Eine Girlande von Sadhanalehrsätzen
Sadhana
von Swami Sivananda
Grundlagen göttlichen
Lebens
1. Wenn der Geist dumpf ist, wecke ihn mit Kirtan; wenn er zerstreut
ist, bringe ihn mit Pranayama, Gottesdienst und Meditation wieder zur
Ruhe; wenn er sich verhaftet, löse ihn durch Leidenschaftslosigkeit
und Unterscheidung.
2. Lasse dich nicht auf weltliche Gespräche ein. Sprechen über
sinnliche Dinge läßt den Geist in eine sinnliche Tendenz geraten.
Sprich immer über spirituelle Dinge und Gott. Gehe zurück zur
Quelle. Du wirst Unsterblichkeit und ewige Wonne erlangen. Diese Quelle
ist Parabrahman, das Absolute.
Die Disziplin
der Verhaftungslosigkeit
3. Wenn du Gottverwirklichung erreichen möchtest, ist die Kontrolle
der unbändigen Emotionen von größter Wichtigkeit. Identifiziere
dich nicht mit den Emotionen. Durch dieses Nichtidentifizieren wird der
Geist der Verhaftungslosigkeit erreicht.
4. Wenn die Anziehung der äußeren Objekte aufhört, erlangst
du Frieden. Der Geist wird fest und stetig und du hast wunderbare Konzentrationskraft.
5. Durch diese Konzentrationskraft wirst du eins mit dem göttlichen
Willen, und bist nicht mehr an Körper, Frau, Eigentum, Land und die
mannigfaltigen Formen empirischer Erfahrungen verhaftet.
6. Verhaftung, Abneigung und Täuschung sind die Wurzeln von Übel
und Leid. Schmerzen berühren weise Menschen, die alle vergänglichen
Objekte der Welt als klägliche Luftblase sehen, nicht im mindesten.
7. Verhaftungslosigkeit heißt, sich von dem befreien, woran man
verhaftet ist. Die Freiheit der Verhaftungslosigkeit ist Freiheit von
Verhaftung. Lasse die Gedanken an das Göttliche entstehen und stehe
über den Unruhen des Leben und den unbedeutenden Dingen der Erde.
Praxis von Yoga Sadhana
8. Lange Disziplin und intensives Kämpfen haben Heiligen und Weisen
die Kraft gegeben, die Realität zu sehen, die weltliche Menschen
nicht sehen können. Deshalb beginne mit harter spiritueller Disziplin.
9. Die Praxis von Yoga stärkt den Charakter und trägt dazu bei,
alle Gegebenheiten beherrschen zu können, indem man ihnen klar gegenübertritt
und sie auf anständige Weise löst.
10. Ständiges Denken an den Herrn und ständiges Wiederholen
Seines Namens füllen das Herz mit Sattva, Reinheit, und enormer Kraft
und Frieden, um auch den kritischsten Lebensumständen mit vollkommener
Ruhe und Gelassenheit zu begegnen.
11. Die Praxis von Yoga reinigt den Geist und gibt Einsicht. Gleichsein
mit allem und geistige Ausgewogenheit ist Yoga.
Die einfachste
Form von Sadhana
12. Japa ist die allerbeste spirituelle Praxis in diesem modernen Zeitalter.
Es ist auch die einfachste. Mache die Wiederholung des göttlichen
Namens zum Notanker und zum Halt in deinem Leben.13. Om Tat Sat ist das
hervorragendste Mantra. Durch Japa dieses Mantras, Om Tat Sat, wird man
zum Siddha. Wiederholung dieses Mantras bezwingt den Tod.
14. Das, was im Satya Yuga (im goldenen Zeitalter) durch Meditation erreicht
wurde, im Treta Yuga (im silbernen Zeitalter) durch Opfer und im Dwapara
Yuga (im bronzenen Zeitalter) durch Gottesdienst, wird im Kali Yuga (im
eisernen Zeitalter) durch die Wiederholung des Namens des Herrn erreicht.
Grundvoraussetzungen
für einen Suchenden
15. Wer erkannt hat, daß die Sinnenfreuden dieser Welt vergänglich,
illusorisch, hohl und wertlos sind, ist bereit für den spirituellen
Weg.
16. Wahre Suchende, die nach Gottverwirklichung dürsten, müssen
in allem, was sie tun, absolut ehrlich sein.
17. Der Suchende auf dem Weg des Yoga muß bescheiden, einfach, sanft,
kultiviert, tolerant, barmherzig und freundlich sein.
18. Unerschütterlicher Glaube bringt den Suchenden in Kontakt mit
dem Unendlichem.
19. Nur ein Mensch mit Geduld, Ausdauer und eisernem Willen kann den spirituellen
Weg gehen.
20. Ohne brennende Entsagung und den glühenden Wunsch nach Befreiung
können die anderen Praktiken wie Shama, Dama, Titiksha, usw. von
einem starken Impuls von Leidenschaft oder einer starken blinden Verhaftung
weggefegt werden.
21. Ein Schüler von Bhakti Yoga muß ein hohes Maß an
reiner Emotion besitzen, ein Schüler von Jnana viel Gelassenheit,
Ruhe und Festigkeit und ein Karma" Yogi muß lernen, sein Herz in
anderen aufgehen zu lassen.
22. Der Suchende muß frei sein von Hoffnung, Wunsch und Habgier.
23. Wer in Freude und Schmerz standhaft und ausgeglichen ist, ist bestens
geeignet, Unsterblichkeit zu erreichen.
24. So wie farbiges Wasser ungehindert und problemlos durch ein weißes
Stück Stoff fließt, so kann auch die Unterweisung eines Weisens
nur dann in die Herzen der Suchenden einfließen und sich dort niederlassen,
wenn ihr Geist ruhig ist, wenn keine Wünsche nach Vergnügung
vorhanden und die Unreinheiten des Geistes beseitigt worden sind.
25. Der Mensch, der mild und freundlich, nicht reizbar, anpassungsfähig
und demütig ist, der weiß, wie man in die Herzen anderer eindringt
(durch ständiges Dienen mit Liebe und Demut), kann glücklich
und friedvoll sein.
26. Wer sein Vergnügen und seine Bequemlichkeit geringachtet und
immer versucht, anderen zu helfen, ist wirklich ein fortgeschrittener
Schüler auf dem Weg der Spiritualität.
27. In Prüfungen, Enttäuschungen und Schwierigkeiten muß
der Glaube an Gott unerschütterlich sein. Hoffnung und Hilfe kommen
von innen, wenn man sich absolut hilflos fühlt.
28. Absolute geistige Verhaftungslosigkeit, strenge Selbstdisziplin und
vollkommene Selbstbeschränkung sind essentiell, um das Summum Bonum
zu erreichen.
29. Ein geeigneter Suchender ist ein Mensch, der sich durch selbstloses
Dienen gereinigt und seine Sinne kontrolliert hat, der an die Worte des
Guru und die Schriften glaubt und die vier Mittel zur Erlösung erworben
hat.
30. Rechtschaffenheit, Aufrichtigkeit, Freundlichkeit, Liebenswürdigkeit,
Wohlwollen, Dienen und Barmherzigkeit sind die allerwichtigsten Voraussetzungen
für einen Suchenden.
31. Unsterblichkeit und ewige Glückseligkeit sind nicht Früchte
eines unbekümmerten Abenteuergeistes. Ewige und unablässige
Wachsamkeit und intensives eigenes Bemühen sind notwendig.
32. Wer physische, geistige, moralische und spirituelle Kraft besitzt,
ist eine ideale Seele. Er kann auf dem spirituellen Pfad leicht Erfolg
erzielen.
33. Der Wunsch, Brahman zu kennen, entsteht nur in einem Menschen, dessen
Geist rein ist, der frei ist von Wünschen, und der, befreit von den
Taten in dieser und in früheren Geburten, Widerwillen gegenüber
äußeren unbeständigen und vergänglichen Dingen empfindet.
34. Wenn ein Yogi nicht vorsichtig ist, wenn ein Yogi nicht fest in den
vorbereitenden Praktiken von Yama und Niyama verankert ist, wird er durch
Versuchungen, Mara oder den Satan von seinem Ideal abgebracht, ohne sich
dessen bewußt zu werden.
35. Ein grobstofflicher Geist voll Selbstsucht und Gier ist absolut ungeeignet
für das spirituelle Leben.
36. Haß ist der tödlichste Feind des Suchenden, wohingegen
Liebe der Angelpunkt spirituellen Lebens ist.
37. Suchende machen keinerlei Fortschritt auf dem Pfad, weil Nörgelei
ihre Wesensart ist.
38. In einem Menschen mit korruptem Wesen, dessen Kontrollfähigkeiten
schwach sind, ist Fortschritt auf der spirituellen Linie sehr schwierig
und die Intuition ist träge.
Sinneskontrolle und
Reinigung
39. Reinigung ist der Paß für das glorreiche fremde Land ewiger
Wonne. Göttliches Leben ist nicht möglich ohne Selbstbeherrschung
und Reinigung. Selbstbeherrschung steigert Energie, Vitalität, Kraft
und geistige Stärke.
40. So wie der Grund eines Sees deutlich sichtbar wird, wenn die Wellen
an der Oberfläche sich legen, so kann das wahre Selbst wahrgenommen
werden, wenn sich die Erscheinungsformen des Geistes legen.
41. Reinheit des Geistes führt zu Vollendung. Man muß stets
darum bemüht sein, den Geist immer rein zu halten. Die aufsteigenden
Vrittis müssen überprüft und unter Kontrolle gebracht werden.
42. Dienst für Guru, Sadhus, Arme und Kranke ist ein sicheres Heilmittel,
ein unübertreffliches Mittel, um sich rasch zu reinigen. Gütige
wohltätige Handlungen mit Bhav sind von höchster Bedeutung für
die Reinigung des Herzens und den Fortschritt auf dem spirituellen Pfad.
43. Beherrsche Pranas und Sinne mit Hilfe des durch Sattva gestärkten
Intellekts.
44. Verzicht auf Wünsche, Kontrolle des Atems und richtige Analyse
widerlegen die Handlungen des Geistes und zügeln dementsprechend
das Entstehen von Leidenschaft und Illusion.
45. Übe strenges Tapas. Es gibt nichts stärkeres als Tapas,
um die ungestümen Indriyas im Zaum zu halten. Durch ständiges
Tapas werden die Indriyas schwach und vergehen letztlich ganz.
46. Ein Stück Eisen glüht, solange es im Feuer ist. Wenn es
herausgenommen wird, erkaltet es und verliert seine rote Farbe. Wenn man
möchte, daß es weiterglüht, muß man es immer im
Feuer halten. Genauso, wenn man immer das göttliche Bewußtsein
kosten möchte, muß man den Geist vollkommen unter Kontrolle
halten. Er muß im spirituellen Feuer Brahmans aufgelöst und
geschmolzen werden.
47. Reinige dich. Beruhige die sprudelnden Sinne. Stille den Geist. Stille
die Gedanken. Beruhige die nach außen gerichteten Tendenzen oder
Energien des Geistes.
48. Es ist sehr einfach, den Geist zu kontrollieren, wenn man die richtige
Technik kennt. Vertraue fest auf Gott. Analysiere den Geist und dein Wesen.
Beobachte die Vrittis und bete. Untersuche dein Wesen und deine Fehler
und versuche diese durch geeignete Methoden zu beseitigen.
49. Diszipliniere die Indriyas. Halte sie vollkommen unter Kontrolle.
Bezwinge sie durch Viveka und Vairagya. Lebe zu Hause wie ein Sannyasin.
Bereite dich auf Not und Leiden vor. Reduziere die Bedürfnisse. Gib
nicht viel für dich persönlich aus. Mache den Geist frei von
Egoismus, Wünschen, Verlangen und Verhaftung. Du wirst dich reinigen.
50. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Geist zu kontrollieren, der eine
ist Yoga durch das Abschließen der nach außen gehenden Tendenzen
des Geistes, und der andere ist Jnana durch Brahma-Vichar. Für manche
Menschen ist Yoga günstig. Für andere ist Jnana günstig.
Es kommt auf Geschmack, Temperament und Fähigkeiten des Sadhaks an.
Es kommt auch auf finanzielle Gegebenheiten an. Wer einen ständigen
Wohnsitz, Essen und andere Voraussetzungen für Yoga besitzt, kann
Yoga praktizieren. Wer ein Virakta ist und ein Wanderleben führt,
kann Vichara, Analyse, üben.
51. Ram! Dein Geist ist noch roh und unreif. Er muß gründlich
überholt und drastisch neugestaltet werden. Er ist noch immer voll
von weltlichen Gedankenwellen und Schwingungen. Hüte dich! Sei wachsam
und umsichtig. Erwache. Sei vorsichtig. Gib acht!
52. Sei niemals nachsichtig oder milde zum Geist. Schone den Stock und
du verwöhnst das Kind. Er muß für jeden ernsthaften Fehler,
den er begeht, bestrafen werden, und die Organe müssen an ihrem richtigen
Platz gehalten werden. Gestatte ihnen nicht, sich auch nur ein Zollbreit
zu bewegen. Erhebe den Stock von Viveka, immer wenn ein Organ seinen Kopf
zu heben versucht. Erlange durch Übung Sinneskontrolle und Reinigung.
