Yoga Vidya International Academy

Yoga Vidya International Academy

Yoga für Herz und Verstand. Die Yoga Vidya International Academy hat es sich zum Ziel gesetzt klassische Yoga Praktiken des Sivananda Stils mit der Vermittlung intellektuellen Yoga Wissens zu vereinbaren. Fordere deinen Kopf mit indischer Philosophie, dem Studium wichtiger Yoga Schriften sowie der Sanskrit Sprache und typisch indischer Rezitation.

    Hintergrund der Yoga Vidya International Academy

    Wissenschaftliche Kooperationen

    Der Yoga Vidya e. V. bietet seit fast 30 Jahren sehr erfolgreich Seminare, Kurse und Ausbildungen im Bereich von Yoga, Ayurveda, Vedanta und weiteren Themenbereichen an. In vier Ashrams und ca. 60 Stadtzentren werden jährlich Tausende von Veranstaltungen unterrichtet. Seit einigen Jahren kooperieren wir außerdem mit verschiedenen Universitäten, um Yoga auf akademischen Niveau weiterzugeben.

    Bis 2020 gab es darüber hinaus eine Kooperationsvereinbarung mit der Steinbeis Hochschule, in der gemeinsam der Hochschulzertifikatslehrgang "Wissenschaft des Yoga Vidya" angeboten wurde. Seit 2021 kooperieren wir außerdem mit dem Schweizer Gesundheitscampus (Ebikon/Luzern) der St. Elisabeth Universität Bratislava (SEU) beim Angebot des Certificate of Advanced Studies (CAS) Yoga Science Basic.

    Im September 2021 findet daneben erstmals, in Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Leipzig, die "International Conference New Light on Yoga" statt. Hier werden die neuesten Erkenntnisse der interdisziplinären modernen Yogaforschung von weltweit führenden Forschern präsentiert.

    Förderung der Yogaforschung

    Nun wollen wir unsere Bemühungen, eine Brücke zwischen Yoga und der akademischen Welt zu bauen, weiter intensivieren. Kurse mit namhaften Forschern, erfahrenen Praktizierenden und Unterrichtenden sollen einen tieferen Einblick in klassisches Yoga Wissen geben. 

    Mit der Yoga Vidya International Academy soll das facettenreiche Forschungsgebiet, das rund um Wissenschaftsrichtungen wie der Indologie, der Philosophie, der Anthropologie und den Religions- und Musikwissenschaften entstanden ist, stärker in unsere Aktivitäten miteinbezogen und in seinen Forschungsanliegen gefördert werden. Das Ziel ist eine multidisziplinäre Zusammenarbeit, in Austausch mit Hochschulen aus ganz Europa, um die akademische Yoga-Forschung an einem einzelnen Ort auszubauen und zu bündeln.

    Wichtig ist uns hierbei dem Yoga eine breitere öffentliche Aufmerksamkeit im akademischen Rahmen zu bieten, insbesondere bei Themen, die bis jetzt im Dunkeln gelegen haben. Um das zu erreichen, geben Experten fundierte Theorie weiter und kombinieren diese mit thematisch passenden Yoga-Praktiken.

    Ziele

    Ziel der Yoga Vidya International Academy ist, Yoga Wissen in einer intellektuellen Tiefe zu vermitteln, wie es in Universitäten üblich ist und das mit klassicher Yoga Praxis zu verbinden. Dazu gehören:

    • Das Studium klassischer Vedanta Texte, wie den Upanishaden, das Brahma Sutra, die Bhagavad Gita sowie Werke von Shankara.
    • Einarbeitung in traditionelle Yoga Texte, wie Patanjalis Yoga Sutra.
    • Studium bekannter Hatha Yoga Texte wie Shiva Samhita und Gheranda Samhita.
    • Das Lesen klassischer Tantra Texte.
    • Das Studium indischer Philosophie Systeme, die mit Yoga in Verbindung stehen, wie Vedanta und Samkhya.
    • Studium der Sanskrit Sprache, einschließlich Devanagari sowie von Sanskrit Schrift und Grammatik, mit dem Ziel, die klassischen Schriften im Original lesen zu können.
    • Das Erlernen der Rezitation von Veda Texten und anderen klassischen Texten.
    • Erlernen anderer traditioneller indischer Wissenschaften, die in Bezug mit Yoga stehen, wie z.B. Nada Yoga (Yoga der Musik), sofern sie auf klassischen Texten basieren.

    Kurse der Yoga Vidya International Academy

    Themen

    Die Kurse der Yoga Vidya International Academy erfordern eine große Hingabe. In der Regel basieren sie auf einer klassischen Schrift, oder führen passende Sekundärliteratur ein. Mit diesen Themen kannst du bei uns einsteigen: 

    • indische Philosophie (wie Vedanta und Sankhya)
    • wichtige Yoga Schriftstücke (bspw. Bhagavad Gita, Upanishaden)
    • Vermittlung der Sanskrit Sprache
    • typisch indische Rezitation, wie sie für das Chanten von spirituellen Liedern und Texten gebräuchlich ist (u.a. Veda Chanting und Bhagavad Gita Chanting).

