Yoga bei psychischen Problemen - Yogalehrer Weiterbildung

Yoga bei psychischen Problemen - Yogalehrer Weiterbildung

Zeitraum: 30.04.2023 - 07.05.2023 / Seminar-Nr.: N230430-1

Menschen mit psychischen Beschwerden kannst du als Yogalehrer zu tieferer Selbsterkenntnis führen und ihnen mit Yoga Zugang zu innerer Kraft verschaffen. Diese Yoga Weiterbildung richtet sich an Yogalehrer mit Unterrichtserfahrung ohne tiefere psychotherapeutische Vorkenntnisse. Aber auch Yogalehrer und Yogalehrerinnen, die gleichzeitig Psychotherapeuten sind, können ihr "Methodenarsenal " in dieser psychologischen Yogatherapie Weiterbildung sinnvoll erweitern. Diese Yogalehrer Weiterbildung ist Baustein (D) der Psychologischen Yogatherapie.

Theorie dieser Yogalehrer Weiterbildung:
• Kennenlernen verschiedener Krankheitsbilder/Störungsbilder, bei denen Yoga unterstützend hilfreich sein kann
• Unterscheidung einfacher Belastungsreaktionen von Störungsbildern, die einer professionellen Behandlung bedürfen
• Juristische Fragen: Was darfst du als Yogalehrer nach dieser Weiterbildung anbieten, was darf nur ein Psychotherapeut/Psychiater?
• Tipps für die sinnvolle Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten / Psychiatern/ Heilpraktikern

Praxis der Yogalehrer Weiterbildung in psychologischer Yogatherapie:
- Abstimmen der Yoga Stunden auf bestimmte Beschwerdebilder
- Psychische Wirkung spezifischer Asanas
- Kontraindikationen: Was gilt es in welchen Fällen abzuändern/zu meiden
- Besondere Yoga - und ayurvedische Bewegungs- und Konzentrationsübungen zur Harmonisierung und Stärkung der Psyche
- Spezielle Meditationen
- Arbeiten mit Mantras
- Einsatz von gezielten Affirmationen und Visualisationen
- Selbstreflexion durch Asanas
- Tipps für den Alltag aus Sicht des Yoga
- Tipps für Einzelberatungsgespräche für den Yogalehrer

Nach dieser Weiterbildung kannst du:
- Workshops anbieten zu Themen wie zum Beispiel "Umgang mit Ärger", "Umgang mit Ängsten", "Yoga bei depressiven Verstimmungen"
- Yoga Kurse und offene Stunden anbieten zu geistigen Wirkungen der Asanas
- Yoga zur Selbstreflexion und mit Affirmationen nutzen
- Yoga als Weg zur Selbsterkenntnis erkennen

Du kannst als Yogalehrer nach dieser Weiterbildung deine Kurse auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abstimmen, deine normalen Yoga Stunden stärker variieren und für Teilnehmer interessanter machen. Nach dieser Yogalehrer Weiterbildung kannst du Einzelstunden zu den obigen Themen anbieten und Menschen mit diversen psychischen Problemen durch Einzelstunden und einfache Beratungsgespräche unterstützen. Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind. 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind. 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind. 108 Unterrichtseinheiten.

Shivakami Bretz

Shivakami Bretz

Yoga Acharya, Yoga Ausbildungsleiterin seit 1993, Heilpraktikerin (für Psychotherapie), ausgebildet in Hypnose und Gestalttherapie. Sie war lange Jahre im sozialen Bereich tätig, entdeckte dort ihre Freude, Menschen in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zu unterstützen. Ihr Wissen über Yoga, Meditation und Ayurveda erwarb sie an führenden Schulen in Deutschland und Florida. Shivakami liebt es, Brücken zu bauen zwischen unterschiedlichen Traditionen wie Körperübungen und Selbstreflexion oder Raja Yoga und westlicher Psychologie. Seit 1993 gibt sie ihr umfangreiches Wissen in den Yoga Vidya-Zentren weiter. Sie berät dich auch gerne in Einzelsitzungen. Leiterin der Yogatherapie und psychologischen Yogatherapie in Bad Meinberg.