Hindernisse im Sadhana
53. Der spirituelle Pfad ist dornig, rauh, ausgesetzt, steil und glatt.
Aber das ist nichts für einen Menschen mit tugendhaften Eigenschaften
und einem Brahma Nishtha Guru, der ihn führt.
54. Der spirituelle Pfad ist zweifellos gespickt mit Schwierigkeiten.
Es ist ein Pfad auf Messers Schneide. Man wird mehrmals fallen, aber man
muß rasch wieder aufstehen und mit mehr Eifer, Kühnheit und
Heiterkeit weitergehen. Jeder Stolperstein ist ein Sprungbrett zum Erfolg
oder zum Aufstieg auf den Berg spirituellen Wissen.
55. Jeder Suchende muß sich verschiedenen Schwierigkeiten auf dem
spirituellen Weg stellen. Verliere nicht den Mut. Nimm alle Kraft und
allen Mut zusammen und schreite mit doppelter Kraft und Energie frisch
weiter auf dem Pfad.
56. Wenn weltliche Gedanken in den Geist zu gelangen versuchen, weise
sie zurück. Habe feste Hingabe an den spirituellen Pfad.
57. Depression, Zweifel und Angst sind einige der Haupthindernisse für
einen fortgeschrittenen Schüler auf dem spirituellen Weg. Sie müssen
durch richtige Analyse und gute Gesellschaft beseitigt werden.
58. Manchmal kommt Depression und belästigt dich. Der Geist revoltiert.
Die Sinne ziehen an deinen Beinen. Die Unterströmung der Vasanas
ergießt sich an die Oberfläche des Geistes und quält dich.
Sinnliche Gedanken machen den Geist unruhig und versuchen, dich zu überwältigen.
Sei mutig. Stehe wie ein Fels. Stelle dich diesen vorübergehenden
Hindernissen. Identifiziere dich nicht mit diesen Hindernissen. Steigere
die Zeit für Japa. Dann werden alle diese Hindernisse vergehen.
59. Zweifel, Ungewißheit, ist ein großes Hindernis auf dem
Weg zur Selbstverwirklichung. Er behindert den spirituellen Fortschritt.
Er muß durch gute Gesellschaft, das Studium religiöser Bücher,
richtiges Denken und richtiges Überlegen beseitigt werden. Er muß
durch die Gewißheit der Überzeugung und einen festen, unerschütterlichen
Glauben, der auf Vernunft basiert, so getötet werden, daß er
nicht wiederauferstehen kann.
60. Die Vasanas sind sehr mächtig. Sinne und Geist sind sehr bewegt
und ungestüm. Immer wieder muß die Schlacht geschlagen und
gewonnen werden. Aus diesem Grund nennt man den spirituellen Weg den Weg
auf Messers Schneide. Es gibt kein Problem für den Menschen mit starker
Entschlossenheit und eisernem Willen, nicht einmal auf dem Weg auf Messers
Schneide.
61. Leidenschaft lauert in dir. Sie ist der tödlichste Feind des
spirituellen Suchers. Aus Leidenschaft entstehen Zorn und andere schlechte
Eigenschaften, die den spirituellen Reichtum des Suchenden zerstören.
62. Energieverlust, verborgene Unterströmungen von Vasanas, Mangel
an Sinneskontrolle, Nachlässigkeit im Sadhana, Schwinden der Leidenschaftslosigkeit,
Mangel an intensivem Bemühen, Unregelmäßigkeit im Sadhana
- das sind die verschiedenen Hindernisse auf dem Pfad der Selbstverwirklichung.
63. Überladen des Magens, ermüdende Arbeit oder Überarbeitung,
zuviel Reden, zuviel schweres Essen am Abend und zuviel Kontakt mit Menschen
sind Hindernisse für einen spirituell Suchenden.
64. Höre auf zu argumentieren. Werde ruhig. Lasse dich nicht auf
allerlei Gespräche und diverseste Gedanken ein, nur weil es dem Geist
behagt. Sei ernsthaft. Denke an Gott und sprich über Gott, und nur
Gott.
65. Der Wunsch nach Kräften wirkt wie Luftstöße, die die
Lampe der Spiritualität ausblasen können, die sorgfältig
behütet wird. Jede Nachlässigkeit, sie zu speisen, aufgrund
von Sorglosigkeit oder selbstsüchtigen Wünschen nach Siddhis,
bläst das kleine spirituelle Licht aus, das der Yogi nach so viel
Kampf entfacht hat, und stürzt den Schüler in den tiefen Abgrund
der Unwissenheit. Versuchungen warten nur darauf, den unachtsamen Schüler
zu überwältigen. Versuchungen aus den astralen, geistigen und
Gandharvawelten sind mächtiger als weltliche Versuchungen.
66. Verschiedene psychischen Siddhis und andere Kräfte kommen auf
den Yogi zu, der Sinne, Prana und Geist beherrscht hat. Aber all das sind
Hindernisse zur Verwirklichung. Sie sind Stolpersteine.
67. Stoppe die Vrittis. Beruhige den Geist. Überwinde die Vrittis,
die aus dem Bett der Eindrücke aufsteigen. Begegne allen Schwierigkeiten
kühn und gehe als Sieger hervor mit der Krone des Erfolges, der Selbstverwirklichung.
Ichdenken
- der Same für Geburt und Tod
68. Ichdenken ist die gefährlichste Schwäche des Menschen.
Sie führt zum Fall des spirituell Suchenden.
69. Aufgrund von Egoismus meint der Mensch, er tue alles, und daher ist
er gebunden.
70. In dem Moment in dem Ichdenken auftritt, wird sofort das freie Fließen
der göttlichen Energie blockiert.
71. Unter dem Einfluß von Ichdenken handelt der Mensch schlecht
und falsch.
72. Das Ego ist ein geheimnisvolles Gas, das sich für den Analysierenden
in ein Nichts auflöst, das aber für den Menschen von Nichtunterscheidung
und Weltlichkeit ein Granitblock zu sein scheint, der nicht einmal mit
Dynamit oder Atombomben gesprengt werden kann.73. Man kann ein Jivanmukta
werden, wenn man das Ichdenken und die beiden Ströme von Anziehung
und Abstoßung, Mögen und Nichtmögen vernichtet und sich
mit Brahman identifiziert.
74. Demut ist eine Bombe von unendlicher Kraft, die als einzige die uneinnehmbare
Zitadelle des Ichdenkens zerstören kann.
75. Die Praxis von Ahimsa ist in der Tat die Praxis des Tötens von
Ichdenken.
76. Wer keine Wünsche hat und auch nichts ablehnt, und wer jederzeit
Gelassenheit des Geistes bewahrt, wird nicht vom Gefühl des Ichdenkens
berührt.
77. Wer von Ichdenken frei ist, gewinnt nichts dabei, wenn er das tut,
was als gut angesehen wird, und verliert auch nichts, wenn er etwas Falsches
oder Entgegengesetztes tut.
78. Der Wunsch, das Selbst zu erkennen, Befreiung zu erreichen und ein
tugendhaftes Leben zu führen, entsteht aus sattvigem Ego.
Wunsch
- die eigentliche Ursache allen Elends
79. Der Wunsch ist der Feind des Frieden. Wunsch ist der Feind von Frömmigkeit.
Wunsch ist der Feind von Weisheit. Der geschlechtliche Wunsch ist der
allerstärkste Wunsch. Töte diesen Wunsch unbarmherzig durch
Leidenschaftslosigkeit, Unterscheidung, die Frage: „Wer bin ich?“ und
regelmäßige Meditation und erreiche Unsterblichkeit und ewige
Wonne.
80. Der Wunsch ist der Grund für Wiedergeburten und alle möglichen
Schmerzen, Nöte und Sorgen. Der Wunsch läßt verschiedene
Sankalpas oder Gedanken, Träumereien und Einbildungen entstehen.
81. Die Wünsche sind zahllos, unersättlich und unüberwindlich.
Genuß kann keine Befriedigung bringen, sondern stärkt, steigert
und verschlimmert die Wünsche.
82. Sehnsüchtiges Verlangen läßt Ichbewußtsein entstehen.
Aus Ichbewußtsein entstehen Name und Form, Geist und Körper.
Aus Name und Form entstehen die Sinne. Aus den Sinnen entsteht Berührung.
Aus Berührung entsteht Empfindung. Aus Empfindung entsteht Ergreifen.
Aus Ergreifen entsteht Geburt. Aus Geburt entstehen Alter, Tod, Kummer,
Sorge und Schmerz. Diese Sehnsüchte sind eine Masse von Schmerz.
Lösche diese Flamme des Verlangens durch Leidenschaftslosigkeit,
Entsagung, Selbsteinschränkung und Meditation über das reine
allwonnvolle Brahman, das innere Selbst.
83. Man erreicht den Herrn durch Vernichten der Wünsche. Wunsch führt
zu Verhaftung. Der Wunsch ist der Grund für Wiedergeburt. Zerschlage
dieses Netz von Wünschen und Hoffnungen und reinige so den Geist.
Hefte den reinen Geist auf das höchste Selbst und gelange zum wonnevollen
Ort ewiger Wonne.
84. Der Geist ist an die Erde gebunden durch seine Wünsche und wird
befreit durch sein Freisein von weltlichen Anziehungen und Erwartungen.
Der Wunsch im Geist verursacht Anziehung zu Objekten und bringt Bindung.
85. Nur wer frei von Wünschen ist, ist der höchste Herrscher,
egal ob er König oder Bettler ist. Wer viele Wünsche hat, ist
in der Tat das unglücklichste Wesen auf dieser Erde.
86. Wo Wunsch ist, ist Welt. Die Zerstörung der Wünsche entspricht
dem Zustand von Wonne, denn ein wunschloser Mensch ist der mächtigste
König, der sogar den Elementen befehlen kann.
87. Der Wunsch, Brahman zu erkennen, ist die Erfüllung aller Wünsche.
88. Wünsche nach Kräften sind wie Luftstöße, die
die Lampe des Yoga, die sorgsam entzündet wurde, auslöschen
könnten.
89. Es nützt nicht viel, auch nicht wenn die Kundalini erwacht ist,
wenn subtile Wünsche, subtile Verhaftungen und Bindungen, persönliche
Wünsche, Ambitionen, etc. im unterbewußten Geist bleiben. Es
führt eher zum Rückschlag.
90. Gelassenheit kann durch Beseitigung von Wünschen erreicht werden.
91. Der Geist ist dauernd in Schwingung. Manchmal schwingt er niedrig
und manchmal hoch. Der Grad oder das Maß der Schwingung läßt
die Empfindung von Hitze oder Kälte, Freude oder Leid entstehen.
92. Beschwerlich ist der Kreislauf der Geburten. Lösche das Feuer
der Wünsche durch Leidenschaftslosigkeit, Unterscheidung, Entsagung
und Meditation über den Herrn. Bald wird der Ort ewiger Freude erreicht
sein.
Die drei Hauptfeinde
93. Es gibt drei Tore zum Abgrund der Hölle: Lust, Zorn und Gier.
Ein weiser Mensch beseitige sie und schlage den Pfad der Evolution ein.
94. Es gibt kein Feuer vergleichbar der Lust, kein Übel vergleichbar
dem Zorn, kein Laster vergleichbar dem Haß und kein Schwert vergleichbar
der Beleidigung.
95. Lustvolle Blicke sind Ehebruch der Augen; etwas hören, das die
Leidenschaft erregt, ist Ehebruch der Ohren; etwas sagen, das Leidenschaft
erregt, ist Ehebruch der Zunge.
96. Wer sich ausgiebig in Sinnenfreuden ergeht, einen unkontrollierten
Geist hat, maßlos ißt und untätig ist, wird bald Zerstörung
finden.
97. Das Ausrotten jeder schlechten Gewohnheit, wie der Gewohnheit, Tee
zu trinken, auch wenn sie erst vor wenigen Monaten von dem Menschen Besitz
ergriffen hat, ist extrem schwierig. Um wieviel mehr dann die mächtigen
und uralten inneren Feinde des Menschen, Lust, Zorn und Gier. Nur durch
ständiges Üben von Leidenschaftslosigkeit kann der Geist bezwungen
werden, welcher der Sitz dieser Übel ist.
98. Geschlechtliche Anziehung, Gedanken an Sexualität und sexuelles
Begehren sind die drei großen Hindernisse auf dem Weg der Gottverwirklichung.
Auch wenn der Geschlechtstrieb verschwindet, bleibt doch die sexuelle
Anziehung lange Zeit und macht dem Suchenden Schwierigkeiten. Das Sehorgan
richtet großen Schaden an. Zerstöre den lustvollen Blick, den
Ehebruch des Auges. Versuche in allen Gesichtern Gott zu sehen. Lasse
immer wieder die Ströme von Leidenschaftslosigkeit, Unterscheidung
und Analyse entstehen. Schließlich wirst du in Brahman, dem Ewigen
verankert sein. Lasse immer wieder erhabene göttliche Gedanken entstehen
und steigere Japa und Meditation. Die Gedanken an Sexualität werden
beseitigt werden.
