Yoga für Anfänger

 

Wer mit Yoga anfangen möchte, ist hier genau richtig. Yoga ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und innerer Ruhe. In der heutigen hektischen Welt suchen viele Menschen nach Wegen, um Stress abzubauen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst herzustellen. Yoga bietet die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Der Einstieg in die Welt des Yoga kann für Anfänger aufregend, aber auch herausfordernd sein. Die Vielfalt der Stile und Techniken kann überwältigend wirken. Doch keine Sorge! In diesem Leitfaden werden wir die Grundlagen des Yoga erkunden, einfache Asanas (Körperhaltungen) vorstellen und die philosophischen Prinzipien hinter der Praxis beleuchten. Egal, ob du Flexibilität, Kraft oder Entspannung suchst – Yoga bietet für jeden etwas.

 

 

Yoga Videos für den Anfang

 

auf unserem Youtube-Kanal Yoga Übungsvideos – Yoga Vidya findest du viele Yogavideos für Anfänger, zum Beispiel dieses hier:

 

Was ist Yoga?

Viele Menschen verbinden mit dem Wort Yoga entweder Gesundheit und Fitness oder anmutig wirkende Körperstellungen und Entspannung. Das stimmt, aber Yoga umfasst noch viel mehr.

1. Das Wort Yoga, manchmal auch "Joga" geschrieben, kommt aus dem indischen Sanskrit und bedeutet "Einheit, Harmonie". Die Praxis des Yoga bewirkt eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Sie führt zu einer Bewusstwerdung der ursprünglichen Einheit und Verbundenheit mit dem gesamten Kosmos.

2. Yoga umfasst auch die Techniken, um diese Einheit zu erreichen. Wir nutzen Yoga für mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Energie. Der ideale Einstieg ist das Hatha Yoga. Es bietet viele Instrumente wie Körperübungen, Atemübungen, Tiefenentspannung und Meditation. Im weiteren Sinne gehören auch gesunde Ernährung und positives Denken dazu.

3. Im Yoga gibt es verschiedene Richtungen. Bei Yoga Vidya lernst du den ganzheitlichen Yoga in der Tradition von Swami Sivananda. Dieser Yoga vereint verschiedene Yoga Wege für die Förderung der ganzen Persönlichkeit des Menschen.

Die beliebtesten Yoga Arten für Anfänger

Es gibt verschiedene Yoga-Arten welche sich besonders gut für Anfänger eignen.

Hatha Yoga ist eine der häufigsten Stile und legt den Fokus auf grundlegende Asanas und Atemtechniken. Dieser sanfte Ansatz ermöglicht es Neulingen, die verschiedenen Posen in ihrem eigenen Tempo zu erlernen und sich auf die richtige Ausrichtung zu konzentrieren.

Vinyasa Yoga hingegen ist dynamischer und verbindet Atem und Bewegung in fließenden Übergängen. Dies kann für Anfänger eine tolle Möglichkeit sein um die verschiedenen Posen in einem zusammenhängenden Ablauf zu erleben.

Ein weiterer empfehlenswerter Stil ist Yin Yoga welcher sich auf das Halten von Posen über längere Zeiträume konzentriert. Dies fördert die Flexibilität und Entspannung und ist ideal, um den Körper besser kennenzulernen.

Restorative Yoga ist eine sanfte Form, die mit Hilfsmitteln arbeitet, um den Körper zu unterstützen und tiefgehende Entspannung zu ermöglichen.

Schließlich gibt es auch Yoga-Stile wie Kundalini Yoga, die sich auf die spirituelle und energetische Dimension konzentrieren und sowohl körperliche als auch meditative Elemente beinhalten. Diese Vielfalt an Yoga-Arten bietet Anfängern die Möglichkeit, den Stil zu finden, der am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen passt.

 

Wo kann ich Yoga lernen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Yoga zu erlernen. Ob sanft oder intensiv, da ist für jeden etwas Passendes dabei:

Ausführliche Infos findest du auf unserer Seite "Wie lerne ich Yoga?"

Anfängerkurse zu Yoga und Meditation bei Yoga Vidya

Finde einen Yogalehrer oder das nächste Yoga Vidya Center in deiner Nähe.

