Zeitraum: 19.05.2024 - 11.08.2024 / Seminar-Nr.: B240519-5
Die Autogenes Training (AT) Lehrer:in Ausbildung für Krankenkassen anerkannte Kurse ist eine mehrteilige Ausbildung für Personen, die eine medizinische oder pädagogisch-psychologische staatlich anerkannte Berufsausbildung bzw. ein wissenschaftliches Studium in dem Bereich haben.
Sie umfasst die fachpraktische Kompetenz „Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in PR / AT“ und besteht aus drei Teilen, die nur zusammen buchbar sind:
Teil 1 (Selbsterfahrung und Einweisung ins AT – Einführung): 19.-24.05.24
Teil 2 (Selbsterfahrung und Einweisung ins AT – Aufbaustufe): 21.-30.06.24
Teil 3 (Selbstorganisation, Kommunikation, Pädagogik, Anleitung, Beratung, Training und Schulung): 04.-11.08.24
In dieser Ausbildung lernst du, Kurse für Autogenes Training (AT) zu konzipieren und Teilnehmende im Autogenen Training nach den Vorgaben der Krankenkassen anzuleiten. Autogenes Training nach J.H. Schultz ist eine Entspannungstechnik, mit deren Hilfe der regelmäßig Übende lernt, sich tief zu entspannen, Stress zu reduzieren und dies in seinem Alltag umzusetzen. Es wirkt sich u.a. bei Schlafproblemen, Allergien, Herz-Kreislauferkrankungen und Stress bedingten Krankheiten positiv aus. Ziel dieser Ausbildung ist, dich mit dem Autogenen Training vertraut zu machen und dir das notwendige praktische und theoretische Wissen für die erfolgreiche Durchführung von eigenen Kursen für Autogenes Trainings im Bereich der Stressprävention zu vermitteln.
Themen der Ausbildung in den 3 Ausbildungsblöcken:
• Intensives Erarbeiten und Erlernen der sechs Grundübungen des Autogenen Trainings
• Ruhetönung
• Praktische und theoretische Umsetzung in Kleingruppen
• Organisation und Methodik / Didaktik des Autogenen Trainings
• Erfolgreiches Durchführen von Kursen und Seminaren für Autogenes Training
Wichtiger Hinweis:
Diese mehrteilige Ausbildung ist ab Anfang 2022 notwendig, wenn du noch keine Zertifizierung für die Durchführung von Kursen für Autogenes Training durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention hast (falls du schon eine Zertifizierung hast, würdest du unter den Bestandschutz fallen). In dieser Ausbildung erhältst du die erforderliche fachpraktische Kompetenz, wie sie im Leitfaden Prävention beschrieben wird (Kriterien zur Zertifizierung von Kursangeboten in der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V, Stand: Juli 2019, 2.2.3 Handlungsfeld Stressmanagement/Präventionsprinzip „Förderung von Entspannung, „Palliativ regeneratives Stressmanagement“ Fachpraktische Kompetenz).
Für die Anerkennung durch die ZPP müssen fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen (insgesamt 630 Stunden) nachgewiesen werden:
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Pädagogik, Psychologie (mind. 180 Stunden oder 6 ETCS-Punkte)
Medizin (mind. 180 Stunden oder 6 ETCS-Punkte)
Fachpraktische Kompetenz:
Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in das Autogene Training. Mind. 90 Stunden oder 3 ETCS-Punkte.
Fachübergreifende Kompetenz:
Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention. Mind. 30 Stunden oder 1 ETCS-Punkt. Kann über den Besuch des Seminares „Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention“ erworben werden.
https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/grundlagen-der-gesundheitsfoerderung-und-praevention/
Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-4. Mind. 150 Stunden oder 5 ETCS-Punkte.
Davon sind mind. 60% (mind. 378 Stunden) in staatlich anerkannten Berufsausbildungen und/oder wissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten oder Fachhochschulen jeweils mit Abschluss zu absolvieren. Max. 40% können durch weitere Qualifikationsmaßnahmen erworben werden (max. 252 Stunden).
Die Autogenes Training (AT) Lehrer:in Ausbildung für Krankenkassen anerkannte Kurse umfasst dabei die fachpraktische Kompetenz „Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in PR / AT“.
Mit Zertifikat. 90 Zeitstunden reine AT-Theorie und Praxis. Insgesamt ca. 240 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten inkl. AT-Anteile, Yogastunden, Meditation etc.
Gesamtpreis für 21 Tage: MZ 2.009 €, DZ 2.393 €, EZ 2.790 €, S/Z 1.704 €
Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in anderen Bundesländern.