Yoga und Ayurveda Therapie

Ausführliche Beratung in Einzelstunden. Dabei kann besonders gut auf die persönliche Situation eingegangen und auf Wunsch ein individueller Therapieplan erarbeitet werden.

Zu den wichtigsten Techniken in der Yoga & Ayurveda Therapie zählen: Asanas (Körperhaltungen), Kriyas (Reinigungen), Pranayama (Atemübungen), Meditation, Energieleitung, Entspannung und Ernährungsempfehlungen.

Die Yoga & Ayurveda Therapie widmet sich einem großen Spektrum von körperlichen und psychischen Funktionen. Einige mögliche Anwendungsgebiete:

Atmung und Nasennebenhöhlen

Asthma Bronchiale, Bronchitis, Sinusitis, allergische Rhinitis/ Heuschnupfen, Lungenerkrankung, Lungenschwäche.

 

 

Herz und Herzkreislaufsystem

Koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, niedriger Blutdruck.

 

 

Stoffwechsel

Allergien, Infektionsanfälligkeit, Neurodermitis, rheumatische Beschwerden, Arthritis, Polyarthritis.

 

 

Hormonsystem

Diabetes Mellitus, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion.

 

 

Verdauungssystem

Gastritis, Reizmagen, Reizdarm, Blähungen, Verstopfung, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Hämorrhoiden.

 

Gynäkologie und Geburt

Dysmenorrhoe, Menstruationsbeschwerden, PMS.

   

Bewegungsapparat

Koordinationsvermögen, Gleichgewicht, Rückenschmerzen, LWS-Syndrom (unterer Rücken), Schulter-Nacken-Syndrom, Schulterverspannung, HWS-Syndrom (oberer Rücken), Arthrose.

  

Psyche

Schlafstörungen, Ängste, Depressionen, innere Unruhe, stressbedingte Kopfschmerzen und Migräne, Konzentrationsstörungen. 

 

Preise

 

Yoga & Ayurveda Therapie

Erstkonsultation und 2 Folgetermine à 60 Min. € 160/alternativ Einzelstunde à 75 Min. € 65

 

Yogatherapie für Kinder

Yoga hilft bei somatischen als auch bei psychischen Beschwerden unter denen immer häufiger auch Kinder leiden. Asthma, Allergien, häufige Erkältungskrankheiten, Unruhezustäden, ADHS, ADS und andere Krankheiten können dank Yogatherapie Maßnahmen gelindert, bzw. geheilt werden. 4 x 45 Min. € 160

Yoga & Ayurveda Gesundheitsberatung 75 Min. € 65



Yoga & Ayurveda Therapie  ist eine Heilungsmethode die in ihrer Herangehensweise das ganze menschliche Wesen berücksichtigt.

Im Unterschied zur westlichen Medizin wird nicht die Krankheit selbst bzw. der erkrankte Organ behandelt, sondern die Krankheitsursache. Die neue Gesundheitsvorschung spricht in diesem Fall von Pathogenese und Salutogenese. Nach diesem Modell ist Gesundheit kein Zustand, sondern ein Prozess. Gesundheit und Krankheit sind als sowohl durch Subjektivität geprägte Erlebnisse zu definieren, als auch durch objektive Faktoren bedingte Zustände, die den Jetzt-Zustand des Individuums definieren zu betrachten. Salutogenese als Wissenschaft befasst sich mit Entstehung von Gesundheit, während Pathogenese die Krankheitsentstehung umfasst.

Diese Wechselbeziehung ist die Grundlage für ein gesundes Leben, dank positivem Denken und Handeln entwickelte Salutogenese, stärkt die innerliche Einstellung und Fähigkeit zur Vermeidung bzw. Linderung (Pathogenese) einer Krankheit. Das Vermeidungssystem ist eng mit dem Angstzentrum im Gehirn (Amygdala) verbunden. Darüber hinaus lokalisiert Yoga und Ayurveda nicht ohne Grund seit etwa fünf tausend Jahren die Ursache für die meisten Krankheiten in der Psyche.

Obwohl auch die westliche Medizin erst seit paar Jahrzehnten ähnliche Ansichten vertritt, sind diese der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt. Der Grund dafür ist unter anderem in der Politik zu finden; kranke und beängstigte Menschen sind leichter steuerbar und die noch Gesunden werden per Gesetz gezwungen (obligatorische Krankenkassen Mitgliedschaft) die extrem hohen Kosten dafür zu tragen, bevor sie selbst erkranken. Der Schlüssel zur Gesundheit liegt aber nicht in moderner Krankenhausausstattung, sondern im Bewusstsein der Menschen.

Aus yogischer Sicht ist ein bewusst lebender Mensch in der Lage sich selbst zu heilen. Die meisten zivilisatorischen Krankheiten wie z.B. Depressionen, Übergewicht, Diabetes Mellitus u.a. sind durch ein Angebot von attraktiven Zielen und helfenden Gesundheitsressourcen, die den Menschen mehr Freude am Leben bieten ohne Medikamente heilbar. Aus diesem und anderen Gründen werden in der Yoga-Therapie zusätzlich zu pathologischen und genetischen Krankheitsfaktoren auch soziale Beziehungen, Lebensstil und seelische Gesundheit mit einbezogen.

Yoga-Therapie ist die Integration von Heilkunde, Erkenntnistheorie und Philosophie, ist frei von Nebenwirkungen, kostengünstig und leicht verständlich. Im Vordergrund dieser Naturheilkunde steht ein Selbstheilungsprozess, der durch die Mobilisierung der eigenen Lebensenergie stattfindet.

Bevor man sich jedoch für eine Behandlung entscheidet, sollte bedacht werden, dass nur stressbedingte Krankheiten mit Yoga-Therapie behandelbar sind.

Den Auslöser für Krankheiten definieren Yoga und Ayurveda als einen extrem beschleunigten aus dem Gleichgewicht geratenen Geisteszustand (Distress), der den Lebensenergiefluss beeinträchtigt. Ein lang andauerndes Ungleichgewicht schadet dem Nervensystem, Organen und begünstigt die Entwicklung von psychosomatischen Krankheiten wie:

Depressionen und Angstzustände, Arthritis, Asthma, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Knieschmerzen, Menstruationsstörungen (starke und häufige Blutungen, verkürzter Zyklus, schwache Blutungen, verlängerter Zyklus), Muskelschwund, Multiple Sklerose, Krebs, Störungen der Stimmbildung, Diabetes Mellitus, Epilepsie, Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen.

Eine andere Gruppe bilden Krankheiten die mit Yoga-Therapie nur bedingt oder gar nicht heilbar sind, da deren Ursache äußerlich ist. Infektionen, ansteckende Krankheiten, Verletzungen, Vergiftungen etc. werden meistens chirurgisch bzw. medikamentös behandelt.