99. Lust kann den Menschen nicht erfassen, der wahre Unterscheidung, Leidenschaftslosigkeit
und Vertrauen in die Worte von Guru und Schriften hat.
100. Das Wiederholen des Geschlechtsaktes intensiviert das sexuelle Verlangen,
welches dann schwierig zu zerstören ist.
101. Leidenschaft macht den Menschen zum allergrößten Bettler.
102. Man kann nicht um einer bezaubernden Frau willen ein edles Ideal,
die Selbstverwirklichung, opfern. Wie schade! Oh Mensch, öffne jetzt
die Augen. Sieh die absolute Nichtigkeit der Welt. Alles ist vergänglich,
außer dem alldurchdringenden Brahman. Erkenne dies und sei weise.
Erkenne Ihn, und sei für immer glücklich.
103. Wo Kama ist, ist Rama nicht. Wo Rama ist, ist Kama nicht.
104. Es gilt die Lust unter allen Umständen zu beherrschen. Keine
einzige Krankheit entsteht durch Kontrolle der Leidenschaft. Im Gegenteil,
man erlangt unglaubliche Kraft, Freude und Frieden. Es gibt auch wirksame
Methoden zur Kontrolle der Lust. Der Atman, der die Natur übersteigt,
wird erreicht, indem man gegen die Natur geht. So wie ein Fisch stromaufwärts
in einem Fluß schwimmt, so muß man sich gegen die weltlichen
Ströme derbösen Kräfte bewegen.
105. Nachdem die Lust kontrolliert wurde, genießt man die wahre
Wonne von innen, aus dem Atman. In der gesamten Gita ist die Hauptaussage,
die Vorstellung und Geist der Leser fesselt, daß der Mensch, der
seine Leidenschaft besänftigt hat, der glücklichste Mensch auf
der Welt ist.
106. Es ist auch sehr sehr einfach, die Lust zu beherrschen, die der tödlichster
Feind ist, wenn man diesen Punkt sehr genau nimmt und mit vollem Einsatz
und konzentrierter Hingabe spirituelles Sadhana übt. Disziplin in
der Ernährung ist von größter Bedeutung. Iß sattvige
Nahrung. Mache Selbstanalyse. Meditiere über die göttliche Form
und die göttlichen Eigenschaften wie Allmacht, Allgegenwart, Allwissenheit,
usw. Sieh nicht mit lustvollem Herzen auf Damen. Blicke auf deine Zehen,
wenn du die Straßen entlanggehst und meditiere über die Form
deiner Gottheit.
107. Vermeide es, Damen mit schlechten Gedanken anzusehen. Bewahre Atma
Bhav oder das Bhav von Mutter, Schwester oder Devi. Vielleicht mißlingt
es dir oft. Versuche immer wieder, dieses Bhav zu verwirklichen. Wenn
der Geist mit lustvollen Gedanken zu schönen Damen läuft, habe
ein deutliches klares Bild im Geist, von Fleisch, Knochen, Urin und Fäkalien,
aus denen sich der Körper der Dame zusammensetzt. Das läßt
Leidenschaftslosigkeit im Geist entstehen. Du wirst die Sünde des
unkeuschen Blicks auf eine Dame nicht noch einmal begehen.
108. Lege dir selbst eine Strafe auf, wenn der Geist mit lustvollem Blick
zu Damen läuft. Verzichte auf das Abendessen. Mache zwanzig Malas
Japa mehr.
109. Zorn ist eine Erscheinungsform von Leidenschaft. Wenn die Lust beherrscht
werden kann, ist auch schon der Zorn beherrscht. Beherrschung des Zorns
bringt höchsten Frieden und unglaubliche Freude mit sich.
110. Zorn ist eine Erscheinungsform, die aus dem Geistsee aufsteigt, wenn
die Gunas Rajas und Tamas vorherrschen. Er ist die Welle eines unangenehmen
Gefühls, die sich aus dem Anthakarana erhebt, wenn man sich gegenseitig
zuwider ist. Er ist der furchtbare Feind von Frieden, Erkenntnis und Frömmigkeit.
111. Zorn läßt acht Arten von Lastern entstehen. Alle schlechten
Eigenschaften und Handlungen entstehen aus Zorn. Wenn Zorn beseitigt werden
kann, sterben alle schlechten Eigenschaften von selbst. Die acht Laster
sind Ungerechtigkeit, Unbesonnenheit, Verfolgung, Eifersucht, Aneignung
des Eigentums anderer, Töten, harte Worte und Grausamkeit.
112. Aus Zorn entsteht Täuschung, daraus Verwirrung der Erinnerung,
aus Verwirrung der Erinnerung der Verlust der Vernunft, und wenn die Vernunft
weg ist, ist der Mensch zerstört.
113. Im Lichte der modernen Psychologie haben alle Krankheiten ihren Ursprung
im Zorn. Rheumatismus, Herzkrankheiten, Nervenleiden, sie alle sind auf
Zorn zurückzuführen.
114. Zuviel Samenverlust ist die Hauptursache für Reizbarkeit und
Zorn. Leidenschaft ist die Wurzel und Zorn der Stamm. Zuerst muß
die Wurzel Leidenschaft zerstört werden. Dann stirbt der Stamm Zorn
von selbst ab.
115. Die eigentliche Ursache von Zorn sind Unwissenheit und Ichdenken.
Durch Vichara, richtige Analyse, muß Ichdenken beseitigt werden.
116. Wenn ein Suchender den Zorn beherrscht hat, ist die Hälfte seines
Sadhana getan. Kontrolle des Zorns bedeutet Kontrolle der Lust. Kontrolle
des Zorns ist tatsächlich Geisteskontrolle. Wer den Zorn beherrscht,
kann nichts Falsches oder Schlechtes tun. Er ist immer gerecht.
117. Sobald eine kleine Reizbarkeit auftritt, unterbrich jede Konversation
und halte Mauna, das Schweigegelübde. Die tägliche Praxis von
Mauna für ein oder zwei Stunden ist ein große Hilfe bei der
Kontrolle des Zorns. Versuche stets, mild und sanft zu sprechen.
118. Versuche, auch in äußerst provozierenden Situationen kühl
zu bleiben. Wenn man hungrig oder irgendwie krank ist, ist man üblicherweise
reizbarer. Der Zorn muß beherrscht werden.
119. Identifiziere dich nicht mit der Vritti von Zorn. Wenn sich eine
Welle von Zorn im Geistsee erhebt, sei Beobachter der Vritti. Identifiziere
dich mit dem Selbst. Beobachte die Geistmenagerie.
120. Sei vorsichtig bei der Wahl deiner Gesellschaft. Habe Gesellschaft
von Gleichgesinnten. Sei mit Sannyasins, Bhaktas und Mahatmas zusammen.
Verschwende nicht den Samen. Verzichte auf berauschende Getränke.
Nimm keinen Tabak.
121. Auch wenn du sehr gelehrt bist, mußt du frei sein von Gier.
122. Beherrschung der Zunge ist schwieriger als Beherrschung des Geschlechtsindriyas.
123. Man kann nicht Herr über die Organe sein, solange das Geschmacksorgan
nicht beherrscht ist.
Selbstsucht
- ein tödliches Laster
124. Selbstsucht ist die Quelle aller Laster. Sie entsteht aus Unwissenheit.
Ein selbstsüchtiger Mensch ist habgierig und unrechtschaffen. Er
ist weit von Gott entfernt. Er tut alles, um seine Ziele zu erreichen.
Er verletzt andere, stiehlt ihr Eigentum und begeht viele Sünden,
um seine Selbstsucht zu befriedigen. Er hat weder Skrupel noch Charakter.
Geistiger Friede ist ihm unbekannt.
125. Der Mensch lebt umsonst, wenn er selbstsüchtig und geizig ist.
Der Mensch lebt umsonst, wenn er keine Barmherzigkeit und Sympathie besitzt,
wenn er nicht ein Leben von Tugend, Askese und Meditation führt,
und wenn er nicht religiösen Institutionen und religiösen Lehrern
mit schlichter und ungekünstelter Höflichkeit und Hingabe hilft
und ihnen dient.
126. Selbstsucht verzögert den spirituellen Fortschritt. Wenn ein
Mensch seine Selbstsucht zerstören kann, ist die Hälfte seines
spirituellen Sadhana getan. Weder Samadhi noch Meditation sind möglich,
wenn diese unerwünschte negative Eigenschaft nicht beseitigt wird.
Suchende müssen zu Beginn durch fortgesetztes selbstloses und uneigennütziges
Dienen ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Beseitigung dieser schrecklichen
Krankheit richten.
127. Ein selbstsüchtiger Mensch ist unrechtschaffen. Verhaftung und
das Gefühl, getrennt zu sein, finden sich in beträchtlichem
Ausmaß in ihm. Er kann nicht die Eigenschaften entwickeln, die Yoga
braucht. Der Wunsch, ein Yogi zu werden und Yoga zu lernen, kann nur in
einem Menschen entstehen, der frei von Selbstsucht und rechtschaffen ist
und eine religiöse Einstellung hat.
128. Selbstsucht verengt das Herz und zwingt den Menschen, anderen Schaden
zuzufügen und sich durch schmutzige Mittel des Eigentums anderer
zu bemächtigen. Selbstsucht treibt einen Menschen dazu, schlechte
Handlungen zu begehen.
129. Durch Selbstsucht wurde eine begrenzende Mauer errichtet, innerhalb
derer nur die Familienmitglieder Platz finden. Man denkt immer: „Möge
es doch meiner Familie wohl ergehen. Mögen wir nur glücklich
sein. Warum sollte ich mich um das Wohlergehen anderer kümmern?“130.
Sei mit niemandem sehr vertraut und suche keine Freundschaft. Zuviel von
allem ist schlecht. Deshalb folge immer der goldenen Mitte.
Grundprinzipien
des praktischen Sadhana
131. Sei etwas geduldiger, etwas nachsichtiger, etwas barmherziger, etwas
liebevoller und etwas engagierter im Dienst für deinen Guru.
132. Der Geist braucht die Seife der Weisheit, um den Staub der Täuschung
abzuwaschen. Entwickle gute Eigenschaften. Alte schlechte Gewohnheiten
verschwinden dann.
133. Liebe endet nie. Liebe beneidet nicht. Liebe leidet lange. Liebe
ist gütig. Liebe ist nicht aufgeblasen. Liebe ist die größte
Macht auf Erden. Liebe verbindet. Liebe gibt immer. Liebe handelt nie.
134. Das Leben des Schülers muß eine Zeit von intensivem Tapas
sein, der Absicht, durch Selbstdisziplin, Frömmigkeit und Reinheit
den Charakter zu bilden.
135. Gottverwirklichung kann nicht erlangt werden, solange auch nur der
kleinste Hauch von Stolz, Wunsch oder Egoismus vorhanden ist.
136. Alles Trennende, alle Unterschiede und alle Andersartigkeiten sind
in hohem Maße falsch, denn sie entstanden aus Täuschung.
137. Wo ist der Regen ohne Wolke; wo ist das Korn ohne Regen; wo ist die
Blume ohne Samen; wo ist Wonne ohne die Gnade des Herrn; wo ist Frieden
ohne Meditation?
138. In dir liegt der Schlüssel für jedes Problem, die Weisheit,
jede Situation zu meistern und die Kraft, zu erhabenen Höhen von
göttlichem Glanz und göttlicher Herrlichkeit emporzusteigen.
139. In der Entwicklung von kosmischer Liebe liegt der individuelle spirituelle
Fortschritt, das Wohlergehen der Gemeinschaft und der Friede der ganzen
Welt. Mache dich daher an die Arbeit und verbreite die Botschaft der kosmischen
Liebe in der ganzen Welt.
140. Liebe ist die grundlegende Eigenschaft der Seele des Menschen. Sie
ist die unerläßliche Voraussetzung, um das Königreich
des Himmels, den höchsten Sitz unsterblicher Wonne zu betreten.
141. Liebe ist dynamisch. Sie drückt sich immer durch unermüdliches
selbstloses Dienen aus.
Die innere spirituelle
Disziplin
142. Verstehe den Geist; analysiere den Geist und verstehe gründlich
seine Vorgangsweise. Lerne, ihn zu behandeln, zu beherrschen und zu bezwingen.
Wer die Schlange des Geistes unter seiner Kontrolle hat, erreicht das
Reich von Moksha und ewiger Wonne.
143. Durch ständige Praxis und anhaltende Vairagya wird der Sieg
über den Geist errungen. Dieser Sieg ist nicht in einigen Tagen oder
wenigen Monaten zu erringen.
144. Ziehe die Sinne von ihren Objekten ab. Sammle die Strahlen des Geistes.
Richte den Geist auf Ajna Chakra, den Punkt zwischen den Augenbrauen und
halte ihn dort fest.
145. Moksha bedeutet nichts anderes als das Zerstören der Unreinheiten
des Geistes. Wenn der Geist durch Unterscheidung zerstört worden
ist, wird Maya dich nicht berühren.
146. Zähme den Geist. Sammle alle Gedanken. Halte den Geist heiter
und gelassen. Denke an nichts Schlechtes. Dann betrittst du das Reich,
in dem es keinen Tod gibt.
