Beschreibung, Ablauf: YTA, Yogatherapie-AB
Beschreibung, Ablauf: YRKLA, Yoga-Rückenkursleiter-AB
Yogatherapie Ausbildung


18-monatige Yogatherapie-Ausbildung 2021/22
Start: 10. April 2021
Yogatherapie ist die Anwendung der klassischen Yogatechniken auf konkrete Beschwerden. Therapie steht üblicherweise für die Behandlung von Krankheiten. Das schließt oft eine passive Haltung des Klienten ein.
Das Besondere an der Yogatherapie ist, dass der Klient lernt, aktiv seine Selbstheilungskräfte zu fördern.
In den Gesundheitssystemen Indiens und der USA genießt Yogatherapie bereits einen hohen Stellenwert im Bereich der Komplementärmedizin.
Du bist bereits Yogalehrer/in? Erschließe Dir neue berufliche Chancen als Yogatherapeut/in. Bereichere Deinen Unterricht durch neues Fachwissen und therapeutische Gesichtspunkte. Lerne, Menschen in deinen Kursen gezielter zu helfen.
Start: 10.04.2021 / Dauer: 18 Monate
9 Wochenenden in den Stadtcentern Dortmund, Essen und Schwerte
Intensivwoche und Prüfungswochenende im Seminarhaus Bad Meinberg
Vorraussetzung ist ein anerkannter Abschluss als Yogalehrer/in.
Mit Ravi Thomas Persche, der als Heilpraktiker, Yogalehrer und Yogatherapeut bereits seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet und diese Yogatherapie-Ausbildung leitet.
Die Ausbildung
Während der Ausbildung werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen erarbeitet. Du erwirbst exakte Kenntnisse über die Entstehung von Krankheiten, deren Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsöglichkeiten. Diese medizinischen Grundlagen bilden eine wertvolle Basis für vertiefende, weiterführenden Ausbildungen zum Beispiel zum/r Heilpraktiker/in.
Wissenschaft der Yogatherapie
In Theorie und Praxis erfährst Du die Grundprinzipien der yogatherapeutischen Behandlung wie:
Gesprächsführung und Befunderhebung
Haltungsanalyse und Erkennen von Haltungsanomalien
Anamnese und Diagnosik
Erstellung und Durchführung eines yogatherapeutischen Behandlungsplanes
Fachgerechte Dokumentation und Auswertung einer Therapie
Grundlagen der ayurvedischen Gesundheitslehre
die ayurvedische Konstitution
Korrekturmaßnahmen bei Vata-, Pitta-, Kaphastörungen
Grundlagen der Ernährungslehre
yogische Ernährungslehre
Ernährung nach den 3 Doshas
Herzdiät
Ernährung bei Krebs, Asthma, Diabetes, Allergie
Erstellen eines Ernährungsplanes
Naturheilkundliche Anwendungen zu den besprochenen Krankheitsbildern.
Ein yogatherapeutisches Behandlungsprogramm besteht unter anderem aus Techniken aus den Bereichen Hatha-Yoga, Psychologie, Kriya-Yoga, Bhakti-Yoga, Raja-Yoga, Ayurveda und Naturheilkunde.
Termine
10. – 11.04.21 | 1. Wochenende Ausbildungsstart, Essen |
15. – 16.05.21 | 2. Wochenende, Dortmund |
24. – 25.07.21 | 3. Wochenende, Schwerte |
10. – 17.10.21 | Intensivwoche Rücken in Bad Meinberg |
11. – 12.12.21 | 4. Wochenende, Schwerte |
22. – 23.01.22 | 5. Wochenende, Essen |
09. – 10.04.22 | 6. Wochenende, Dortmund |
30.4. – 01.05.22 | 7. Wochenende, Essen |
23. – 24.07.22 | 8. Wochenende, Dortmund |
09. – 11.09.22 | 9. Wochenende inklusive praktischer Prüfung am Freitag in Schwerte |
30.09. – 02.10.22 | Prüfungswochenende in Bad Meinberg |
Kosten:
Du bezahlst 18 monatliche Raten. In diesem Monatsbeitrag sind alle Wochenenden in den Centern sowie die Intensivwoche und das Prüfungswochenende im Seminarhaus Bad Meinberg (inklusive Übernachtung und vegetarischer Verpflegung), Unterrichtsmaterial und Prüfungsgebühr enthalten. Die monatlichen Kosten sind gestaffelt je nach Zimmerkategorie, die Du für die Zeiten im Seminarhaus Bad Meinberg wählst. Die Ausbildungskosten betragen pro Monat
189,– € im Schlafsaal/Zelt
196,– € im Mehrbettzimmer (4 Bettzimmer),
204,– € im Doppelzimmer und
213,– € im Einzelzimmer.