Juliane Borkenfels

Juliane Borkenfels

Juliane Borkenfels ist Yogalehrerin (BYV), spirituelle Lebensberaterin (BYVG), gelernte Krankenpflegerin und hat einige Semester Medizin studiert, bis ihr Weg immer klarer in eine psychologische Richtung und zum integralen Yoga führte. Von der eigenen Praxis ausgehend lernte sie Yoga Vidya und den Ashram im Westerwald kennen, wo sie dann ihre Ausbildung als Yogalehrerin 2016 abschloss. Seit 2017 unterrichtet sie sanfte meditative Stunden und Mantra Yogastunden als Karmayogini bei Yoga Vidya in Essen. Im Medizinstudium erlebte sie eine starke Trennung von Körper und Geist. Es ist ihr ein Anliegen, diese Komponenten wieder zu vereinigen. So entstanden mit der Zeit Kurse für krebskranke Frauen mit dem Ziel, wieder den Körper zu spüren und in die Einheit zu kommen. Mit Einflüssen aus dem Buddhismus, dem integralen Yogaweg von Swami Sivananda und Ansätzen aus der psychologischen Yogatherapie möchte sie ihren Schülern dabei helfen selbst in den inneren Heilungsprozess zu kommen.

Mehrbettzimmer: 597,00 €

Doppelzimmer: 719,00 €

Einzelzimmer: 846,00 €

Schlafsaal (nicht im Allgäu/Westerwald): 499,00 €

Zelt / Wohnmobil (nicht im Allgäu): 499,00 €

Ohne Übernachtung: 499,00 €


Alle bei unseren Seminaren und Ausbildungen angegebenen Preise sind Pauschalpreise pro Person. Sie beinhalten das gesamte Seminar- / Ausbildungs- / Wellnessprogramm, Unterkunft in der gewählten Zimmerkategorie und vegetarische Vollwertverpflegung (ausgenommen Live Online Seminare).

Nordsee
Das Seminarhaus Yoga Vidya Nordsee bietet dir die ideale Atmosphäre, Yoga in Verbindung mit der klaren Nordseeluft und der wunderschönen Natur am Meer zu erleben. Es liegt am Rande des Nordseeheilbades Horumersiel / Wangerland. Nach zwei Kilometern bist du in der Ortsmitte, nach weiteren 0,5 km liegt der Strand zu deinen Füßen. Ein ganz besonderes Erlebnis sind Yoga, Atemübungen und Meditation am Meer. Neben den täglichen Yogastunden, Meditationen und Vorträgen laden die Dünen und Spazierwege entlang der Deiche mit grasenden Schafen und Wasservögeln zu Wanderungen und Radtouren ein. Mit ein bisschen Glück gibt es sogar Seehunde am Hafen zu sehen. Ebbe und Flut als Naturereignisse ermöglichen dir, Meer und Watt zu erkunden. Alternativ sind auch Inselausflüge zu den nahe gelegenen Nordseeinseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog und Baltrum möglich.

Anreisetag
Bitte bis spätestens 19.00 Uhr anreisen.
Anreise möglich ab 13.00 Uhr; Zimmer beziehbar ab 15.00 Uhr.
16.30 Uhr (Fr./So.) (andere Tage: 16.15h) Asanas (Yogastellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung.
18.00 Uhr Abendessen.
20.00 Uhr eigentlicher Seminarbeginn mit Meditation, Mantra-Singen, Vorstellrunde, Vortrag.
2. Tag:

06.00 - 7.00 Uhr Pranayama (freiwillig)
7.00 Uhr Morgenmeditation, Mantra-Singen, Vortrag
09.15 - 11.00 Uhr Asanas, Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch
Karma Yoga (Mithilfe ca. 45Min.), Pause
14.00/14.30 - 15.45/16.00 Uhr Vortrag/Workshop*
16.00/16.15 - 18.00 Uhr Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung*
* manchmal nachmittags Workshop von 14.00h oder 14.30h bis 18.00 Uhr, ohne Asanastunde am Nachmittag, oder Übungen in den Workshop integriert.
18.00 Uhr Abendessen
Pause
20.00 - 22.00 Uhr Abendmeditation, Mantra-Singen, Vortrag

Seminarende/Abreisetag
6.00 Uhr Pranayama (freiwillig)
7.00 Uhr Meditation, Mantra-Singen, kurze Lesung, Vortrag
9.15 Uhr Yogastunde, Pranayama, Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch (Frühstück/Mittagessen)
Seminarende nach dem Brunch um ca. 12.30 Uhr

Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind 108 Unterrichtseinheiten.

SEMINARBEGINN ist pünktlich um 20:00 Uhr mit Meditation anschließend Vorstellung des Programms. Bitte rechtzeitig anreisen.
Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr beziehbar. Um 16:30 Uhr (Fr./So., andere Tage: 16.15 Uhr) gibt es eine Yogastunde und um 18:00 Uhr Abendessen. Seminarende mit dem Brunch um ca. 12.30 Uhr.