Jnana Yoga Sadhana
147. ‹Svarupa‹ bedeutet das wahre Sat-chit-anandatvam. Das Ziel des Lebens
ist es, das wahre Svarupa zu verwirklichen. Verwirklichung des wahren
Selbst wird Svarupa Sakshatkara genannt. Es kann durch Viveka und Vichara
erreicht werden. Viveka ist die Unterscheidung zwischen wirklich und nichtwirklich,
beständig und vergänglich, empfindend und nichtempfindend (Atma
und Anatma). Vichara ist das richtige Fragen: „Wer bin ich? Was ist mein
wahres Svarupa? Was ist Atman?“
148. Das Wissen, das an der Universität erworben wird, kann keinen
geistigen Frieden geben. Es ist nichts als Stroh. Bitte um die Unterweisung
mein Kind, durch die das nicht zu Hörende hörbar wird, das nicht
Wahrnehmbare wahrnehmbar und das Unbekannte bekannt. So wird wahres Wissen
erlangt.
149. Was nützt es, jede Menge Bücher über Vedanta zu lesen.
Chitsukhi, Khandana-Khanda-Khadyam, etc. Sie berauschen und bringen vom
Weg ab. Heutzutage herrscht viel vedantisches Geschwätz. Keine wirklich
praktische Vedanta. Menschen sprechen von Einheit, Einssein und Samata
(Gleichheit), kämpfen aber um unnütze Kleinigkeiten. Sie sind
voller Irshya und Dvesha. Sie sind äußerst gemein und eng.
Ich kann mir das nicht vorstellen, ich bin verblüfft.
150. Warum viele Bücher lesen? Es nützt nichts. Das große
Buch ist in dir, in deinem Herzen. Schlage die Seiten dieses unerschöpflichen
Buches auf, der Quelle allen Wissens. Dann weißt du alles. Schließe
die Augen. Ziehe die Sinne zurück. Halte den Geist an. Bringe die
Gedanken zum Schweigen. Mache den Geist wellenlos. Tauche tief in den
Atman ein, die höchste Seele, das Licht der Lichter, die Sonne der
Sonnen. Das ganze Wissen wird sich dir enthüllen. Du hast intuitives
Wissen, göttliche Weisheit durch direkte Wahrnehmung, Sakshatkar.
Zweifel verschwinden. Alle geistigen Qualen vergehen. Alle heißen
Diskussionen und hitzigen Debatten finden nun ein Ende. Zurück bleiben
nur Frieden und Jnana.
151. Die Welt ist Jalaam im Geist (Gaukelei), Bhrama (bloßer Schein)
und Deerha Swapna (ein langer Traum). Du bist Vyapaka Atma (Seele). Bleibe
in diesem einen Gedanken fest verankert.
152. Vedanta muß bis in die Knochen, die Nerven, die Zellen und
in das Innerste des Herzens eingehen. Moha in ihren verschiedenen Formen,
für Sohn, Frau, Tochter, die sogenannten besten Freunde, dicken Kumpel
oder Busenfreunde, muß an der Wurzel ausgerottet werden. Alles,
was man hat, physischer, geistiger, moralischer und spiritueller Besitz,
muß mit allen geteilt werden. Das ist wahre Vedanta. Ich glaube
nicht an Lippenvedanta. Es ist reine Heuchelei. Schon ein wenig wirkliche
praktische Vedanta erhebt den Menschen rasch und macht ihn unsterblich
(Amara) und furchtlos (Nirbhaya).
153. Lerne die Slokas der Isavasya Upanishad auswendig. Das ist für
das tägliche Swadhyaya. Es ist eine wunderbare Upanishad. Wiederhole
die Slokas auch während der Meditation.
154. Jiva Bhava muß durch Entwicklung des entgegengesetzten „Aham
Brahma Asmi“ Bhava zerstört werden. Jiva Bhava wird von Vyavaharika
Buddhi geschaffen. Diese Art von Vyavaharika Buddhi muß durch Entwicklung
von Suddha Buddhi, reiner Vernunft, zerstört werden.
155. Wahre Erholung findet man nur im Ruhen im Atman, dem höchsten
Selbst, das durch Meditation im Herzen erstrahlt. Die Erholung, die durch
Sitzen im Lehnstuhl oder Herumrollen im Bett erlangt wird, ist gar keine
Erholung.
156. Ich glaube an praktische Vedanta. Ich glaube an solide spirituelle
Praxis. Ich glaube an eine gründliche Überholung des weltlichen
Wesens, der Weltlichkeit verschiedenster Art. Wir müssen absolut
furchtlos werden. Das ist das Zeichen für Leben im Atman. Keine weiteren
Worte. Kein weiteres Reden. Keine weiteren Argumente, heißen Debatten
oder Diskussionen. Keine weiteren Studien. Kein weiteres Herumziehen.
Lebe in OM. Lebe in der Wahrheit. Lebe an einem einzigen Ort. Gehe in
die Stille. Werde Maha Mauni. Maha Mauni ist Brahman. Da ist Frieden.
Frieden ist Stille.
157. In bequemer Reichweite, im Herzen, ist der tröstende Ozean von
Nektar (Brahman) für Menschen, die unter dem Feuer der drei Arten
von Tapa leiden. Sie müssen durch Sravana, Manana und Nididhyasana
an die Quelle gehen und den Nektar der Unsterblichkeit trinken.
158. Erhebe dich durch dich selbst. Untersuche dich durch dich selbst.
Analysiere dich durch dich selbst. Prüfe dich durch dich selbst.
Reinige dich durch dich selbst. Zügle dich durch dich selbst. Verwirkliche
dich durch dich selbst. Denn das Selbst ist der höchste Herr deines
kleinen Selbst. Das Selbst ist die einzige Zuflucht, die einzige Quelle,
der einzige Halt.
159. Alle Füße sind die Füße von Gott Virat, Gott
Vishnu. Fühle das. Du wirst im selben Moment Verwirklichung haben.
Kämpfe hart.
160. Spüre die innewohnende Gegenwart (Antaratman). Sei aufrichtig
zu dem, der in deinem Herzen wohnt (Antaryami). Denke OM. Soham. Lebe
in der Wahrheit. Lebe in Om. Du bist Vyapaka Atma. Alles ist Atma (Atmaiva
Atma) - Aitareya Upanishad.
161. Verstehe deine wahre eigentliche atmische Natur durch Viveka und
Vichara. Befreie dich gänzlich von den drei Bhavanas: - Samsaya Bhavana,
Asambhavana und Vipareeta Bhavana. Das ist Jnana Abhyas. Weile nun in
Sahaja Avastha und verwirkliche die Früchte des Jnana Abhyas. Nun
bist du ein Jivanmukta (eine befreite Seele).
162. Verstehe das ewige Gesetz, den großen Plan, das höchste
Gesetz. Erkenne und spüre den unsterblichen Ort, deine ursprüngliche
Herkunft, Om, Atma, Brahman, die göttliche Quelle. Führe den
Geist zurück zu diesem ursprünglichen Zuhause durch Sama, Dama,
Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi.
163. Trenne dich von den fünf Sinnen. Verlasse die fünf. Erhebe
dich über die fünf Sinne. Zerstöre die fünf (Fesseln).
Ziehe dich durch Meditation über die göttliche Essenz, die im
Innersten deines Herzens verborgen ist, von den fünf zurück.
Diese fünf sind täuschende Überlagerungen bedingt durch
Unwissenheit. Sie sind die fünf Gaukler der Maya. Sie sind nichts
als bloßer falscher Schein, wie die Schlange im Seil oder das Wasser
in der Fata Morgana. Das, was diesen fünf Licht und Kraft gibt, ist
das Selbst, das reine Bewußtsein. Das ist dein Selbst. Das Selbst
ist das Indriya der Indriyas, das Auge der Augen. Erkenne dich selbst
und sei frei, mein Kind.
164. Ich weiß, du hast den letzten Punkt schon gut verstanden. Ich
weiß es. Doch laß mich dich erneut erinnern. Die Kraft von
Maya, die Kraft von Avidya und Moha ist sehr groß. Du vergißt
sehr oft den Gedanken an Atman, Atma Bhav. Dies häufig in den Geist
einzuhämmern ist sehr notwendig.
165. Nur das ist deine Pflicht. Nur dazu hast du diesen Körper angenommen.
Alle anderen Pflichten sind nur Schöpfungen des Geistes (Kalpana).
Du hast keine Pflichten zu erfüllen. Du hast keine Verantwortlichkeiten.
Du bist bereits frei. Du bist immer frei. Du bist Nitya Mukta. Es gibt
für dich weder Bindung noch Freiheit. Es gibt für dich weder
Geburt noch Tod. Namen und Formen sind nicht in dir. Du bist in Wirklichkeit
die alldurchdringende Essenz, das Licht der Lichter.
166. „Tat Twam Asi - Du bist das.“ Du bist alldurchdringender Atma. Du
bist die unsterbliche Seele. Verwirkliche das Selbst durch Meditation.
Der Geist betrügt und verführt dich. Zerstöre diesen mächtigen
Feind - den Geist.
167. Wiederholen von OM, Pranava Japa mit Bedeutung und Bhav ist eine
Methode von Nirguna Meditation. Höre die andere Methode. Es ist die
Sakhsi Methode. Du trennst dich selbst von den äußeren Objekten
und den diversen Vrittis innen. Du wirst der Sakshi der Vrittis. Du kannst
auch arbeiten, während du diese Art Sadhana praktizierst. Wiederhole
ständig „Om Sakshi, Om Sakshi“.
168. Denke, daß alle Körper dein Körper sind. Hab keinerlei
spezielle Verhaftung an deinen Körper. Beschränke dich nicht
nur auf einen speziellen Körper allein. Sage: „Alle Körper gehören
mir.“ Dehne dich aus. Identifiziere dich mit dem kosmischen Virat. Das
ist die erste Stufe im Vedanta Sadhana. Das ist Sthula Ausweitung.
169. Identifiziere dich mit Hiranyagarbha (dem kosmischen Prana). Das
ist die zweite Stufe in der Ausweitung (Sukshma). Identifiziere dich mit
Ishwar, der Gesamtheit aller Karana Shariras. Schließlich identifiziere
dich mit Brahman, das über Virat, Hiranyagarbha und Ishvar hinausgeht.
Löse das Grobstoffliche in Sukshma auf, Sukshma im Karana; und das
Karana in Atma oder Brahman. Das ist Laya Karma.
170. „Tat Twam Asi - Das bist du.“ Du bist Brahman. Sei fest verankert
in diesem einen Gedanken, auch wenn du irgendein kleiner Bürodiener
bist. Diese Vorstellung ist eine Schöpfung des Geistes. Sei stets
vergnügt und furchtlos (Abhaya). Du bist etwas anderes als Körper
und Geist. Trenne deinen Atma von den fünf Koshas und entferne ihn
davon, so wie Munjagras vom Schilfrohr abgezogen wird.
171. In Atma, dem höchsten Selbst, der im Innersten des Herzens strahlt,
liegt ein wahrer Schatz verborgen. Suche. Er ist in deinem Herzen. Bevor
du mit der Suche beginnst, muß Kamini-Kanchana aufgegeben werden.
Man kann schwerlich Mammon und Gott gleichzeitig verehren.
172. Vergiß den Atman nicht. Tue selbstlose, reine, tugendhafte
Taten. Zügle die Indriyas. Beschreite den Pfad der Rechtschaffenheit,
wie es das Gesetz von Manu vorsieht. Dann wirst du friedvoll, stark und
mächtig. Du wirst ein Leuchtfeuer, ein strahlender spiritueller Stern.
173. Ich sehe nichts anderes als Gott (Narayana) überall, innen und
außen, oben und unten und rundherum. Verändere auch dein Drishti
und deine geistige Haltung. Du wirst hier den Himmel haben. Dessen sei
sicher.
174. In der Stille spüre den Atman. In den Aktivitäten manifestieren
sich die Herrlichkeiten von Atman und Santi. Stehe felsenfest. Ein Jnani
hat eiserne Festigkeit. Leben und Meditation müssen eins werden.
Das Leben muß der Meditation perfekt entsprechen.
175. Wie kann (das Selbst) Atma verwirklicht werden? Durch Satyam, Tapas,
Samyag-Jnana und Bramacharya.
176. Wenn du dich über das Körperbewußtsein erhebst, wenn
du den Körpergedanken aufgeben kannst, und wenn der Geist auf Atma
ruht, dann bist du zweifellos Sukhi, Shanta und Mukta (glücklich,
friedvoll und frei).
177. Sage kühn - „Ich bin Gott. Ich bin Brahman.“ Behaupte es. Es
ist dein Geburtsrecht. Fürchte dich nicht, mein Kind. Erhebe dich.
Verwirkliche. Verkünde die Wahrheit. Verhilf anderen dazu, die Wahrheit
zu verwirklichen. Hilf ihnen.
178. Wenn du das Mahavakya „Aham Brahma Asmi“ wiederholst, halte nicht
den physischen Körper oder Ahamkara (das sich selbst behauptende
Prinzip) für Brahman. Der Sakshi oder Pratyah-Atman muß für
Brahman genommen werden. Verneine alles Äußere. Löse Schicht
um Schicht ab. Du wirst in dir den ewigen, unsterblichen Atman entdecken.
