Yoga und Trauma Kursleiter Ausbildung in 2021

mit Diana Ivanova
Termine:
1. Startwochenende im Center: 08./ 09.05.2021
2. Wochenende im Center: 12./ 13.06.21
3. Wochenende im Center: 04./ 05.09.21
4. Wochenende (Prüfung) in Bad Meinberg: 03.-05.12.2021
Solltest Du an einem Wochenende nicht teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, dieses Wochenende im Yoga Vidya Center Aachen nachzuholen:
Termine in Aachen:
1.Wochenende 29-30.Mai
2. Wochenende 26-27 Juni
3. Wochenende 11-12 September
Yoga und Trauma Kursleiter Ausbildung (YTKLA) (Konzept)
Trauma – kollektives und individuelles – ist ein sehr komplexes Thema, das für uns alle in der heutigen Gesellschaft, besonders durch den Klimawandel, der Flüchtlingskrise und der Coronapandemie, wieder eine zentrale Rolle spielt.
Eine Sensibilisierung für das Thema und ein tieferes Verstehen für das Erleben, die Kernsymptomatik und für Folgen von Traumata scheinen mehr und mehr wichtig für den Yoga-Unterricht.
In diese neue Ausbildung bringt Diana Ivanova ihre reiche interkulturelle Erfahrung aus verschiedenen Gebieten der Welt, ihre Yoga-Kenntnisse und Neugier für Selbsterfahrung in einer neuen, spannenden Formzusammen.
Diana Ivanova als Ausbildungsleiterin für Yoga Vidya Center Bonn
Gruppentherapeutin; Yoga Vidya Lehrerin, Mitglied des Netzwerks für Traumasensibles Yoga (TSY ingradual) und des internationalen Projekts YOGA FOR PEACE, in dessen Rahmen sie 2019 ehrenamtlich Flüchtlinge im Libanon unterrichtet hat. Mit den Themen „individuelles und kollektives Trauma und Gedächtnis“ beschäftigt sie sich seit mehreren Jahren interdisziplinär als Autorin, Gruppentherapeutin und Yoga-Lehrerin. 2005 erhielt sie für ihre Arbeit den europäischen Journalistenpreis der österreichischen Nachrichtenagentur APA.
WICHTIG: Es handelt sich um eine neue Ausbildung, die zum ersten Mal in diesem Format angeboten wird. Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung im Präsenz – oder Hybridunterricht (Online und Präsenz) abzuschließen.
Diana Ivanova vermittelt Wissen über Trauma und Yoga aus interdisziplinärer und interkultureller Sicht, aus eigener Erfahrung auf allgemeinverständliche, anschauliche Weise.
Die Ausbildung findet an drei WoE im Yoga VidyaCenter Bonn und an einem WoE im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg statt.
Die WoE in den Centern beinhalten je 16 UE (UE=Unterrichtseinheit zu 45 Min.). Das WoE in Bad Meinberg hat 22UE. Die Gesamtzahl ist somit 70UE und überschreitet damit die Mindestanzahl von 60UE.
Ausbildungsunterlagen:
Ein Handbuch zur Ausbildung ist in den Ausbildungskosten enthalten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Offenheit für Yoga. Offenheit für vertiefte Selbsterfahrung und Gruppenarbeit. Kursleiter Erfahrungen sind vorteilhaft aber nicht Bedingung. Auch als Fortbildung für Sozialarbeiter und Therapeuten möglich.
Ideal als Aufbau auf eine Yogatherapie-Ausbildung.
Prüfung/Zertifikat:
Bei erfolgreicher Teilnahme und Prüfung erhalten die Tln. das Zertifikat „Yoga und Trauma Kursleiter“ (60UE) des Berufsverbandes der Yoga Vidya Gesundheitsberater, Kursleiter und Therapeuten (BYVG).
Tagesablauf in dem Yoga Vidya Center Bonn
Samstag: (8UE) 12-15 und 16.30-19.30
Sonntag: (8UE) 9-12 und 13.30-16.30
Ausbildungsinhalte:
Allgemein:
- Trauma – Definitionen und Typologie
- Kollektives und individuelles Trauma – moderne interkulturelle Konzepte
- Auswirkungen von Traumata auf Gehirn, Nervensystem und Körper
- Direkte Folgen und Langzeitfolgen von Traumatisierungen
- Kernsymptomatik von PTBS (posttraumatische Belaststörung)
- Die Fragmentierung der Erinnerung
- Was ist Trauma-Arbeit?
- Wo und wie treffen sich Trauma-Arbeit und Yoga?
- Traumabewältigung: gesehen von den Yoga Sutras von Patanjali
- Yogaübungen zur Stabilisierung und Strukturaufbau 1: Sicherheit, Halt und die Stärkung der Bewältigungskompetenz
- Yogaübungen zur Stabilisierung und Strukturaufbau 2: Emotionsregulierung und Selbstfürsorge
- Yogaübungen zur Stabilisierung und Strukturaufbau 3: Metallisierung und die Entwicklung stabiler Repräsentanzen
- Atemwahrnehmung und Pranayama in der Trauma-Arbeit
- Der „Innere Beobachter“ und andere Distanzierungstechniken in der Trauma-Arbeit
- Ressourcen auffinden, aktivieren und verankern
- Integration von Yogaübungen in interdisziplinäre und interkulturelle Arbeit
- Gruppengespräche (Fragen und Antworten) und Selbsterfahrungsübungen
Konkret:
- Vergleich und Besprechung unterschiedlicher Traumakonzepte (EMDR, Somatic Experiencing, narrative Therapie usw)
- Was macht eine Yoga-Stunde traumasensibel und warum ist das wichtig?
