
Stärkt deine Arme, Beine und deinen Rücken
Die Schiefe Ebene (Purvottanasana) ist in der Yoga Vidya Reihe die Gegenstellung der Vorwärtsbeuge (Paschimotthanasana) und wird direkt nach dieser geübt. Nach ihr folgt die Bauchentspannungslage und die Kobra (Bhujangasana).
Anleitung
Nachdem du dich in der Vorwärtsbeuge aufgerichtet hast, setze die Hände hinter dir auf dem Boden auf und schiebe die Hüften so weit wie möglich nach oben. Die Fingerspitzen zeigen in der Grundstellung nach hinten (33. Hauptasana im Yoga Vidya Stil), die Fußsohlen sind auf dem Boden aufgesetzt und der Kopf ist in den Nacken gelegt. Wenn es für deine Schultern oder deine Handgelenke unangenehm ist, kannst du auch die Fingerspitzen nach vorne oder zur Seite zeigen lassen.
Ebenso ist es nicht notwendig, den Kopf in den Nacken zu legen, wenn es sich für dich nicht stimmig anfühlt oder du Probleme im Bereich der Halswirbelsäule hast. Halte diese Position mit viel Körperspannung einige tiefe Atemzüge lang und lasse dann langsam das Gesäß wieder zum Boden sinken.
Körperliche Wirkung
Stärkung der Arme, Beine und des unteren Rückens. Verspannungen im unteren Rücken werden durch diese Stellung sehr wirkungsvoll aufgelöst.
Gedehnte Muskeln: Gastrocnemius (Wadenmuskeln), Bizeps (Beinbeuger), Gluteus (Gesäßmuskeln), Longissimus (Rückenstrecker)
Gestärkte Muskeln: Quadrizeps (Beinstrecker), Gluteus (Gesäßmuskeln), Longissimus, Quadratus Lumborum und andere Rückenstrecker, Latissimus (breite Rückenmuskeln)
Energetische Wirkung
Purvottanasana öffnet das Energiefeld an der Vorderseite des Körpers. Angesprochen werden besonders Manipura, Anahata und Vishuddha Chakra.
Sahasrāra
Ājñā
Viśuddha
Anāhata
Manipūra
Svādhisthāna
Mūlādhāra
Geistige Wirkung
Mit Hilfe der schiefen Ebene entwickelst du Entschlusskraft und Willenskraft. Purvottanasana hilft dir, dich vom Irdischen (im Sinne von alten Gewohnheiten) zu lösen.
Variationen
Sanfte Variationen für den unteren Rücken und den Nacken
Videos
In der Ausgangsposition gibst du die Handflächen auf den Boden, die Fingerspitzen zeigen nach hinten. Dann hebst du das Becken hoch. Achte darauf, dass du bei Nackenproblemen den Kopf nicht nach unten hängen lässt, sondern oben lässt. Atme beim Halten der Asana gleichmäßig ein- und aus. Du kannst dabei lächeln. Spüre die Gesäß- und Oberschenkelmuskeln. Wenn du dieses nach oben schauende Brett länger hältst, ist es gut, die Ellbogen ganz leicht zu beugen.
Probiere verschiedene Variationen der Yoga Asana "schiefe Ebene" aus. Es gibt sanftere und anstrengendere Variationen. So findest du heraus, was für dich am besten ist.