179. Das Haupthindernis zur Selbstverwirklichung ist Trishna. Beseitige
alle Trishnas, um in derselben Sekunde Nirvana zu haben. Denke daran,
daß Trishnas hartnäckig oder tiefverwurzelt sind. Sie manifestieren
sich in vielfacher Gestalt. Sie sind subtil und auch im unterbewußten
Geist verborgen. Suche sorgfältig.
180. Ich bin „Asanga, Akarta, Sakshi, Trigunatita“ (unverhaftet, nichthandelnd,
Beobachter und jenseits der drei Gunas). Verweile ständig bei diesen
Gedanken. Das ist Nirguna Meditation.
181. Siehe aus jedem Gesicht Gott strahlen. Beruhige den Geist. Bringe
die Gedanken zum Schweigen. Tritt tief in die göttliche Quelle ein
und wisse, daß du Gott bist.
182. Meine lieben Sucher! Kinder des Lichts, Söhne des Nektars, Abkömmlinge
von Unsterblichkeit und unendlicher Wonne! Oh Saumya! Ich bin immer mit
dir. Fürchte dich nicht. Wir sind untrennbar. Friede sei mit dir.
Das Licht meiner Seele ergießt sich über euch alle. Mein Friede
fällt als Segen über eure Seelen. Möge dieses Licht, die
göttliche Flamme, niemals schwächer werden. Möge die Herrlichkeit
des Ewigen durch euch alle scheinen, um die Dunkelheit (Wunsch, Leidenschaft),
die euch umgibt, aufzuheben. Möge dieses göttliche Licht euren
spirituellen Weg erleuchten. Möge Friede euren Geist und eure Herzen
erfülle. Om Shanti!
183. Gib „Aham-Bhavana“ auf, die Identifikation mit dem Körper und
die Vorstellung von „mein“. Weile in Atma. Du wirst noch in diesem Leben
als Jivanmukta erstrahlen.
184. „Ich bin dieser alldurchdringende Atma, der Eka ist (eins), Chidakasa,
Akhanda (ohne Teile, unteilbar), das Selbst aller Wesen (Sarva Bhuta Antaratma).“
Versuche, dich mit aller Anstrengung in diesem Bhav zu verankern (Pratyatna).
Nur dann wird das Chanchalatva des Geistes verschwinden. Du wirst ewige
Wonne erlangen. Du wirst ein Jivanmukta werden. Da ist kein Atom eines
Zweifels.
185. Du bist dir völlig bewußt, daß die Reflexion deines
Gesichts im Spiegel falsch ist. Du fühlst: „Nur ich bin wirklich.“
Genauso sind diese Welt, Körper und Geist unwirklich. Existenz (Brahman)
allein ist die feste Wirklichkeit. In Wirklichkeit bist du das reale höchste
Selbst. Du bist identisch mit Existenz. Erinnere dich stets an dieses
Drishtanta. Die Welt wird keine Anziehung für dich haben. Du wirst
immer Sahaja Avashta haben, auch wenn du arbeitest.
186. Es muß eine Kombination von Kopf, Herz und Hand (Jnana, Bhakti
und Karma Yoga) vorhanden sein. Das ist Vollendung. Du mußt den
Intellekt von Sankara und das Herz von Buddha haben. Sushka Vedantis (Menschen,
die nur über Vedanta tratschen) sind unverbesserlich.
Licht auf dem Weg
187. Warum werdet nicht auch ihr, meine lieben Freunde, große spirituelle
Persönlichkeiten? In diesem Kali Yuga kann Gottverwirklichung in
kurzer Zeit erlangt werden. Es ist die Gnade des Herrn. Es ist jetzt nicht
notwendig, hartes Tapas zu machen. Man braucht nicht 1000 Jahre auf einem
Bein stehen. Im Licht der Theosophie findet in der gegenwärtigen
Stammrasse viel geistige Entwicklung statt.
188. Mache täglich 21600 mal Japa eines Mantras. Sprich die Wahrheit.
Beherrsche den Zorn. Übe Nächstenliebe. Diene Älteren,
Sadhus, Sannyasins, Bhaktas, Armen und Kranken mit Bhav. Du wirst Frieden,
Ananda und Unsterblichkeit erlangen.
189. Schlafe alleine in einem eigenen Raum. Wenn dich Leidenschaft quält,
steigere die Zahl des Japa. Mache 200 Malas oder mehr. Faste einen Tag
lang vollständig. Am zweiten Tag iß nur Milch und Früchte.
Mache einfaches Pranayama. Halte den Atem an und zähle 60 Om. Lies
ein Kapitel der Gita. Schweige; sprich nicht mit deiner Frau. Lache nicht.
Bleibe in einem getrennten Raum. Beschäftige den Geist vollständig
mit etwas anderem. Das ist überaus wichtig. Das ist das beste Sadhana,
um Brahmacharya zu halten. Verwende keine Düfte oder Blumen. Rühre
Liebesromane nicht an. Gehe nicht ins Theater oder ins Kino. Schlafe auf
einer rauhen Matratze.
190. Wenn du ein Mantra wiederholst, tue es im Gedanken an die Bedeutung
des Mantras. Rama, Siva, Krishna, all das bedeutet Sat-Chid-Ananda, Reinheit,
Vollendung, alles Licht der Ewigkeit, Unsterblichkeit.
191. Mache ein Jahr lang Japa in der Kehle, Kantha; drei Jahre lang im
Herzen, Hridaya, und ein Jahr im Nabel, Nabhi.
192. Wenn du in der Praxis Fortschritte machst, wird jede Pore der Haut
und jedes Haarfolikel das Mantra kraftvoll wiederholen. Das ganze System
wird sich mit der kraftvollen Schwingung des Mantras aufladen. Du wirst
sogar in Prem des Herrn sein. Du wirst Muskelzuckungen erfahren und Tränen
von Ananda vergießen. Du wirst in ekstatischer göttlicher Stimmung
sein. Du erhältst Inspirationen, Offenbarungen, Ekstasen, Einsicht
und Intuitionen. Du schreibst Gedichte. Du hast verschiedene Siddhis,
göttliches Aishwarya.
193. Gehe in einen einsamen Garten und verbringe dort zwei oder drei Stunden
mit stillem Japa oder Lesen der Gita oder Upanishaden oder in Meditation.
Wenn du zum Haus zurückgehst, fühlst du dich ganz erfrischt.
Du bist regeneriert. Du bist ein neuer Mensch, aufgeladen mit neuem Prana.
194. Je mehr du dein Japa steigerst, um so stärker, reiner und ruhiger
wirst du werden.
195. Hab immer Smaran vor Siva. Lebe in Ihm. Tauche tief in Ihn ein. Löse
dich in Ihm auf. Gib alle anderen weltlichen Gedanken auf. Gott Siva spiritualisiert
und erhebt dich. Habe festen Glauben. Schreite in deinem spirituellen
Sadhana kühn voran. Schaue nicht zurück. Schau nicht nach rechts
oder links.
196. Wenn die Ärzte eine Krankheit als unheilbar erklären, beginne,
den Namen des Herrn zu wiederholen. Spiritualisiere Geist und Körper
mit Pranava Schwingungen durch lautes Singen von Om. Mache auch Pranayama.
Du wirst geheilt werden. Habe Vertrauen. Der Name Gottes ist ein großes
Boot, mit dem dieser Ozean von Samsara überquert werden kann.
197. Drei Stunden Mauna zügeln die maßlose rajasige Natur des
Vak-Indriya. Erlange Asana Jaya, indem du drei Stunden ohne Unterbrechung
in einer Asana sitzt und zügle so die übermäßig rajasige
Natur der Beine (ständiges sich Bewegen, der Wunsch, sich an verschiedene
Orte zu begeben). Asana und Mauna steigern Frieden und Sattva Guna.
198. Nach Anwendung dieser beiden Methoden bleibe einige Stunden lang
im Raum. Habe mit niemandem Kontakt. Verschließe die Ohren mit Wachs.
Das ist ein Hilfsmittel, um dir inneres Leben zu geben und dich vom äußeren
Getriebe und unangenehmen Geräuschen abzuschirmen. Oder verschließe
die Ohren mit den Daumen (Yoni Mudra). Nun mache ernsthaft Japa und Dhyana.
Du erlangst Frieden. Übt ernsthaft, meine lieben Freunde. Seid aufrichtig.
Was soll ich sonst noch sagen? Ich kann der Kuh kein Gras in den Mund
legen. Sie muß selbst grasen. Trinke den spirituellen Nektar selbst.
199. Verbringe eine oder zwei Wochen jährlich an einem Pilgerort,
wie Varanasi, Prayag, Nasik, Hardwar, Rishikesh, usw. und mache intensiv
Japa. Habe Satsang mit Mahatmas. Das wird deinem Geist Frieden geben,
dich langsam spiritualisieren und deine ungeschliffene asurische Natur
erneuern.
Besondere spirituelle
Instruktionen
200. Habe wenig Gesellschaft mit anderen. Zuviel Umgang mit nicht wünschenswerten
Menschen verursacht Eifersucht im Geist.
201. Vergiß rasch das Unrecht, das dir von andere angetan wird.
Denke so oft du kannst an die beiden Worte: „VERGIß UND VERGIB“.
202. Versuche Beleidigungen und Schelte von anderen zu ertragen. Das schult
den Willen. Lob und Anerkennung sind Gift für einen spirituellen
Sucher. Kritik und Mißachtung sind Schmuck und Nektar für den
Jijnasu oder Mumuskha.
203. Verringere die Bedürfnisse. Halte dich zwei Stunden täglich
zurückgezogen in einem eigenen Raum auf und wiederhole den Namen
des Herrn oder mache Japa eines Mantras. Streite nicht mit anderen. Gib
den Wunsch nach Ruhm und Ehre auf. Wenn du das sechs Monate lang machst,
garantiere ich dir, daß du Frieden im Geiste erreichen wirst. Du
kannst mich auslachen, wenn du keine Spiritualität erreichst, wenn
deine niedere Natur sich nicht bis zu einem gewissen Grade verändert.
Aber zuerst gib meinen Worten eine faire Chance.
204. Gib Versprechen langsam, aber löse sie rasch ein. Halte um jeden
Preis dein Wort. Liebe wenig; liebe lange.
205. Lebe alleine. Verkehre nicht mit unerwünschten Menschen. Halte
zwei Stunden pro Tag Mauna.
206. Bleibe bei einem Sadhana. Schwanke nicht. Sei beständig in deiner
Praxis. Bleibe bei einem Guru, an einem Ort, bei einer Methode. Denke
daran, daß ein rollender Stein kein Moos ansetzt.
207. Du mußt ein Mensch fester Entschlüsse werden. Für
und Wider einer Sache müssen wohlbedacht werden - einmal, zweimal,
dreimal. Sobald der Entschluß gefaßt ist, ändere ihn
nicht. Führe ihn um jeden Preis aus. So entwickelst du Willenskraft,
Atma Shakti.
208. Habe Ideale, Leitgedanken und Prinzipien. Halte entschlossen und
unerschütterlich daran fest. Weiche nicht den Bruchteil eines Zentimeters
von deinen Idealen und Prinzipien ab.
209. Wenn du die Lehren der Heiligen, Smritis und Vedas genau befolgst,
und wenn du Yama und Niyama übst, wirst du frei sein von Unglück
und Sorgen. Du wirst nicht den Pfad der Dunkelheit beschreiten.
210. Respektiere Stimmungen, Gefühle, Überzeugungen und Ansichten
anderer. Streite nicht. Toleranz ist eine wichtige Tugend für einen
Sadhak. Man kann keinen geistigen Frieden haben, wenn man intolerant ist.
211. Nichts ist absolut richtig, und nichts ist absolut falsch in dieser
relativen Welt. Ein Körnchen Wahrheit liegt in jeder Aussage jedes
Individuums entsprechend seiner Erfahrung. Denke an das.
212. Vervielfache nicht deine Freunde. Es gibt tatsächlich keinen
echten Freund in der Welt. Menschen finden sich aus selbstsüchtigen
Absichten zusammen. Der einzige wahre Freund ist dein Atma im Herzen.
Ishvara ist jederzeit dein echter Freund. Auch wenn du Ihn vergißt,
liegt Ihm dein Wohlergehen stets am Herzen.
213. Oh Suchender! Erinnere dich täglich an diese drei Punkte: a)
Denke an die Heiligen, die das Ziel bereits erreicht haben, wie Dattatreya,
Sankara, Jnana Dev, Ram Das, Tulsi Das und andere. Das gibt einen starken
Impuls und Eifer im Sadhana. b) Denke an Tod, Krankheit, Alter und anderes
Leid dieser Welt. c) Denke daran, daß diese Welt so unwirklich ist
wie das Blau des Himmels. Diese Gedanken werden großartiges Vairagya
in dir entstehen lassen.
214. Sei mit niemandem zu vertraut, besonders nicht mit Frauen. Vertrautheit
züchtet Geringschätzung. Du mußt die Psychologie gut kennen.
Nur dann kannst du mit unterschiedlichen Geistern taktvoll umgehen. Zu
große Vertrautheit endet in Bruch und Feindschaft.