Yoga Vidya App kostenlos fürs Handy

Diese kostenlose Yoga Vidya App wurde mit Liebe zum Detail für deine Yoga-Übungen und Meditationseinheiten entwickelt - ob für zu Hause oder unterwegs. Sie steht zum Download für Apple Geräte im App Store und für Android im Google Play Store zur Verfügung.

Alle Yoga Asanas für zu Hause

In unserem Lexikon findest du eine Übersicht fast aller Asanas, d.h. 84 Basis-Stellungen des Yoga Vidya Stils mit vielen Variationen. Wir empfehlen dir als Anfänger Yoga-Übungen bei erfahrenen Yogalehrer:innen einzustudieren und später über das Internet zu wiederholen.

 

Warum solltest du mit Yoga anfangen?

Mit Yoga anzufangen kann zahlreiche Vorteile bieten, darunter verbesserte Flexibilität, Kraft und Balance. Es fördert auch die mentale Klarheit, dient der Stressbewältigung und führt zu einem allgemeinen Wohlbefinden. Zudem kann Yoga helfen den Atem zu vertiefen und die Körperwahrnehmung zu stärken. Viele Menschen finden, dass Yoga ihnen hilft, eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu entwickeln und mehr Gelassenheit im Alltag zu erfahren.Im Überblick bietet das anfangen von Yoga viele Vorteile:
 

  1. Stressabbau: Yoga hilft, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Die Kombination aus Atemübungen und körperlichen Asanas fördert Entspannung.

  2. Körperliche Flexibilität: Regelmäßiges Üben verbessert die Flexibilität der Muskeln und Gelenke, was zu einer besseren Körperhaltung führen kann.

  3. Kraftaufbau: Viele Yoga-Posen kräftigen die Muskulatur und tragen dazu bei, eine ästhetische Körperform zu entwickeln.

  4. Verbesserte Balance: Durch das Halten bestimmter Stellungen wird das Gleichgewicht gefördert, was auch im Alltag von Vorteil ist.

  5. Atemkontrolle: Atemübungen (Pranayama) helfen, die Atemtechnik zu verbessern und die Lungenkapazität zu erhöhen.

  6. Steigerung des Körperbewusstseins: Yoga fördert ein besseres Verständnis für den eigenen Körper und seine Bedürfnisse.

  7. Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßiges Yoga kann helfen, Bluthochdruck zu senken, die Verdauung zu verbessern und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

  8. Gemeinschaft: Yoga-Kurse bieten die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und sich in einer unterstützenden Umgebung auszutauschen.

  9. Zugang für alle: Yoga ist anpassbar und kann leicht an individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst werden.

Diese Vorteile machen Yoga zu einer idealen Praxis für Anfänger, um körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.

 

 Yoga Anfänger Seminar

Yoga und Meditation Einführungsseminare finden jedes Wochenende in unseren vier Yoga Vidya Seminarhäusern statt. An diesen Wochenenden bekommst du eine gründliche systematische Einführung in den ganzheitlichen Yoga mit je 2 Yogastunden täglich, Vorträgen, sowie Workshops zu Yoga, Gesundheit, Meditation und positivem Denken. Alle angegebenen Preise sind inklusiv Übernachtung, gesamten Seminarprogramm, Yogastunden und biologisch-veganes Buffet.

 

Yoga Einführungsseminar

Buche dein Yoga Einführungsseminar



Welches Zubehör braucht es für den Anfang

Um mit Yoga anzufangen, braucht es nicht viel. Schon allein mit einer Yogamatte kann man loslegen. Du kannst an einem ruhigen Ort üben, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Es ist hilfreich, bequeme Kleidung zu tragen, die Bewegungen nicht einschränkt.

Neben bequemer Kleidung und einer Yogamatte gibt es noch mehr Zubehör für deine Yoga-Praxis. Ein Yoga-Gurt kann helfen, die Flexibilität zu verbessern und Posen zu vertiefen, besonders wenn du Schwierigkeiten hast, bestimmte Positionen zu erreichen. Yoga-Blöcke bieten zusätzliche Unterstützung und Stabilität, sodass du Posen leichter halten kannst.

Ein Kissen oder eine Decke ist ideal für entspannende Positionen oder zur Unterstützung in bestimmten Haltungen. Eine Augenmaske kann dabei helfen, die Sinne während der Meditation zu beruhigen. All dieses Zubehör kann deine Yoga-Erfahrung bereichern und den Einstieg erleichtern, aber im Grunde reicht es mit einer Yogamatte zu starten.