Zuschuss von 500,– € möglich: Gerne informieren wir Dich über Fördermöglichkeiten wie den Bildungsscheck NRW.
30% Ermäßigung auf Kurse und Workshops im Schwerter Center
Kostenlose Teilnahme an allen offenen Yogastunden in Schwerte
20% Ermäßigung auf Seminare im Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg
Ausbildungsleitung:
Ravi Thomas Persche
ist seit 1999 Yogalehrer (BYV) und seit 2000 Heilpraktiker (BDH), seit 2002 in eigener Praxis tätig. Ayurveda-Ausbildungen bei Dr. Timbe im Atmasantulana-Village in Indien. Seit 2001 Aus- und Weiterbildung in Yogatherapie im Kaivalyadhama-Instiut in Lonavla, Indien. Seit 2004 leitet er die Yogatherapie-Ausbildungen bei Yoga-Vidya.
Claudia Persche
ist Yogalehrerin, Ayurvedatherapeutin, Yogatherapeutin und seit 1995 mit dem Kaivalyadhama-Yogatherapie-Institut in Lonavla, Indien, verbunden. Arbeitet zusammen mit ihrem Mann in eigener Praxis und leitet mit ihm seit 2004 die Yogatherapie-Ausbildungen bei Yoga Vidya.
Yoga-Rückenkursleiter-Ausbildung (YRKLA)

Ausbildung über 4 Wochenenden
Termine:
04./05.09.2021 bei Yoga Vidya Dortmund
02./03.10.2021 bei Yoga Vidya Schwerte
06./07.11.2021 bei Yoga Vidya Dortmund
26.-28.11.2021 Yoga Vidya Bad Meinberg
Konzept:
Die Ausbildung findet an 2 WE in Schwerte, an einem WE in Dortmund und das Abschlusswochenende in Bad Meinberg statt.
Inhalte der Wochenenden: siehe weiter unten!
Die WE in den Centern beinhalten je 16 UE (UE=Unterrichtseinheit zu 45 Min.).
Das WE in Bad Meinberg hat 22 UE, die Ausbildung hat also 70 UE.
Ausbildungsleiter: Wolfgang Keßler, Yogalehrer, Yogatherapeut und Rückenyogalehrer Ausbildungsleiter seit vielen Jahren. Er vermittelt Wissen aus eigener Erfahrung auf allgemeinverständliche, anschauliche Weise.
Seine Qualifikation bei Yoga Vidya besteht aus folgenden Titeln:
- Yogalehrer
- Yogatherapeut
- Langjähriger Ausbilder in Yogalehrer Ausbildungen (Asanas, Rücken, Anatomie)
- Langjähriger Leiter der Rückenyogalehrer Ausbildung
Ausbildungsunterlagen:
Ein Übungsanleitungsbuch, eine DVD und ein Handbuch zur Ausbildung sind in den Ausbildungskosten enthalten.
Kosten:
An Yoga Vidya Schwerte 740,- € als Einmalzahlung oder 4 x 185,- € monatlich
An Yoga Vidya Bad Meinberg je nach Zimmerkategorie der Unterbringung am Prüfungswochenende
EZ: 4 x 74,- € oder 296,- €
DZ: 4 x 65,- € oder 260,- €
MZ: 4 x 57,- € oder 228,- €
S/Z: 4 x 50,- € oder 200,- €
Das ergibt insgesamt also S/Z: 940,- €, MZ: 968,- €, DZ: 1.000,- €, EZ: 1.036,- €
Bildungsgutschein / Bildungsprämie sind anrechenbar
Teilnahmevoraussetzungen:
Offenheit für Yoga. Kursleiter Erfahrungen sind vorteilhaft aber nicht Bedingung.
Ideal als Weiterbildung zu einer Yogalehrerausbildung.
Prüfung/Zertifikat:
Bei erfolgreicher Teilnahme und Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat „Yoga Rückenkursleiter“ (60 UE) des Berufsverbandes der Yoga Vidya Gesundheitsberater, Kursleiter und Therapeuten (BYVG).