215. Zeige keine Leichtfertigkeit in der Befolgung von Niyama und bei
religiösen oder göttlichen Themen. Scherze nicht über göttliche
Dinge. Sei sehr ernsthaft. Ansonsten findet keine Verbesserung statt.
Die alten lasterhaften Gewohnheiten und Methoden können nicht verändert
werden. Du kannst die alten Furchen nicht verlassen.
216. Sei zu allen freundlich. Traue den Indriyas oder Sinnen nicht. Diese
beiden Praktiken sind schon ausreichend, um dir Moksha zu geben.
217. Satyam vada - Sprich die Wahrheit, Dharmam chara - Handle rechtschaffen.
Auch das schenkt dir Befreiung von der irdischen Existenz.
218. Der Kern der Vedas ist KONTROLLE DER INDRIYAS.
219. Deine einzige wichtige Pflicht ist die Kontrolle der Sinne. Das ist
Mukhya (primär). Die Familie zu erhalten etc. ist nur Gauna (sekundär).
Du bist dazu geboren, um die Göttlichkeit zu entfalten, die in dir
schlummert. Sarvabhutesha Goodhah - in allen Wesen verborgen, Sarvabhuta
Antaratma - das innere Selbst aller Wesen und Sarvabhutadhivasah - in
allen Wesen wohnend.
220. Führe ein spirituelles Tagebuch. Notiere deinen Fortschritt,
die tägliche Routine und andere Einzelheiten.
221. Respektiere Ältere, Eltern, Sadhus, Sannyasins usw. aufrichtig
und mit Bhava.
222. Nicht einmal Ishvara kann jemandem Kaivalya Moksha geben. Jeder muß
selbst Purushartha machen. Purushartha ist Ishvara Svarupa selbst. Es
führt zu Asanga Jnana, der Weisheit, daß man nicht an Körper,
Geist und Indriyas gebunden ist.
223. Du mußt dich von allen möglichen geistigen Schwächen
und jedem Aberglauben, von falschen und irrigen Vorstellungen, falschen
Ängsten und unrichtigen Samskaras befreien. Nur dann kannst du wirklich
glücklich sein.
224. Wenn du auf der Straße gehst, schau nicht nach rechts oder
nach links. Es lenkt dich ab. Schaue nur auf deine Nasenspitze. Übe
täglich. So entwickelst du eine Gewohnheit.
225. Gib nicht mehr als 10 oder 15 Rupien für Persönliches aus.
Einfach leben und hoch denken muß dein Motto sein.
226. Es ist sehr leicht, den Geist zu kontrollieren, wenn du die richtige
Technik kennst. Du mußt starkes Vertrauen zu Gott und die Echtheit
der Absicht haben. Auch wenn die Sonne vielleicht im Westen aufgeht, darf
es nicht zum geringsten Schwanken in deiner Entschlossenheit kommen. Dein
Glaube muß so unerschütterlich sein wie ein harter Fels.
227. Gesellschaft mit einem weltlichen Menschen ist für einen Suchenden
so gefährlich wie die Gesellschaft mit einer Frau. Sei vorsichtig.
228. Warum bekommst du eine Krankheit? Es ist ein Gnade Gottes, um die
schlechten Auswirkungen schlechter Karmas zu läutern, dir mehr Sattva
einzuflößen und um die Tugenden Ausdauerfähigkeit (Titiksha),
Barmherzigkeit und Liebe zu anderen Menschen, um dich an Gott zu erinnern.
Schmerz ist das Allerbeste auf der Welt. Er öffnet dein inneres Auge.
Die Philosophie hat ihren Ursprung im Schmerz, finde die Ursache von Schmerz
und Unwissenheit heraus und versuche, ihn durch Vernichtung der Unwissenheit
zu verringern.
229. Nicht jeder zieht Nutzen aus Schmerz und Unglück. Während
Schmerzen wird der Egoismus ein wenig schwächer. Er behauptet sich
mit doppelter Kraft, wenn sie ihre ursprüngliche Gesundheit wiedererlangt
haben. Der Schleier kommt wieder zurück. Nur ein Viveki zieht daraus
wirklichen Nutzen. Er erinnert sich an seine Schmerzen.
230. Verschwende keine Zeit. Verschwende nicht mal eine Minute. Zeit ist
sehr kostbar für Suchende. Meditiere. Verwirkliche. Trinke den spirituellen
Nektar der Unsterblichkeit.
231. Wer kann befehlen? Derjenige, der gehorchen kann. Gehorsam ist besser
als Opfer.
232. Trinke nur Haferschleimsuppe und Wasser und sei glücklich und
zufrieden. Ein zufriedener Geist ist ein unaufhörliches Festessen.
Sogar Brahma und Indra werden eifersüchtig sein.
233. Setze andere nicht herab. Behandle andere nicht verächtlich.
Respektiere die Gefühle und Worte anderer. Lobe andere und decke
deine eigenen Fehler vor anderen auf.
234. Verstecke dich. Zeige anderen nicht deine Geschicklichkeit und Fähigkeit.
Kümmere dich nicht um Ruhm und Ehre. Behandle Ruhm und Ehre wie Stroh,
Mist, Staub und Gift, denn sie sind falsch und wertlos. Nur dann wirst
du Frieden finden.
235. Prüfe deine Motive. Sitze alleine. Analysiere deinen Geist und
dein Wesen. Beobachte deine Vrittis und bete. Untersuche deine Natur und
deine Fehler und versuche, sie mittels geeigneter Methoden zu beseitigen.
236. Sieh dich als ein Nichts in der Welt. Dadurch können Stolz und
Ichdenken beseitigt werden. Sitze immer auf dem Boden. Meide Stühle,
Sofas, Bänke und Betten. Verrichte immer niedrige Dienste. Diene
anderen. Sprich gut über andere. Stelle keine Fehler anderer zur
Schau.
237. Wenn jemand schlecht über dich spricht, entschuldige und bedaure
ihn. Bete für ihn. Tue ihm Gutes. Liebe ihn. Segne den, der dich
schmäht. Ertrage Beleidigung und Unrecht. Das entwickelt deine Willenskraft.
238. Hatha Yogis beginnen ihr Sadhana oder Ashyasa mit Körper und
Prana, durch die Praxis von Asanas, Mudras, Bandhas und Pranayamas. Ihre
Theorie ist, daß durch Kontrolle des Pranas der Geist kontrolliert
werden kann. Dies ist nur für weniger wache Schüler.
239. Raja Yogis beginnen ihr Sadhana direkt mit dem Geist. Sie kontrollieren
ihre Vrittis. Sie machen den Geist blank. Sie machen Samyama (Dharana,
Dhyana und Samadhi gleichzeitig). Sie verbessern die Qualität des
Geistes durch die Praxis von Yama und Niyama. Hatha Yoga ohne Vichara
kann die Qualität des Geistes nicht verbessern.
240. Jnana Yogis beginnen ihr Sadhana mit Buddhi und Willen. Tantrikas
beginnen ihr Sadhana mit Shakti.
241. Bhaktas beginnen ihr Sadhana mit Frömmigkeit, Sraddha, Glaube
und Selbsthingabe. Höhere Emotionen spielen eine große Rolle
für sie und sie vergessen den Körper und die Welt.
242. Sei fest verankert im Gefühl und Bewußtsein Brahmans.
„Brahma Satyam“. Brahman, Gott ist wirklich. „Jagat Mithya“. Die Welt
ist unwirklich. Hab diese beiden Gedanken stets fest im Geist verankert.
243. Sünde ist nur ein Fehler. Sünde ist Unwissenheit. Versuche,
durch das Erlangen der Erkenntnis Brahmans über die Sünde hinauszugehen.
Nivritti Sadhana
244. Jeder Anziehung durch Sinnesobjekte zu entsagen und die Bindungen
zu durchbrechen stellt wahres Sannyasa dar. Es ist ein Zustand von geistiger
Nichtverhaftung, Selbstauslöschung. Wirkliches Sannyasa kann erreicht
werden durch Zerstören der Vasanas, der Selbstsucht und der Verhaftung
an Kinder, Körper, Frau und Eigentum.
245. Allen eigennützigen Handlungen und ihren Früchten zu entsagen,
stellt wahres Sannyasa dar. Den Gedanken aufzugeben, Handelnder zu sein,
ist Sannyasa. Sich über alle Gegensatzpaare zu erheben, ist Sannyasa.
246. Bloße Emotionalität und sprudelnde Begeisterung ist auf
dem Pfad der Entsagung nicht hilfreich. Ein Sannyasin muß ein lebendes
Beispiel von Stille sein und eine Verkörperung immerwährenden
Mutes.
247. Wenn man sich zurückzieht, muß man das Schweigegelübde
halten, sich nicht in Gesellschaft begeben und die Sinne disziplinieren.
Das hilft dabei, höchste Entsagung zu erreichen, und ebnet den Weg
direkt zum Reich von Wonne und Unsterblichkeit.
248. Die Welt ist voller Elend. Der Geist verführt und täuscht
dich in jedem Augenblick. Durch die vom Geist verursachte Täuschung
wird Schmerz irrtümlich für Freude gehalten. Denke gründlich
nach. Die Welt ist ein Feuerball. Alle Freuden, die zu Beginn süß
sind, haben schlußendlich den allerbittersten Geschmack.
249. Indriyas täuschen dich in jedem Augenblick. Die Sinne sind sehr
mächtig und können sogar den Weisesten überwältigen.
Sie geben momentane Freude, die mit ewigem Schmerz, Sorge, Angst und Täuschung
vermischt ist.
250. Heilige erklären ausdrücklich, daß Unsterblichkeit
weder durch Rituale, noch durch Nachkommenschaft oder riesigen Reichtum
erreicht werden kann; wahrlich ist sie jedoch allein durch Entsagung zu
erreichen. Allein durch Entsagung erreichten sie den höchsten Sitz
Brahmans in der Höhle ihres Herzens.
251. Sinnesleben ist gar kein Leben. Es wird begleitet von Schmerz, diversen
Sünden, Schwächen, Verhaftungen, sklavischer Mentalität,
einem schwachen Willen, schwerer Anstrengung und Kampf. Sinnesleben kann
kein dauerhaftes Glück geben. Es führt in den Abgrund der Hölle.
Je mehr du Sinnenfreuden nachläufst, desto ruheloser und leidvoller
wirst du.
252. Meide Ehre, Bewunderung, Titel, Ruhm und Ehre. Sie sind wertlos.
Sie geben niemals ewige Genugtuung. Sie verstärken nur die Eitelkeit.
Sie sind alle Rauschmittel für den Geist. Sie führen zu Störungen
im Geist. Aus diesem Grund gaben Raja Bhartrihari, Raja Gopichand und
der Buddha ihr Königreich, ihren Reichtum, ihre Ehren usw. auf.
253. Ist ein Königreich nicht wert, besessen zu werden? Ist es nicht
schön, in einem Sommerpalast in Kaschmir oder in einem angenehmen
Garten mit duftenden bunten Blumen zu leben? Ist nicht die Gesellschaft
junger Maharanis von zarter Gestalt und mit Lotusaugen, die so lieblich
sind wie das Leben selbst, sehr angenehm? Und doch zogen sich weise leidenschaftslose
Menschen in die Wälder zurück, stießen alle diese Dinge
als wertlos wie Stroh von sich, um das Selbst zu verwirklichen.
254. Sei fest entschlossen und habe einen starken Willen. Denke nie daran,
wieder nach Hause zu gehen, nachdem du Nivritti Marga eingeschlagen hast.
Habe Mut, Festigkeit des Geistes und ein klares Ziel im Leben. Wenn du
bereit bist, allem Besitz zu entsagen, einschließlich Körper
und Leben, kannst du Nivritti Marga und Sannyasa nehmen.
255. Der Weg der Entsagung ist kein rosiger Weg. Er ist besetzt mit zahllosen
Schwierigkeiten und Härten. Hindernisse gibt es viele auf diesem
Weg. Aber er kann dich zum König der Könige und zum Kaiser der
Kaiser machen.
256. Wer den Weg der Entsagung beschreiten will, muß sich auf ein
arbeitsreiches hartes Leben und einfachste Nahrung vorbereiten. Nur dann
sind die harten Entbehrungen eines asketischen Lebens zu ertragen. Er
darf nicht faul werden. Die geistige Energie muß richtig eingesetzt
werden. Nur dann ist ein rascher Fortschritt möglich.
257. Die Anziehung an Dinge und verschiedenste Bindungen fesseln den Menschen
an diese Welt. Verzicht auf jegliche Anziehung und Durchbrechen aller
Bindungen stellen tatsächliche Entsagung dar. Wer frei ist von Anziehungen
und Bindungen, genießt unendliche Wonne und höchste Freude.
258. Dieselben fünf Arten von Genüssen und Sinnenfreuden sind
auch in den Himmelswelten vorherrschend. Aber sie sind intensiver und
subtiler. Das kann einem Viveki kein wahres dauerhaftes Glück geben.
Er meidet auch alle Freuden des Himmels. Er stößt sie gnadenlos
von sich. Er ist sich der Freuden der drei Welten voll bewußt und
ist überzeugt, daß sie nichts sind als ein Tropfen im Ozean
der Wonne Brahmans.
