Bitte beachten: Diese Asana-Schautafel ist keine Übungsreihe. Sie soll vielmehr Anregungen für Yoga Praktizierende und Yogalehrer geben.
![]() |
Hand- und Fuß-Variationen: |
|
![]() |
![]() |
Fingerspitzen an die Schläfe geben... | Füße anheben... |
![]() |
|
Beine übereinander legen... | |
Für die seitlichen Bauchmuskeln: |
|
![]() |
![]() |
Linke Hälfte des Brustkorbs und die rechte Hälfte des Beckens heben...
|
Es geht auch anstrengender: Mit der rechten Hand gegen die Innenseite des linken Knies drücken.
|
![]() |
![]() |
Brustkorb heben, beide Ellbogen gleich weit vom Boden entfernt. Dann ganzen Oberkörper nach links beugen (NICHT drehen). Selbstverständlich beide Seiten... | Dies ist die eigentliche Grundstellung von Navasana. Sie sollte aber nur von Fortgeschritteneren mit gutem Körpergefühl und ganz korrekt geübt werden. Falsch ausgeführt kann diese Stellung für den unteren Rücken schädlich sein. |
Gegenstellung: Nakarasana |
|
![]() |
|
Nakarasana, das Krokodil, dehnt die Muskeln, die bei Navasana gestärkt wurden. Mehr Variationen |
Körperlich: Die Bauchmuskeln werden gestärkt. Dadurch wird Hohlkreuz und Rückenbeschwerden vorgebeugt.
Durch das Anspannen können anschließend die Bauchmuskeln entspannen. Daher hilft diese Übung auch, das Sonnengeflecht zu entspannen. Auch die Bauchatmung geht nach dieser Übung viel leichter.
Gestärkte Muskeln: Rectus Abdomini (gerader Bauchmuskel), Obliquus und Transversus Abdomini (schräge Bauchmuskeln)
Energetisch: Navasana ist eine zentrierende Asana. Prana kann leichter fließen.
Angesprochene Chakras: Manipura Chakra.
Geistig: Diese Asana entwickelt inneres Gleichgewicht und Selbstbewußtsein. Sie ist auch gut zur Erdung und zur Harmonisierung bei emotionellen Schwankungen. Sie hilft, alle Sonneneigenschaften wie Mut, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen zu entwickeln.