- Erdung, Sicherheit und Stabilität – Übungen zur Erdung und Arbeit mit den Wurzeln: warum das der wichtigste Teil der Yoga-Trauma-Arbeit ist
- Das Gehirn im Traumaerlebnis: Auswirkungen und Folgen für den Yogaunterricht
- Den Körper aus der Erstarrung bringen: Kraftübungen, Kreative neue Übungen und Übungen mit Affirmationen
- Achtsamer Umgang mit dem Körper: Achtsamkeit und Nachspüren in den Asanas
- Der innere Beobachter: das zweitwichtigste Element der Trauma-Arbeit mit Yoga
- Patanjali und Yoga Sutras aus der Perspektive der Trauma-Arbeit
- Ressourcen auffinden: Yoga Nidra, Progressive Muskelentspannung und andere Entspannungstechniken
- Gegenseitige Arbeit und Selbsterfahrung in der Gruppe: der Andere als Spiegel
- Aufbau und Ablauf eines traumasensiblenYogakurses
- Interkulturelle Sensibilisierung in Yoga –Trauma - Arbeit
Ablauf der Ausbildung:
8-9.Mai 2021
Erster Samstag:
12.00-15.00
Praxis: Yoga Nidra
- Einführung in Aufbau und Inhalt der Ausbildung
- Definitionen und Typologie von Trauma// Interkulturelle Konzepte für individuelles und kollektives Trauma
- Praxis: Übungen im Sitzen: Erdung und Stabilität, den Körper spüren
16.30-19.30
- Praxis: Yoga Nidra
- Theorie: Auswirkungen von Trauma auf Gehirn, Nervensystem und Körper
- Gruppengespräch
- Praxis: Übungen im Sitzen und Liegen: Erdung und Stabilität, den Körper spüren
Erster Sonntag:
9.00-12.00
- Praxis: Yoga Nidra
- Theorie: Direkte Folgen und Langzeitfolgen von Traumatisierungen
- Kernsymptomatik von PTBS (posttraumatische Belaststörung)
- Praxis: Übungen für Stabilisierung und Selbstfürsorge
13.30-16.30
- Praxis: Entspannungstechniken (progressive Muskelentspannung)
- Praxis und Selbsterfahrung: Übungen zu zweit(den Körper spüren)
- Gruppengespräch nach dem ersten WE
- Praxis: Übungen für Stabilisierung und Selbstfürsorge
12-13.Juni 2021
Zweiter Samstag:
12.00-15.00
- Praxis: Yoga Nidra
- Gruppengespräch: Nachwirkung nach dem ersten WE
- Theorie: Wirkungen auf dem Gehirn und Nervensystem: Fragmentierung der Erinnerung (die fragmentierte Gesellschaft)
- Praxis: Übungen im Stehen und Sitzen für Stabilisierung und Metallisierung
16.30-19.30
- Praxis: Yoga Nidra
- Praxis: Pranayama und Atem-Übungen in der Traumaarbeit
- Theorie: Was ist Trauma-Arbeit und wo treffen sich Yoga und Traumaarbeit
Zweiter Sonntag:
9.00-12.00
- Praxis: Meditation: Der „Innere Beobachter“
- Theorie: Der „Innere Beobachter“ und andere Distanzierungstechniken in der Traumaarbeit
- Praxis: Kraftübungen im Stehen: Den Körper aus der Erstarrung bringen
- Praxis: Progressive Muskelentspannung
13.30-16.30
- Praxis: Yoga Nidra
- Theorie: Traumaarbeit durch Yoga: Grundlinien und Prinzipien
- Praxis: Übungen zu Zweit: Selbsterfahrung
- Gruppengespräch
- Praxis: Meditation: Der Innere Beobachter
4-5. September
Dritter Samstag:
12-15
- Praxis: Yoga Nidra
- Theorie: Yoga Sutras von Patanjali aus der Perspektive der Traumaarbeit (1)
- Praxis: Selbsterfahrung: Arbeit zu Zweit mit Yamasund Niyamas
- Praxis: Atemübungen
16.30-19.30
- Praxis: Meditation: der „Innere Beobachter“
- Theorie: Yoga Sutras von Patanjali aus der Perspektive der Traumaarbeit (2)
- Praxis: Der Sonnengruß und die Yoga Vidya Reihe mit Affirmationen
- Praxis: Progressive Muskelenstspannung
Dritter Sonntag:
9.00-12.00
- Praxis: Yoga Nidra
- Gruppengespräch: Trauma: Definitionen, Konzepte, Folgen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
- Praxis: Übungen zu Zweit: Übungen zur Stabilisierung und Erdung
13.30-16.30
- Praxis: Yoga Nidra
- Theorie und Gruppengespräch: Aufbau und Ablauf eines traumasensibles Yoga-Kurses
- Theorie und Gruppengespräch: InterkulturelleSensibilisierung in der Yoga – Traumaarbeit
Viertes Wochenende in Bad Meinberg
5-7.12.2021
Freitag: 21:05
- Vorstellung des Ablaufs des Prüfungswochenendes
- Aufbau und Ablauf eines traumasensiblenYogakurses
Samstag:
7:00-8:00 Meditation, Satsang
8:05-10:00 Schriftliche Prüfung (Trauma-Konzepte, Wirkungen)
10:15-11:00 Traumasensibles Yoga für alle
11:45-12:30 Karmayoga (Mithilfe)
14:30-18:00 Praktische Prüfung (Lehrproben)
20:00-22:00 Satsang
Sonntag:
7:00-8:00Meditation, Satsang
8:05-9:00Traumasensibles Yoga für Senioren
9:15-11.00Traumasensibles Yoga für Kinder und Jugendliche
12:30-14:00 Fragen und Antworten
- Ausgabe der Zertifikate, Abschlussritual