Die Wissenschaft
von Yoga Sadhana
259. Yoga ist Einssein mit dem Herrn. Es ist eine spirituelle Wissenschaft,
die die Methode lehrt, um die individuelle Seele durch regelmäßiges
Üben mit Gott zu verbinden. Das Zusammenführen von individueller
Seele und höchster Seele heißt Yoga.
260. Das Ziel von Yoga ist es, den Menschen aus der Knechtschaft der Materie
und den Fesseln von Prakriti zu befreien und ihn seine absolute unabhängige
Natur erkennen zu lassen.
261. Die Yogapraxis hilft, die Emotionen und Leidenschaften zu beherrschen
und gibt die Kraft, Versuchungen zu widerstehen und störende Elemente
aus dem Geist zu beseitigen.
262. Yoga ist kein System, das in Vorträgen oder Fernkursen gelehrt
und erlernt werden kann. Der Yogaschüler muß einige Jahre mit
einem Lehrer leben, ein Leben strenger Entbehrung und Disziplin führen
und Meditation üben. Nur dann kann er ein Yogi werden.
263. Es gibt eine Menge Menschen, die von acht Uhr morgens bis acht Uhr
abends gute Geschäftsleute sind. Von acht bis zehn Uhr abends sind
sie gute Yogis. Sie machen ein paar Asanas, Kriyas, ein wenig Pranayama,
lesen Bücher über Hatha Yoga und Kundalini Yoga und interpretieren
Yoga auf ihre Weise. Sei in der Welt, aber sei außerhalb der Welt.
Das ist der höchste Yoga.
264. Iß sparsam. Iß einfache Nahrung. Halte Brahmacharya.
Beherrsche die Sinne. Atme reine Luft. Lebe an einem ruhigen Ort mit hohen
spirituellen Schwingung mit einem Guru. Dann übe Yoga. Nur dann wirst
du im Yoga erfolgreich sein.
265. Sieh Gott in allem und verwandle Böses in Gutes. Das ist wahrer
Yoga. Es bringt die glorreiche Verwirklichung und zerstört alle Fesseln
der Unwissenheit. Du weilst in Ewigkeit.
266. Die Essenz von Yoga Sadhana ist es, das Höchste wahrzunehmen
und im Göttlichen zu ruhen.
Eigenes Bemühen
und Schicksal
267. Durch richtiges Bemühen, Purusharta, kann auf dieser Welt alles
erreicht werden.
268. Sitze nicht müßig da und flehe Gott um Hilfe an, sondern
geh und handle, denn Gott hilft nur denen, die sich selbst helfen.
269. „Uddhared-atmana atmanam“ - das Selbst werde durch das Selbst erhoben.
Der Suchende muß jedes Stückchen Sadhana selbst machen. Er
kann spirituelle Erleuchtung nicht durch Gaukelei erreichen.
270. Menschen, die Einsicht in die wahre Natur der Welt haben, die tatsächlich
die Wahrheit über die Welt erkannt haben, erheben sich selbst und
befreien sich selbst von üblen Neigungen und Sehnsüchten nach
weltlichen Dingen durch ihre eigene Anstrengung und Bemühung.
271. Erarbeite dir deine Erlösung selbst mit rechtem Ernst. Der Guru
kann dich nur in die richtige Richtung führen. Du mußt selbst
jeden Schritt auf der Yogaleiter machen.
272. Beklage dich niemals über Mangel an Gelegenheit. Wo ein Wille,
ist auch ein Weg. Wenn du in deinem Bemühen wirklich ehrlich bist,
ergeben sich die Gelegenheiten von selbst. Die Gnade des Herrn kommt zu
den Menschen, die sich mit richtigem Ernst bemühen.
273. Prarabdha und Purushartha sind dasselbe. Prarabdha ist in der Tat
Purushartha des früheren Lebens. Es ist eine unendliche Kette. Richtiges
Bemühen trägt immer eine gute Ernte von glücklichen Ergebnissen.
Durch Bemühen erlangte Markandeya Unsterblichkeit und erhielt Savitri
ihren Ehemann aus den Klauen von Yama zurück. Sich bloß an
Prarabdha zu ergeben, erzeugt Fatalismus im Menschen, und das ist bei
weitem der schlimmste Feind spirituellen Fortschritts. Sich so zu ergeben
schwächt den Suchenden beträchtlich. Die Willenskraft verläßt
ihn.
274. Brüte niemals über dein Schicksal. Das Schicksal wird von
Gedanken, Gewohnheiten und Charakter der Menschen geschaffen. Das Schicksal
kann in der Tat durch entsprechendes Bemühen nach Herzenslust geformt
werden. In Wahrheit ist der Mensch Herr über sein Schicksal.
275. In der gesamten Yoga Vasishtha findet sich derselbe Grundton, nämlich,
daß der Mensch durch Purushartha Unsterblichkeit erreichen kann.
Prarabdha ist der Körper, und er verbindet sich mit dem, was der
Mensch von einer Geburt in die nächste mitnimmt. Auch der Buddha
betont es: nur rechtes Bemühen kann Erfolg bringen.
Brahmacharya
- die Basis allen Sadhanas
276. Brahmacharya ist der Hauptgedanke für Erfolg in jedem Lebensbereich.
Es ist absolut notwendig für spirituellen Fortschritt.
277. Es gibt kein besseres Heilmittel als Brahmacharya, um die schreckliche
Krankheit unwissender Menschen, die Lust, auszurotten, und um die Suchenden
fest in Brahman zu verankern.
278. Brahmacharya ist das Gelübde der Enthaltsamkeit in Gedanke,
Wort und Tat, wodurch Selbstverwirklichung erlangt und Brahman erreicht
wird.
279. Veerya ist die Essenz von Gedanken, Intelligenz, Leben und Bewußtsein.
280. Die Energie, die bei einem einzigen Geschlechtsakt verbraucht wird,
entspricht der physischen Energie für zehn Tage körperlicher
Arbeit oder der geistigen Energie, die in drei Tagen geistiger Arbeit
aufgewandt wird.
281. Ein Yogi richtet seine Aufmerksamkeit stets auf die Konzentration göttlicher Energie in sich, durch ungebrochene Keuschheit und vollkommene
Enthaltsamkeit.
282. Wer das Gelübde der Enthaltsamkeit nicht einhält, wird
zum Sklaven von Zorn, Eifersucht, Faulheit, Angst, usw.
283. Wer die Lust vollständig beseitigt hat, ist Brahman Selbst.
284. Es kann im Falle von Brahmacharya keine zwei Meinungen geben. Kein
Viveki denkt daran, viele Kinder zu haben. Das Leben eines verheirateten
Menschen ist nicht unvereinbar mit dem Befolgen von Enthaltsamkeit. Sobald
der Ehemann ein Kind hat, um die Linie fortzuführen, wird die Frau
zu seiner Mutter.
285. Brahmacharya umfaßt nicht nur die Beherrschung des Geschlechtsindriyas
sondern auch aller anderen Indriyas.
286. Die Praxis, den Geist voll beschäftigt zu halten, ist die allerbeste
Praxis, um körperliches und geistiges Brahmacharya zu halten.287.
Japa von einem Namen des Herrn, sattvige Ernährung, Satsang, Studium
religiöser Schriften, Pranayama, Gebet, Kirtan, Vichara, Viveka,
usw. tragen sehr viel dazu bei, um sexuelle Wünsche und geschlechtliche
Impulse zu beseitigen.
288. Ein richtiges Verständnis von Brahmacharya ist dann möglich,
wenn man einige Zeit zurückgezogen lebt.
289. Trage stets einen Kowpeen, einen Langotee oder ein Stützband.
Das ist hilfreich für Brahmacharya und macht gesund, reich und weise.
290. Denke stets an die Leiden der Welt, die Unwirklichkeit von Dingen
und die Bindung, die aus der Verhaftung an Frau und Kinder entsteht.
291. Denke stets daran: „Durch die Gnade Gottes werde ich täglich
reiner und reiner. Vergnügen tauchen auf, haben aber keinen Bestand.
Sterbliches Fleisch ist nichts als Tonerde. Alles wird vergehen. Brahmacharya
ist der einzige Weg.“
Güte, Reinheit
und Wahrhaftigkeit
292. Die edle Seele, die der Welt stets Gutes tut und erhabene göttliche
Gedanken hegt, ist ein Segen für die ganze Welt.
293. Ein Mensch, der Gutes tut und gut, wohltuend und sanft spricht, hat
keinen Feind. Wenn du wirklich spirituellen Fortschritt und Erlösung
willst, tue den Menschen Gutes, die versuchen, dich zu vergiften oder
zu verletzen.
294. Reinheit führt zu Weisheit und Unsterblichkeit. Es gibt zwei
Arten von Reinheit, innere oder geistige und äußere oder körperliche.
Geistige Reinheit ist wichtiger. Körperliche Reinheit ist ebenfalls
notwendig. Wenn innere geistige Reinheit, Heiterkeit des Geistes und Einpünktigkeit
des Geistes gefestigt werden, sind die Bezwingung der Indriyas und die
Fähigkeit zur Selbstverwirklichung erreicht.
295. Reinheit ist das beste Juwel eines Yogi. Sie ist der beste und größte
Schatz eines Heiligen. Sie ist der größte Reichtum eines frommen
Menschen.
296. Die Praxis von Mitgefühl, Taten der Nächstenliebe und gütiges
Dienen reinigen das Herz und machen es weich, richten den Herzlotus nach
oben und bereiten den Suchenden auf den Empfang des göttlichen Lichts
vor.
297. Japa, Kirtan, Meditation, Nächstenliebe und Pranayama können
alle Sünden verbrennen und das Herz rasch reinigen.
298. Wahrheit ist die höchste Weisheit. Die Wahrheit bleibt auch
ohne öffentliche Unterstützung bestehen. Wahrheit ist ewig.
Wahrheit ist der höchste Herrscher. Wer wahrhaftig und rein ist,
stirbt nicht. Wer nicht wahrhaftig und lustvoll ist, ist so gut wie tot.
299. Der Geist muß rein sein, wenn man das Selbst verwirklichen
möchte. Wenn der Geist nicht befreit ist und alle Wünsche, Sehnsüchte,
Sorgen, Täuschung, Stolz, Lust, Verhaftung und Zu- und Abneigungen
beseitigt sind, kann er das Reich von höchstem Frieden und ungetrübter
Glückseligkeit, den ewigen Wohnsitz, nicht betreten.
300. Der Geist kann mit einem Garten verglichen werden. So wie man in
einem Garten gute Blumen und Früchte züchten kann, wenn man
das Land pflügt und düngt, Unkraut und Dornen beseitigt und
Pflanzen und Bäume gießt, so kann man auch die Blumen der Frömmigkeit
im Garten des Herzens züchten, wenn man die Unreinheiten des Geistes
wie Lust, Zorn, Habgier, Täuschung, Stolz, usw. beseitigt und ihn
mit göttlichen Gedanken gießt. Unkraut und Dornen wachsen in
der Regenzeit und verschwinden im Sommer; aber ihre Samen bleiben unter
der Erde. Bei einem Regenschauer keinem die Samen wieder und sprießen
heraus. Genauso zeigen sich die Vrittis oder Erscheinungsformen des Geistes
an der Oberfläche des bewußten Geistes, verschwinden dann und
nehmen den subtilen Zustand eines Samens an, die Formen von Samskaras
werden wieder zu Vrittis, sei es durch einen inneren oder einen äußeren
Stimulus. Wenn der Garten gereinigt ist, wenn es kein Unkraut und keine
Dornen gibt, kann man gute Früchte haben. Genauso, wenn Herz und
Geist rein sind, kann man die Frucht guter und tiefer Meditation haben.
Daher reinige zuerst den Geist von seinen Unreinheiten.
301. Wenn eine Platte nicht täglich gereinigt wird, verliert sie
ihren Glanz. So ist es auch mit dem Geist. Der Geist wird unrein, wenn
er nicht durch die regelmäßige Praxis der Meditation gereinigt
wird.
302. Die Wahrheit zu sprechen, befreit von Sorgen und spendet Frieden
und Kraft.
303. Die Wahrheit zu sprechen ist die wichtigste Voraussetzung für
einen Yogi. Wenn Wahrheit und tausend Ashvamedha Yajna gegeneinander aufgewogen
werden, wird stets die Wahrheit überwiegen.
304. Gott ist Wahrheit. Er kann verwirklicht werden, wenn man die Wahrheit
spricht und auch in Gedanke, Wort und Tat einhält.
305. Wahrhaftigkeit, Selbstbeherrschung, Fehlen von neidischem Wetteifern,
Verzeihen, Barmherzigkeit, Ausdauer, Fehlen von Eifersucht, Nächstenliebe,
Achtsamkeit, uneigennützige Menschenliebe, Selbstkontrolle, unaufhörliches
Mitgefühl und Harmlosigkeit sind die dreizehn Formen von Wahrheit.