Tipps beim Kauf einer Yogamatte

Material: Achte auf das Material der Matte. Naturkautschuk und TPE sind umweltfreundlich und bieten gute Rutschfestigkeit. PVC ist langlebig, kann aber weniger umweltfreundlich sein.

Dicke: Wähle die Dicke der Matte basierend auf deinem Komfortbedarf. Standardmatten sind etwa 3-5 mm dick. Wenn du mehr Dämpfung benötigst, kannst du eine dickere Matte (6-8 mm) in Betracht ziehen.

Rutschfestigkeit Stelle sicher, dass die Matte eine rutschfeste Oberfläche hat, besonders wenn du intensivere Yogastile praktizierst, bei denen du ins Schwitzen kommst.

Yogamatten

Hochwertige Yogamatten gibt es in unserem Shop zu kaufen

mehr

 

3 Schritte für den Einstieg in deine Yogapraxis


1. Sonnengruß

Zum Aufwärmen eignet sich der Sonnengruß, da er den ganzen Körper mobilisiert und die Muskulatur sanft dehnt.


2. Yoga-Übungen

Wenn du mit Yoga anfängst, ist diese Haltungsreihenfolge besonders empfehlenswert, um eine gute Grundlage zu schaffen.

Beginne mit den Vorbeugen und Rückbeugen, bevor du zu den Drehhaltungen und Umkehrhaltungen übergehst. Achte immer auf deinen Körper und höre auf deine Grenzen!

Hier ist eine kurze Übersicht:

Umkehrhaltungen: Diese sind oft herausfordernder und sollten schrittweise angegangen werden. Eine sanfte Umkehrhaltung für Anfänger ist der Herabschauende Hund.

Rückbeugen: Sie stärken den Rücken und öffnen die Brust. Eine sanfte Rückbeuge wie die Kobra ist für Anfänger geeignet.

Vorbeugen: Diese Haltungen sind ideal, um die Flexibilität der Rückenmuskulatur zu fördern und Stress abzubauen. Eine gute Anfängerhaltung ist die Vorwärtsbeuge (Uttanasana).

Drehhaltungen: Sie fördern die Mobilität der Wirbelsäule und unterstützen die Verdauung. Eine einfache Drehhaltung wie sitzende Drehung (Ardha Matsyendrasana) kann gut für den Anfang sein.


3. Tiefenentspannung

Am Schluss deiner Übung empfhielt es sich in eine Tiefenentspannung zu gehen.


 

Leichte Yoga Übungen für den Anfang

Leichte Yoga-Übungen für Anfänger sind ideal, um die Grundlagen zu erlernen und den Körper sanft zu stärken. Hier sind einige empfehlenswerte Posen:

Kobra (Bhujangasana)

Die Kobra (Bhujangasana) ist eine Yoga-Übung, die oft in der Hatha- und Vinyasa-Praxis vorkommt. Sie wird in der Regel im Liegen auf dem Bauch ausgeführt. Hier ist eine einfache Anleitung:

Anleitung für die Kobra (Bhujangasana)

  1. Ausgangsposition:
    • Lege dich mit dem Bauch auf die Matte. Deine Beine sind gestreckt, die Füße sind hüftbreit auseinander und die Zehen zeigen nach hinten.
  2. Hände positionieren:
    • Lege deine Hände unter deinen Schultern auf die Matte, die Finger sind weit gespreizt.
  3. Körper aktivieren:
    • Drücke die Hüften, den Unterbauch und die Oberschenkel fest in die Matte.
  4. Heben des Oberkörpers:
    • Atme ein und hebe sanft deinen Oberkörper, während du die Hände in den Boden drückst. Achte darauf, dass deine Schultern von den Ohren weggezogen sind.
  5. Position halten:
    • Halte deinen Nacken neutral. Blick leicht nach oben oder geradeaus. Halte die Position für 15 bis 30 Sekunden, atme dabei ruhig weiter.
  6. Aus der Pose herauskommen:
    • Atme aus und senke den Oberkörper langsam wieder ab. Lass deinen Kopf auf der Matte liegen und entspanne kurz.
  7. Wiederholungen:
    • Du kannst die Übung 2-3 Mal wiederholen.