    Themenwoche: YOGA - Die reine Seele in der Bhagavad Gita


    Datum: 18.06.2023 - 23.06.2023
    Ort: Bad Meinberg
    Leiter: Gopi Venkateswara Prasad

    Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A8 - Tattva Bodha


    Datum: 28.07.2023 - 06.08.2023
    Ort: Bad Meinberg
    Leiter: Radharani BirknerLeiter: Maheshwara Mario IllgenLeiter: Nicole Padmini Neumann

    Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F8 - Tattva Bodha


    Datum: 28.07.2023 - 06.08.2023
    Ort: Bad Meinberg
    Leiter: Radharani BirknerLeiter: Maheshwara Mario IllgenLeiter: Nicole Padmini Neumann

    Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D1 - Raja Yoga


    Datum: 04.08.2023 - 13.08.2023
    Ort: Allgäu
    Leiter: Karuna M. WapkeLeiter: Gabi Jagadishvari Dörrer

    Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F4 - Viveka Chudamani und Asanas Intensiv


    Datum: 01.09.2023 - 10.09.2023
    Ort: Bad Meinberg
    Leiter: Sukadev BretzLeiter: Atman Shanti HocheLeiter: Uli Schuchart

    Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A7 - Yoga Vasishta


    Datum: 06.10.2023 - 15.10.2023
    Ort: Bad Meinberg
    Leiter: Swami SaradanandaLeiter: Nicole Padmini Neumann

    Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F7 - Yoga Vasishta


    Datum: 06.10.2023 - 15.10.2023
    Ort: Bad Meinberg
    Leiter: Swami SaradanandaLeiter: Nicole Padmini Neumann

    Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D1 - Raja Yoga


    Datum: 01.03.2024 - 10.03.2024
    Ort: Nordsee
    Leiter: Sarada Drautzburg


    Gita Vidya Courses

    Gita Vidya Program presents the principles of holistic wellness in Bhagavad-Gita for attaining sound body, sound mind and pure soul. The program structure consists of SADHANA, SODHANA and VAADANA modules to help understand, explore and apply the wisdom of Bhagavad-Gita in real

    It is essential to obtain the course material to participate in the “Gita Vidya Program”. The workbooks can be purchased online.

    Purchase DEHA Workbook

    Purchase GNANA Workbook

    Purchase YOGA Workbook

    The transliteration textbooks, recitation audios and explanation videos are available for free. Please foolow the links below.

    DEHA course highlights "principals of sound body" for attaining holistic wellness. It presents the Material and Psychic aspects of the human body in 6 lessons based on Shrimad Bhagavad-Gita.

    GNANA course highlights "principals of sound mind" for attaining holistic wellness. It presents the Physical, Social, Occupational, Mental, Emotional and Spiritual dimensions of the eternal wisdom from Shrimad Bhagavad-Gita.

    YOGA course highlights "principals of Pure Soul" for attaining holistic wellness. It presents the basis of the Atma and the four paths of spiritual practice as prescribed in Shrimad Bhagavad-Gita. The union with self is Yoga and the four paths of Yoga are Karma, Gnana, Dhyana and Bhakti

    Gopi Venkateswara Prasad

    Gopi completed his education at the Sri Aurobindo School and has been engaged in the study of the Bhagavad-Gita since childhood. He holds an MBA in Global Management from Germany. Before moving to Germany, he worked in India for 10 years in banking and insurance. He specialises in training and development and is an expert in dealing with start-up companies. Besides his active corporate career, Gopi is a guest lecturer for management schools and spiritual organisations. Gopi is President of the Hindu Forum Germany and supports many social and spiritual organisations on a voluntary basis. His interests include poetry and he has written poems and songs in Telugu and Hindi. In 2010, he was awarded the Sri Sardar Patel Award.

    Ablauf

    Die Veranstaltungen werden zum Teil vor Ort in Bad Meinberg, zum Teil online über Zoom, oder hybrid abgehalten. Es werden 8-10-wöchige Kurse mit Kurseinheiten von je 60-120 Minuten, mehrtägige Vorortkurse und reine Videokurse angeboten.

    Die meisten Kurse werden in deutsch und englisch unterrichtet.

    Die Yoga Vidya International Academy Kurse werden soweit technisch möglich aufgezeichnet und den Teilnehmenden nach Kursende zur Vertiefung der Lerninhalte zur Verfügung gestellt. Von den Teilnehmern werden nur Audio aufgezeichnet, nicht Video.