
Ein besonderes Special für Yogalehrer!
Du bekommst Inspiration und praktische Werkzeuge an die Hand, um Dich als Yogalehrer/in weiterzuentwickeln und Deinem Yoga-Unterricht eine neue Qualität und Tiefe zu verleihen. Gleichzeitig werden neue wertvolle Impulse für Deine eigene Praxis gesetzt. Die Jahres-Weiterbildung ist auch eine wunderbare Plattform, um Dich mit anderen Yogalehrenden auszutauschen und von einander zu lernen.
Inhalte
- Historische Entwicklung der körperlichen Praktiken im Yoga: Tradition und Moderne.
- Verschiedene Ansätze im Yoga-Unterricht. Hatha Yoga/Yogische Körperpraktiken als ganzheitliche Disziplin.
- Ausrichtungprinzipien der Asanas (Alignment) (Standhaltungen, Armbalancen, Rückbeugen, Vorwärtsbeugen, Drehhaltungen, Hüftöffner)
- Ausrichtungsprizinpien in den Ansagen umsezten
- Hilfestellungen (Hands-On)
- Hilfestellungen für Asana-Familien außerhalb der Yoga Vidya Grundreihe (Standhaltungen, Armbalancen, Rückbeugen, Vorwärtsbeugen, Drehhaltungen, Hüftöffner)
- Yoga Vidya Grundreihe „jenseits der Standard-Hilfestellungen“
- Gestalten der Yogasequenzen (Sequenzieren, Sequencing)
- Grundprinzipien des Sequenzierens
- Umsetzen von den Grundprinzipien des Sequenzierens im Rahmen der Yoga Vidya Grundreihe
- Sequenzieren im Rahmen von Surya Namaskar Variationen/Vinyasa
- Gestalten der Yogasequenzen außerhalb der Yoga Vidya Grundreihe
- Sprache/Wortwahl im Yoga-Unterricht.
- Optional (an einem Zusatz-Wochenende): Ästhetische versus funktionale Herangehensweise. Spannung und Kompression. Spürgenauigkeit vs. äußere Genauigkeit, individuelle Unterschiede und deren Einfluss auf die Yoga Praxis.

Termine
Die Weiterbildung beinhaltet zwölf Abende freitags von 18 bis 22 Uhr und zwei Intensiv-Wochenenden über 14 Monate verteilt.
Beginn: Freitag 14.03.2025
Weiterbildungsabende: 14.3., 25.4., 23.5., 27.6., 29.8., 12.9., 10.10., 14.11., 12.12., 13.2.26, 6.3.26, 17.4.26
Intensiv-Wochenenden: 07.-08.06.2025 und 21.-22.03.2026.
Optionales Wochenende "Funktionale Herangehensweise an die Yogapraxis": 22.-23.03.2025 (Dieses Wochende kannst Du als Ergänzung zur Weiterbildung buchen, falls Du diese Inhalte im Rahmen Deiner Yoga-Ausbildung nicht hattest. Bei Yoga Vidya betrifft es alle Yoga-Ausbildungen vor 2021)


Leiterinnen
Maryia Drahavets ist begeisterte Yogalehrerin (BYV) und Yoga Vidya Acharya. Seit 2010 ist sie als Yogalehrer-Ausbilderin tätig. Sie ist Diplom-Informatikerin, Ayurveda-Gesundheitsberaterin (BYVG), Meditations- und Entspannungskursleiterin (BYVG) und spiritueller Coach (BYVG). Sie bildet sich kontinuierlich weiter. Sie leitet das Yoga Vidya Zentrum in Frankfurt, wo sie mit viel Freude die Vielfalt des Yoga unterrichtet.
„Ich bin glücklich und dankbar, Yogalehrer in der Yogalehrerausbildung und in der Weiterbildung zu begleiten und sie zu inspirieren, die Freude am Yoga mit ihren Teilnehmern zu teilen.“
Vimala Franziska Henschel ist Yogalehrerin (BYV), Meditationslehrerin (BYV), Entspannungstrainerin (BYVG) sowie spiritueller Coach (BYVG). Sie ist sehr dankbar in der Sivananda Tradition zu stehen und hier immer wieder tiefe Einblicke in die Ganzheitlichkeit des Yoga zu bekommen. Für sie ist Yoga nicht nur ein System, sondern eine Lebenseinstellung.
"Ich bin sehr dankbar in der Sivananda Tradition zu stehen und hier immer wieder tiefe Einblicke in die Ganzheitlichkeit des Yoga zu bekommen.“
Unterrichtsform
Input/Präsentation der Weiterbildungsleiterinnen, Workshop/praktisches Erfahren und Ausprobieren, Diskussion und Austausch, Hausaufgaben für die eigene Praxis und zum Umsetzen in den eigenen Unterrichtsstunden und außenhalb davon, Präsentation des Hausaufgaben in der Gruppe, eine Lehrprobe. Literaturempfehlungen zu den einzelnen Themenbereichen.
Zeitaufwand und Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Yogalehrer-Ausbildung (auch anderer Schulen und Traditionen). Empfohlen für aktiv unterrichtende Yogalehrer bzw. für Yogalehrer mit ernsthafter eigener Praxis.
Zeitaufwand: Neben den gemeinsamen Abenden braucht es noch etwas Zeit für die Hausaufgaben und vielleicht noch für den zusätzlichen Austausch mit anderen Teilnehmern. Wie viel Zeit dies genau sein wird hängt von Dir selbst ab, vermutlich braucht es eine bis vier Stunden im Monat.

Unterrichtsplattform
Vor Ort im Yoga Vidya Center in Frankfurt
Die Ausbildungsabende und Wochenenden finden im Yoga Vidya Center in Franfurt statt. Hands-On Erläuterungen und Demostrationen werden aufgenommen und stehen Dir nach der jeweiligen Einheit zur Verfügung.
Kosten
Option 1: Next Level Yogalehrer:in Weiterbildung - 82 Euro monatlich über 14 Monate verteilt (März 2025 bis April 2026).
Option 2: Next Level Yogalehrer:in Weiterbildung inkl. Yoga Vidya Jahresticket (beinhaltet offene Yogastunden vor Ort, live online und im Park, Meditation und Mantrasingen) – 115 Euro monatlich über 14 Monate verteilt (März 2025 bis April 2026).
In der monatlichen Weiterbildungsgebühr ist enthalten:
- Video-Aufnahmen der Hands-On Erläuterungen und Demonstrations-Sequenzen. Du kannst Dich auf dem Weiterbildungsabend voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren und hast dennoch eine qualitativ hochwertige Videoaufnahme zum Nachschauen zu Hause.
- Bio-vegane Mittagmahzeiten an den Intensiv-Wochenenden.
- Als Weiterbildungsteilnehmer:in (Option 1 oder Option 2) bekommst du 30 Prozent Rabatt auf unsere Workshops und Yogakurse.
Mit der Option 2 kannst Du die Vorfreude auf die Weiterbildung schon jetzt mit Yoga-Praxis füllen. Wenn Du Dich verbindlich anmeldest und eine Abschlagsgebühr von zwei Monaten der Weiterbildung zahlst, kannst Du ab sofort kostenlos an allen offenen Yogastunden bei uns teilnehmen.
Optionales Wochenende "Funktionale Herangehensweise an die Yogapraxis" als Ergänzung zur Weiterbildung (22.-23.03.2025 ): 98 Euro. Dieses Wochende kannst Du buchen, falls Du diese Inhalte im Rahmen Deiner Yoga-Ausbildung nicht hattest. Bei Yoga Vidya betrifft es alle Yoga-Ausbildungen vor 2021.
