Chakrasana - das Rad
Eine fortgeschrittene Asana für die Flexibilität des Rückens und Öffnung des Herzens
Chakrasana, das Rad, auch Brücke genannt, ist eine Gegenstellung zu Schulterstand und Pflug, welche zu den Grundstellungen der Yoga Vidya Reihegehören. Er folgt nach dem Pflug und Sethu Bandhanasana, Brücke. Nach der Brücke folgt
Matsyasana (Fisch).
Da Chakrasana eine Rückbeuge ist, kann sie auch im Rahmen der Rückbeugen (z.B. vor oder anstelle von Kobra (Bhujangasana) oder nach dem Bogen (Dhanurasana).
Chakrasana, das Rad, gehört zu den 84 Hauptasanas.
Bitte beachten: Diese Asana-Schautafel ist keine Übungsreihe. Sie soll vielmehr Anregungen für Yoga Praktizierende und Yogalehrer geben.
Wirkungen dieser Asana... Viel Spaß beim Üben! Du kannst jedes Foto durch Klicken vergrößert sehen.Grundstellung:
![]()
In die Stellung kommen: |
|
![]() |
![]() |
|
(2) Hände nahe zu den Schultern geben, Handflächen nach untern. Eventuell auf die Zehenspitzen gehen.
|
![]() |
![]() |
(3) ... dann den Brustkorb heben und den Kopf auf den Boden setzen. Für Menschen mit weniger starken Arm-Muskeln ist dies die Endstellung. | (4) Dann die Arme fast ganz ausstrecken (die Ellbogen ganz leicht gebeugt halten), und die Beine so weit ausstrecken wie möglich...
|
Fortgeschrittene Weise, in die Stellung zu kommen: |
|
![]() |
![]() |
(1) Ausgangslage: Stehhaltung. Arme heben...
|
(2) Arme nach hinten geben. Fortgeschrittene gehen langsam und kontrolliert weiter nach hinten, bis die Hände auf dem Boden sind, d.h. direkt zu Nr (7 ). Weniger Fortgeschrittene gehen zu Nr. (3-7) |
![]() |
![]() |
(3) Hände an die Oberschenkel geben... | (4) ... Hände immer weiter nach unten geben...
|
![]() |
![]() |
(5) Dann die Knie beugen...
|
(6) Dann eine Hand auf den Boden geben ...
|
![]() |
![]() |
(7) ... dann die andere Hand dazu geben.
|
(8) Für Fortgeschrittene: Mit den Händen bis zu den Füßen gehen. |
|
|
![]() |
![]() |
(1) Grundstellung |
(2) .... Beine zusammen und Beine gestreckt. Diese Variation schont den unteren Rücken und entwickelt die Flexibilität des oberen Rückens sehr stark. |
![]() |
|
(3) Mit den Händen bis zu den Fußgelenken wandern.
|
![]() |
![]() |
|
(1) Aus der Grundstellung erst das eine, dann das andere Bein heben. | (2) Erst den einen, dann den anderen Arm heben. | |
![]() |
![]() |
|
(3) Dabei kann die Hand auch auf dem Oberschenkel abgelegt werden. |
(4) Die Hand kann dabei in Chin Mudra (Zeigefinger berührt den Daumen) gegeben werden.
|
|
![]() |
![]() |
|
(5) Einen Arm und das entgegengesetzte Bein heben.
|
|
|
![]() |
![]() |
|
(7) Linkes und rechtes Bein heben. Dann wechseln...
|
|
Auch das Kamel wird als Chakrasana bezeichnet. Das Kamel findest Du hier.
Körperlich: Das Rad ( Chakrasana ) entwicklt die rückbeugende Flexibilität in hohem Maße. Oberschenkel, Bauch, Brust und Schultern werden maximal gedehnt. Je nach Variation kann man verschiedene Aspekte der rückbeugenden Flexibilität stärker entwickeln. Dabei werden Beine und Arme ebenso wie die Willenskraft gestärkt.
Auch das Rad ( Chakrasana ) zählt zu den Umkehrstellungen, da der Bauch höher ist als das Herz. Daher verbessert die Stellung die Rückfuhr des venösen Blutes zum Herzen und die Regeneration der Bauchorgane.
Chakrasana nimmt Spannungen aus der Lendenwirbelsäule. Sie stärkt die Handgelenke, die Beine und das Gesäß. Chakrasana dehnt die Bauchorgane und ist daher gut für die Verdauung. Die Wirbelsäule bleibt/wird flexibel. Nackenverspannungen werden aufgelöst, insbesondere wenn man den Hals tatsächlich entspannt hält in der Stellung Die Brücke gilt als halbe Umkehrstellung, da der Bauch höher ist als das Herz. Daher verbessert die Stellung die Rückfuhr des venösen Blutes zum Herzen und die Regeneration der Bauchorgane. Gedehnte Muskeln: Rectus Abdomini (Bauchmuskeln), Psoas (Hüftbeuger), Latissimus Dorsi (breite Rückenmuskeln), Quadrizeps (Oberschenkelstrecker).
Gestärkte Muskeln: Unterarmmuskeln, Trizeps (Armstrecker), Delta- (Schulter-) Muskeln, Trapezius (obere Rückenmuskeln), Longissimus und Quadratus Lumborum u.a. (Rückenstrecker), Gluteus Maximus (Gesäßmuskeln), Quadrizeps (Oberschenkelstrecker), Gastrocnemius, Soleus (Wadenmuskeln). Energetisch: Chakrasana wirkt stark aktivierend. Sie gilt wie Kopfstand (Shirshasana) und Schulterstand (Sarvangasana) als Verjüngungsübung. Angesprochene Chakras: Vishuddha und Anahata Chakra. Geistig: Für den Anfänger entwickelt diese Stellung Willenskraft, Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit, über sich selbst hinauszuwachsen. Für den Fortgeschrittenen führt die starke Herzensöffnung zu einem Gefühl der Verbindung mit dem Göttlichen. Längeres Halten von Chakrasana kann ein wunderbar ekstatisches Gefühl erzeugen.
Kontra-Indikationen:Bei Problemen im unteren Rücken sollte Chakrasana (Rad) nur nach Absprache mit Yogalehrer, Arzt oder Heilpraktiker gemacht werden. Im Zweifelsfall besser erst mal weglassen und durch andere Asanas ersetzen. Manche Variationen können unter kompetenter Anweisung von jedem gemacht werden, der die nötige stärke in Arm- und Bein-Muskeln hat. Manche Menschen mit Netzhautablösungen, Augenkrankheiten, gravierenden Herzbeschwerden und starkem Bluthochdruck dürfen eventuell keine Umkehrstellungen machen.