Bekasana (auch Beka Asana und Bekasan geschrieben), der Kranich, zählt zu den anspruchsvolleren Gleichgewichtsübungen. In der Yoga Vidya Reihe kann Bekasana geübt werden im Rahmen der stehenden Stellungen, z.B. nach Padahastasana (stehende Vorwärtsbeuge) oder nach Vrikshasana. Nach Bekasana kannst Du andere Gleichgewichts-Asanas üben, zu Trikonasana (Dreieck) übergehen oder direkt zur Tiefenentspannung kommen. Bekasana gehört zu den 84 Hauptasanas.
Bitte beachten: Diese Asana-Schautafel ist keine Übungsreihe. Sie soll vielmehr Anregungen für Yoga Praktizierende und Yogalehrer geben.
Wirkungen dieser Asana...
Viel Spaß beim Üben!
Du kannst jedes Foto durch Klicken vergrößert sehen.
In die Stellung gehen: |
||
![]() |
![]() |
![]() |
(1) Ausgangslage: Steh-Stellung.
|
(2) Fuß in beide Hände geben und zum Bauch hin ziehen...
|
3) Fuß zum Brustbein... |
![]() |
![]() |
![]() |
(4) Fuß zur Stirn... |
5) Fuß auf den Kopf... |
(6) Fuß hinter den Kopf geben und die Hände vor der Brust zusammen geben. |
Eka Pada Hasthasana: |
![]() |
Wenn Du Dich aus Bekasana nach vorne beugst, ist das Eka Pada Hasthasana (auch Ekapadahasthasana, Ekapadahasthasan oder Eka Pada Hasthasan geschrieben).
|
Körperlich: Bekasana ist eine Asana für das Gleichgewicht. Sie entwickelt auch die Flexibilität im Hüftgelenk und ist eine Hilfe für die Meisterung von Padmasana (Lotus)..
Energetisch: Harmonisierend, stabilisierend.
Angesprochene Chakras: Besonders Ajna.
Geistig: Bekasana hilft, Gleichgewicht, Bestimmtheit und Zielorientiertheit zu entwickeln. Du bekommst die Fähigkeit der Stabilität inmitten der Stürme des Lebens.