Durch das sanfte Heben des Oberkörpers wird die Rückenmuskulatur gestärkt, was nicht nur die Haltung verbessert, sondern auch Rückenschmerzen entgegenwirken kann. Gleichzeitig dehnt die Pose die Brust- und Schultermuskulatur, was Verspannungen löst und die Flexibilität der Wirbelsäule erhöht.

Katzen-Kuh-Position (Marjaryasana-Bitilasana)

Die Katzen-Kuh-Position (Marjaryasana-Bitilasana) ist eine hervorragende Übung zur Mobilisation der Wirbelsäule und zur Lockerung des Rückens. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du diese Pose ausführen kannst:

Anleitung für die Katzen-Kuh-Position

  1. Ausgangsposition:
    • Beginne im Vierfüßlerstand. Deine Hände sind schulterbreit auseinander und direkt unter deinen Schultern. Die Knie sind hüftbreit auseinander und direkt unter deinen Hüften.
  2. Katzen-Position (Marjaryasana):
    • Atme aus und runde deinen Rücken, indem du dein Kinn zur Brust ziehst und den Bauch nach innen ziehst. Die Schultern bewegen sich von den Ohren weg. Halte die Position für einen Moment.
  3. Kuh-Position (Bitilasana):
    • Atme ein und senke deinen Bauch sanft zur Matte. Hebe gleichzeitig deinen Kopf und dein Steißbein an, um deinen Rücken in eine sanfte, konvexe Kurve zu bringen. Schau leicht nach oben oder geradeaus.
  4. Wechseln:
    • Wechsle zwischen der Katzen- und der Kuh-Position, indem du mit dem Atem fließt. Bei jeder Einatmung in die Kuh-Position und bei jeder Ausatmung in die Katzen-Position. Wiederhole dies 5-10 Mal.
  5. Achten auf den Atem:
    • Versuche, deinen Atem mit den Bewegungen zu synchronisieren. Dies hilft, den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu fördern.
  6. Abschluss:
    • Beende die Sequenz in der neutralen Position, indem du deinen Rücken in einer neutralen Haltung hältst und einen Moment verweilst.

 

Durch das Wechselspiel von Rundung und Dehnung wird die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert, was dazu beiträgt, Verspannungen im Rücken zu lösen. Diese Bewegung hilft, die Wirbelsäule geschmeidig zu halten und kann Rückenschmerzen lindern.

Der herabschauende Hund (Adho Mukha Svanasana)

Der herabschauende Hund (Adho Mukha Svanasana) ist eine zentrale Yoga-Übung, die in vielen Yogastilen, insbesondere im Hatha und Vinyasa, praktiziert wird. Hier ist eine einfache Anleitung:

Anleitung für den Herabschauenden Hund (Adho Mukha Svanasana)

  1. Ausgangsposition:
    • Beginne im Vierfüßlerstand, mit deinen Händen schulterbreit und direkt unter deinen Schultern, die Knie hüftbreit und direkt unter den Hüften.
  2. Füße positionieren:
    • Spreize deine Finger weit und drücke die Handflächen fest in die Matte. Zehen nach hinten zeigen.
  3. Hüften heben:
    • Atme aus und drücke dich mit den Händen in den Boden, während du deine Hüften nach oben und hinten anhebst. Deine Beine sollten gestreckt sein, aber es ist in Ordnung, wenn die Knie leicht gebeugt sind, besonders wenn deine Beinmuskulatur noch nicht ganz flexibel ist.
  4. Körper strecken:
    • Halte deinen Kopf zwischen den Oberarmen, der Nacken ist lang und entspannt. Die Fersen können leicht Richtung Matte gedrückt werden, müssen aber nicht den Boden berühren.
  5. Position halten:
    • Halte die Pose für 5 bis 10 Atemzüge. Atme tief ein und aus und spüre die Dehnung in den Schultern, dem Rücken und den Beinen.
  6. Aus der Pose herauskommen:
    • Um die Pose zu verlassen, atme ein und gehe zurück in den Vierfüßlerstand oder in eine andere Position, wie die Kindhaltung (Balasana).

