Die Wechseljahre sind eine Zeit des Werdens und des Vertrauens, eine Zeit des Loslassens sowie eine Zeit der Erkenntnis. Es ist eine Zeit der Umorientierung im Leben einer Frau, selbstbestimmt und selbstbewusst.
Die Wechseljahre sind jene Zeit im Leben einer Frau, in der sie sich vollständig wandelt. Die monatliche Menstruation bleibt nach und nach aus, Eierstöcke und Unterleibsorgane verändern ihre Tätigkeit und ihre Funktionsweise. Sie tritt langsam in einen neuen Lebensabschnitt ein und durchläuft über einige Jahre einen tiefen Reife- und Transformationsprozess, in dem sie ihre intuitiven Fähigkeiten und neuen Ausdrucksmöglichkeiten in ihrem Leben und in ihren Aufgaben findet. Die Verantwortung für Familie und Kinder nimmt allmählich ab, und frau kann sich ganz auf ihren neuen Lebensabschnitt einstellen.
Wie bei allen typischen Übergangszeiten können durch die Hormon und Lebensveränderungen physische und psychische Beschwerden auftreten, die sich bei den einzelnen Doshas wie folgt bemerkbar machen
Im <link ayurveda>Ayurveda gibt es viele einfache Rezepte und Hausmittel, welche dich in der Menopause begleiten und die sogenannten Wechseljahresbeschwerden ausgleichen können. <link ayurveda>Ayurveda empfiehlt, etwa ab dem 40. Lebensjahr sehr genau den emotionalen und körperlichen Zustand zu beobachten und entsprechend auf die auftretenden Schwankungen zu reagieren. So kann man schwerwiegenden Wechseljahresstörungen vorbeugen. Hilfreich ist, egal welche Konstitution vorherrscht, alles zu vermeiden, was Vata erhöht. So verschlimmern z. B. Kaffee, Alkohol, schwarzer Tee und Rauchen die Beschwerden in der Menopause. Daher sollte frau diese Alltagsgifte reduzieren oder möglichst ganz weglassen.
Hervoragende Mittel, um die [Gebärmutter]] zu reinigen und den Körper zu vitalisieren sind z. B.:
Bei Hitzewallungen sollten regelmäßig grüne Salate, Rohkost und bitteres Gemüse wie Spinat, Mangold und Artischocken auf dem Speiseplan stehen. Melonen, Gurken und Bananen zählen ebenfalls zu den kühlenden und ausgleichenden Nahrungsmitteln. Zusätzlich helfen täglich 3 Tassen Kräutertee aus ½ EL Koriander-, Cumin- und Fenchelsamen. Bei jeder aufkommenden Hitzewallung sollte frau das Innere einer Kardamomkapsel lutschen. Salbei, Frauenmantel und Zinnkraut wirken kühlend und drosseln die Schweißproduktion.
Besonders wichtig ist ein ruhiger, beständiger Lebensrhythmus. Günstig wirken sich zwei warme leichte Mahlzeiten aus und aufbauende Nahrungsergänzungsmittel wie ausreichende Mineralstoffe und Vitamine. Als besonders mineralstoffhaltige Lebensmittel werden Milch, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Walnüsse, Kokosnüsse, Mungbohnen und grünes Blattgemüse empfohlen. Phosphate, die einigen Lebensmitteln zugesetzt sind, sollten möglichst ganz wegfallen.
Ayurvedische Rasayanas (Kuren) wie Amalaki, Triphala und Chyavanprash wirken sich stärkend und verjüngend aus. Einläufe mit Öl, <link ayurveda ayurveda-massage wirkungen-der-ayurveda-oel-anwendungen _self internal-link>ayurvedische Ganzkörpermassagen oder eine Panchakarmakur dienen der inneren Reinigung und befreien den Körper von Giftstoffen (Ama).
Regelmäßiges Meditieren und eine sanfte, bewusste Yogapraxis bringen innere Ruhe und Stabilität. Eigene dir weiteres Wissen zu den Doshas in einem unserer Ayurveda Seminare an!