Tagesablauf in den Centern:
Samstag: (8UE) 12 - 15 Uhr und 16:30-19:30 Uhr
Sonntag: (8UE) 09 - 12 Uhr und 13:30-16:30 Uhr
Ausbildungsinhalte:
allgemein
- Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
- Training der motorischen Grundeigenschaften: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination
- Entspannungs- und Stressmanagement
- Atemwahrnehmung
- Positives Denken, Meditation
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Analyse von Haltung und Beweglichkeit
- Rückengerechtes Verhalten im Alltag und beim Sport
- Integration physiotherapeutischer Übungen ins Yoga für den Rücken
- Gruppengespräche (Fragen und Antworten)
konkret
- Exakte Ausrichtung in den Asanas
- Korrekturen und Hilfestellungen
- Einsatz von Yogahilfsmitteln
- Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
- Beschwerdebilder des Rückens und der Gelenke
- Achtsamer Umgang mit den Gelenken
- Asanas rückengerecht bei Beschwerden
- Asanas rückengerecht zur Vorbeugung
- Gegenseitiges Unterrichten
- Aufbau und Ablauf eines Rückenkurses
Ablauf der Ausbildung:
Erster Samstag:
12 - 15 Uhr
- Einführung in Aufbau und Inhalt der Ausbildung
- Anatomie und Physiologie Skelett
- Praxis: Stehhaltungen (Ausrichtung)
16:30 - 19:30 Uhr
- Anatomie und Physiologie Muskeln (insbes. Rücken) und Bindegewebe
- Praxis: Rückenyoga bei Beschwerden des ganzen Rückens
Erster Sonntag:
09 - 12 Uhr
- Anatomie und Physiologie der Gelenke (Schultern, Ellbogen, Handgelenke)
- Praxis: Rückenyoga vorbeugend
13:30 - 16:30 Uhr
- Aufrichtung der Wirbelsäule
- Beckenbeweglichkeit (Beindehnung)
- Knie, Fußgelenke
- Praxis: Rückenyoga bei Beschwerden des unteren Rückens
Zweiter Samstag:
12 - 15 Uhr
- Beschwerden unterer Rücken und ISG
- Praxis: Rückenyoga bei Beschwerden des unteren Rückens
16:30 - 19:30 Uhr
- Beschwerden oberer Rücken
- Stress, Allgemeines Anpassungsprinzip
- Praxis: Rückenyoga bei Beschwerden des oberen Rückens
Zweiter Sonntag:
09 - 12 Uhr
- Skoliose
- Beckenschiefstand
- Praxis: Rückenyoga bei Beschwerden des ganzen Rückens
13:30 - 16:30 Uhr
- Osteoporose, Arthrose
- Gleitwirbel
- Erkrankungen von Gelenken, Muskeln, Sehnen
- Praxis: Yoga Vidya Grundreihe rückengerecht (Sonnengebet Rückenvariante)
Dritter Samstag:
12 - 15 Uhr
- Atmung, Entspannung, Meditation
- Alltag und Sport
- Analyse von Haltung und Beweglichkeit
- Praxis: Rückenyoga bei Beschwerden des ganzen Rückens
16:30 - 19:30 Uhr
- Gegenseitiges Unterrichten
Dritter Sonntag:
09 - 12 Uhr
- Vorbereitung auf schriftliche Prüfung
- Praxis: Rückenyoga bei Beschwerden des unteren Rückens
13:30 - 16:30 Uhr
- Gegenseitiges Unterrichten
Viertes Wochenende in Bad Meinberg:
Freitag: 21:05 Uhr
- Vorstellung des Ablaufs des Prüfungswochenendes
- Aufbau und Ablauf eines Rückenkurses
Samstag:
07:00 - 08:00 Uhr Meditation, Satsang
08:05 - 10:00 Uhr Schriftliche Prüfung
10:15 - 11:00 Uhr Rückenyogastunde kurz
(Muster für Yoga in der Mittagspause in Firmen)
11:45 - 12:30 Uhr Karmayoga (Mithilfe)
14:30 - 18:00 Uhr Praktische Prüfung (Lehrproben)
20:00 - 22:00 Uhr Satsang
Sonntag:
07:00 - 08:00 Uhr Meditation, Satsang
08:05 - 09:00 Uhr Yoga für Senioren
09:15 - 11:00 Uhr Sanfte Rückenyogastunde Mittelstufe
12:30 - 14:00 Uhr Fragen und Antworten
Ausgabe der Zertifikate, Abschlussritual