 

Beim herabschauenden Hund werden die Rückenmuskulatur und die Oberschenkel intensiv gedehnt, was zu einer verbesserten Flexibilität führt. Gleichzeitig werden die Arme, Schultern und Waden gekräftigt, was die allgemeine Körperhaltung verbessert und Verspannungen löst.

 

 

Mehr Yoga-Übungen für Anfänger

Yogastellungen zum Ausprobieren

mehr

 

 

Wer kann Yoga üben?

Grundsätzlich kann jeder Yoga üben: Kinder und Senioren, Frauen und Männer, Gesunde und Erkrankte. Denn je nach körperlicher Verfassung und Lebensumständen können Übungen angepasst werden. Falls du Beschwerden hast, berate dich als Yoga Anfänger zunächst mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten. Nimm doch dafür unseren Yoga Vidya Übungsplan zur Hand.

Übungsplan für zu Hause

Lade hier deinen Yoga-Übungsplan für Anfänger zu Hause als PDF herunter (1,44 MB). Gerne schicken wir dir einen Übungsplan kostenlos als A3 Poster zu.

herunterladen

 

Was bringt mir Yoga?

Yoga tut gut, macht Spaß und fördert die Gesundheit. Es als gilt als eines der besten "Mittel" zur Stressbewältigung. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Verspannungen lösen sich, wodurch stressbedingte Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen gelindert werden oder gar nicht erst entstehen. Die Abwehrkräfte werden erhöht und das Immunsystem stärkt sich. Mittlerweile gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien über den positiven Nutzen von Yoga.

Neben besserer Laune und mehr Energie berichten Yoga-Übende von geistiger Klarheit und erhöhter Konzentration. Auch fördert Yoga Gelassenheit und innere Ruhe. Erfahre selbst wie Yoga bei dir wirkt, indem du es übst. Mehr...

Probiere es doch einfach gleich am PC aus mit einem Yoga Video für die für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist:

 

Wie sieht eine Anfänger-Yogastunde aus?

Bei Yoga Vidya beginnen viele mit einer offenen, kostenlosen Probestunde. Eine klassische Yogastunde dauert eineinhalb Stunden. Zu Hause gehen auch 30 oder 60 Minuten. Um erst einmal Abstand vom Alltag zu gewinnen, beginnt die Stunde mit einer kurzen Anfangsentspannung. Dann folgen Atemübungen (Pranayama), um die Energien zu aktivieren und zu harmonisieren. Gleichzeitig trainiert Pranayama dein Lungenvolumen und verhilft zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers. 

Danach kommt zur Aufwärmung und Aktvierung des Körpers, der Sonnengruß, gefolgt von den eigentlichen Yoga-Stellungen, die den Hauptteil der Yogastunde ausmachen.

In die Yoga-Stellungen gehst du langsam und bewusst mit tiefer, gleichmäßiger Bauchatmung. Du hältst die Übung ganz konzentriert und löst sie dann in ruhigen Bewegungen wieder auf.

Zum Abschluss kannst du in einer ausführlichen Tiefenentspannung wunderbar loslassen. Mit neuer Kraft und Energie gehst du zurück in den Alltag.

Neugierig geworden? Im folgendem Video kannst du dir eine klassische Yoga Stunde anschauen und gerne auch mitmachen:

Wusstest du, dass es niemals zu spät ist, mit Yoga anzufangen?

Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit für Menschen jeden Alters, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Auch ältere Menschen können von den zahlreichen Vorteilen des Yoga profitieren. Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen – und speziell für Yoga-Anfänger gibt es viele sanfte Optionen, die sowohl Sicherheit als auch Freude bieten.

Mach doch gleich mit und schaue dir unser Yoga Video 20 Minuten Yoga auf dem Stuhl für Menschen Ü60 an:

 

Weiter zu:

 

www.yoga-vidya.de - Alles rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Austausch mit Yoga-Interessierten und die neusten Videos auf
http://mein.yoga-vidya.de/

Yoga für Anfänger Seminare

Yoga und Meditation Einführung


Datum: 17.01.2025 - 19.01.2025
Ort: Nordsee
Leiter:

Yoga und Meditation Einführung


Datum: 17.01.2025 - 19.01.2025
Ort: Allgäu
Leiter: Gita Irene Hofmann

Yoga und Meditation Einführung


Datum: 17.01.2025 - 19.01.2025
Ort: Westerwald
Leiter: Michael Josef Denis