beschreibst, kursiert hier übrigens auch, genau mit diesen Infektionsstellen im Körper. Mich hat er auch schon besucht und mir
hat viel Pranayama mit reichlich Tiefenentspannungen auch sehr gut geholfen. Neti ist auch noch hilfreich.
Ich wünsche dir weiterhin gute Genesung.
Liebe Grüsse
Om Shanti