306. Manche Menschen sind der Ansicht, daß eine Lüge, die dazu
gedacht ist, unglaublich viel Gutes zu bringen, als Wahrheit zu betrachten
ist. Angenommen ein ungerechter König hat angeordnet, daß ein
Heiliger ohne jeden Grund gehängt wird. Wenn das Leben dieses Weisen
dadurch gerettet werden kann, daß man eine Lüge sagt, ist die
Lüge absolut eine Wahrheit.
307. Wenn der Yogi stets und unter allen Umständen die Wahrheit spricht,
erlangt er Vak-Siddhi. Alles, was er denkt oder sagt, stellt sich als
wahr heraus. Er kann durch den bloßen Gedanken alles bewirken.
308. „Dieser Atman kann durch strikte Beachtung der Wahrheit erreicht
werden.“ „Es gibt nichts Größeres als die Wahrheit.“, so sagen
die Srutis ausdrücklich. Nimm zum Beispiel das Leben von Yudhishthira
oder Satyavrata Harischandra. Sie wichen nicht einmal in kritischen Augenblicken
von der Wahrheit ab.
Nächstenliebe
- ein Aspekt von Sadhana
309. Nächstenliebe muß spontan und uneingeschränkt sein.
Geben muß zur Gewohnheit werden. Beim Geben muß man Freude
empfinden.
310. Man darf nicht denken: „Ich habe etwas sehr Barmherziges getan. Ich
werde Freude im Himmel genießen. Ich werde im nächstem Leben
als reicher Mann geboren werden. Die barmherzige Tat wird all meine Sünden
wegwaschen. Es gibt niemanden in meiner Stadt und in meinem Bezirk, der
so barmherzig ist wie ich. Die Leute wissen, daß ich ein barmherziger
Mensch bin.“
311. Habe ein weites Herz. Wirf Geld wie Steine unter die Armen. Nur so
kann das Gefühl von Advaita, Samadhi und kosmischer Liebe entwickelt
werden.
312. Manche Menschen üben Barmherzigkeit und sind begierig darauf,
ihre Namen in den Zeitungen veröffentlicht zu sehen. Das ist eine
tamasige Form von Nächstenliebe.
313. Die linke Hand darf nicht wissen, was die rechte Hand gibt. Preise
deine Barmherzigkeit und dein barmherziges Wesen nicht an. Dein Herz darf
nicht jubeln, wenn man dein barmherziges Wesen lobt.314. Dürste danach,
täglich Taten der Nächstenliebe zu tun. Versäume keine
Gelegenheit. Schaffe dir Gelegenheiten. Kein Yoga oder Yajna ist größer
als spontane Nächstenliebe.
315. Entwickle Udara Vritti (ein großzügiges Herz). Dann kannst
du zum König der Könige werden. Wenn du gibst, gehört der
ganze Reichtum der Welt dir. Das Geld fließt dir zu. Das ist das
unveränderliche, unerbittliche und unbeugsame Naturgesetz. Deshalb
gib. Teile mit allen. Der beste Teil muß anderen gegeben werden.
316. Spenden müssen mit Respekt, Demut und Freude gegeben werden.
Man muß mit der richtigen geistigen Einstellung geben und Gott durch
Taten der Nächstenliebe verwirklichen.
Leiden - ein
Sprungbrett zum Erfolg
317. Ohne Leiden kann es keine Kraft geben. Ohne Leiden kann es keinen
Erfolg geben. Ohne Sorgen und ohne Verfolgung kann niemand ein Heiliger
oder ein Weiser werden. Jedes Leiden ist dazu da, um den Menschen zu erheben
und weiterzuentwickeln.
318. Leiden stärkt die Duldungsfähigkeit, die Barmherzigkeit
und das Vertrauen in Gott und beseitigt Egoismus. Ein Unglück ist
ein verkleideter Segen, um das Herz mit Duldungsfähigkeit und Barmherzigkeit
zu erfüllen und den Geist auf Gott hin zu richten.
319. Armut flößt Demut, Kraft, Ausdauer, Kampfgeist und Beharrlichkeit
ein, wohingegen Luxus Faulheit, Stolz, Schwäche, Trägheit und
alle möglichen schlechten Gewohnheiten erzeugt.
320. Eine Prüfung ist ein Schmelztiegel, in den die Natur den Menschen
dann wirft, wenn sie ihn zu einem erhabenen Übermenschen formen will.
321. Jede Schwierigkeit auf dem spirituellen Pfad ist eine Möglichkeit,
stärker und stärker zu werden und den Willen zu entwickeln.
Wer zu leiden versteht, genießt viel Frieden.
322. Unerwünschte Atmosphäre, ungünstige Umstände
und Hindernisse tragen nur dazu bei, den Kampf umso energischer und fleißiger
weiterzuführen. Sogar ein schwacher Mensch erwirbt eine Menge Energie
und wird stark und erhaben durch schreckliche Prüfungen und Schicksalsschläge.
323. Ein wahrer Held genießt es zu leiden. Er unterzieht sich willentlich
Schmerz und Leid, um anderen zu dienen und sie zufriedenzustellen, und
auch um sich selbst auf den richtigen Pfad zu führen.
Sadhana und Selbstverwirklichung
324. Das spirituelle Leben ist eine Reise auf einem unbekannten Weg,
der so schmal ist wie eine Klinge. voran
325. Schreite auf dem spirituellen Pfad mutig und ausdauernd stetig voran.
326. Eine große Erleuchtung erwartet mit Sicherheit den ernsthaft
Suchenden am Ende der Reise.
327. Der Suchende muß alleine in der Dunkelheit reisen, jedoch das
Licht des Glaubens leitet ihn und die Kraft der Frömmigkeit stützt
ihn.
328. Die Strecke, die vor einem liegt, sieht man nicht, das Gehen ist
unsicher, und viele Fallen erwarten den Unbedachten, aber die göttliche
Gnade und das göttliche Licht führen den wahren Sucher bei jedem
Schritt.
329. Das spirituelle Leben ist die Bezwingung und Unterwerfung der animalischen
Natur und die Sublimierung der menschlichen zur göttlichen Natur.
330. Die Wahrheit wird für den Suchenden zur Realität. Das ist
Selbstverwirklichung.
331. Halte fest am höchsten Licht der Wahrheit. Es leuchtet dir auf
deiner spirituellen Reise.
332. Oh Ram! Schaue nicht zurück, sondern schreite voran. Du wirst
mit Sicherheit unsterbliche Wonne erlangen.
333. Sei siegreich, Oh Ram! Trage den Lorbeer des Friedens und betritt
das aus sich selbst strahlende unendliche Reich unsterblicher Wonne, das
über Zeit und Raum hinausgeht.
Wesentliche
Punkte des spirituellen Lebens
334. Reinheit des Geistes, Vairagya, Auslöschen des Ego, brennendes
Streben und Beständigkeit sind wesentlich für Gottverwirklichung.
335. Ohne Reinheit, Glauben, Frömmigkeit, Leidenschaftslosigkeit
und unaufhörliches Bemühen kann keine Freiheit oder Unabhängigkeit
erreicht werden.
336. Wenn du in der Reinheit des Herzens gefestigt bist, verschwinden
alle Fehler und Schwächen von selbst.
337. Habe Glauben, Frömmigkeit, Gelassenheit, Demut, Leidenschaftslosigkeit
und Ernsthaftigkeit. Nur dann erlangst du immerwährenden Frieden,
spirituelle Erleuchtung und vollkommene Einheit mit dem Herrn.
338. Selbstlosigkeit ist das Alpha und Omega aller Sadhanas und Yogas
in allen Religionen.
339. Löse und binde. Löse den Geist von weltlichen Dingen und
binde ihn an den Herrn. Das ist die Essenz der Religion. Es ist die Essenz
allen spirituellen Sadhanas.
340. Die ganze Bedeutung spirituellen Lebens liegt darin, sich von Ichdenken
zu befreien und im Ewigen zu leben.
341. Frömmigkeit, Einsatz und Disziplin sind die Mittel, um Weisheit,
ewige Wonne und immerwährenden Frieden zu erreichen.
342. Beseitige jede Vorstellung von Verschiedenheit, Unterschiedlichkeit
und Trennung. Sei allumfassend.
343. Sei in Gesellschaft von Heiligen und Weisen, Frommen und Tugendhaften.
Das wird dich erheben und inspirieren.
344. In Brahma Vidya, der Wissenschaft von Atman, der Realität, ist
kein Fortschritt möglich ohne aktive Zusammenarbeit von Lehrer und
Schüler.
345. Der Schüler muß absolutes Vertrauen zum Lehrer haben.
346. Jedes Individuum zieht durch sein eigenes Bemühen den Herrn
zu sich.
347. Oh Ram! Dein Leben sei jetzt und für immer ein Strahlen von
Reinheit. Reinige den Geist in der Flamme von Frömmigkeit und Weisheit.
348. Den Weg, auf dem die Weisen Vollendung erreichen, ist der Weg der
Wahrheit. Es gibt keinen anderen Weg zur Freiheit und Unabhängigkeit.
349. Es braucht weder Kunst noch Wissenschaft, weder Studium noch Gelehrsamkeit
für Gottverwirklichung, sondern Glauben, Reinheit und Frömmigkeit.
350. Glaube, Hoffnung und Liebe regen an und beleben. Deshalb habe Glauben.
Sei hoffnungsvoll und lasse die Liebe wachsen.
351. Reinheit des Herzens ist ein Tor zu Gott.
352. Habe lebendigen Glauben, unerschütterlichen, ungebrochenen Glauben
an Gott, die Schriften und die Worte des Guru. Nur dann wirst du Gottverwirklichung
erreichen.
353. Mit Einfachheit und Liebe im Herzen, mit Wahrheit, Furchtlosigkeit
und Reinheit, mit Frömmigkeit und Meditation kann das Königreich
unsterblicher Wonne und dauerhaften Friedens erreicht werden.
354. Werde rein; sei gut, bescheiden, gläubig und fromm. Dann wirst
du wissen, was Gott ist.
Die Wichtigkeit
spiritueller Praxis
355. Spirituelles Leben, spirituelle Disziplin, ist der Schlüssel
zur Selbstverwirklichung.
356. Unentwegtes und regelmäßiges Bemühen von Seiten des
Suchenden ist unerläßlich.
357. Sadhana darf unter keinen Umständen vernachlässigt werden.
358. Es muß Teil des Lebens und des natürlichen Lebensatems
werden.
359. Statte dich mit Selbstbeherrschung und anderen Tugenden, die Mittel
zur Befreiung sind, aus.
360. Beende alle Debatten und Streitigkeiten. Sei praktisch. Handle. Finde
deine Beziehung zum Absoluten.
361. Selbstverwirklichung ist ohne Entsagung, selbstloses Dienen und Frömmigkeit
unmöglich.
362. Bete und meditiere. So erhältst du den Schlüssel zur Gnade.
363. Selbstloses Dienen, Großzügigkeit und Meditation führen
rasch zu Gottverwirklichung.
364. Werde durch regelmäßiges Üben erfahren in der Meditation.
Zügle den wandernden Geist. Weile im höchstem Selbst. Du wirst
Selbstverwirklichung erreichen.
365. Bemühe dich lange und intensiv. Nur so kann Herrschaft über
das niedere Selbst erreicht werden.
366. Ob Samadhi morgen oder nach vielen Geburten erreicht wird, hängt
von der Reinheit des Geistes, der Intensität des Sadhana, der Leidenschaftslosigkeit,
der Unterscheidung und vom Einsatz ab.
367. Diskutiere nicht. Stelle keine weiteren Fragen. Übe Unterscheidung.
Meditiere. Verwirkliche.
368. Purushartha ist das eigene Bemühen. Im speziellen bedeutet es
das Bemühen um Selbstverwirklichung.
369. Die Praxis von moralischen und spirituellen Disziplinen gipfelt in
Selbstverwirklichung, der Weisheit von Atma.
370. Du mußt selbst jeden Schritt auf der Yogaleiter gehen.
Wichtige Sadhanas
371. Meide Sinnenfreuden. Bezwinge die Sinnesobjekte. Meditiere und trinke
frei den Nektar des Wissens der Upanishaden.
372. Die Praxis von Tugenden wie Selbstbeherrschung, Gelassenheit, Leidenschaftslosigkeit
und das Studium der Upanishaden sind sehr wichtig, bis ein gesichertes
Verständnis des Satzes: „Ich bin Brahman“ erreicht ist.
373. Reinige zuerst das Herz. Befreie dich von Selbstsucht, Habgier, Eifersucht
und Haß.
374. Wenn der Geist gründlich gereinigt ist, wenn alle Vasanas (Wünsche)
zerstört sind, und wenn du die drei Gunas transzendierst, wirst du
Nirvikalpa Samadhi erreichen.
375. Der Pfad der Frömmigkeit, Bhakti Yoga, ist für Menschen,
die noch nicht vollkommen unbeteiligt aber auch nicht zu sehr verhaftet
sind.
376. Egal in welchem Namen oder in welcher Form der Herr verehrt wird,
man wird Ihn in diesem Namen und in dieser Form verwirklichen.
377. Karma und Upasana sind Stufen, die zu Jnana, Weisheit, führen.
378. Der Körper wird stetig und fest, der Geist wird ruhig und unerschüttert,
und der Suchende wird reif für höhere Vedanta Meditation durch
die Reinigung, die durch Karma und Upasana erreicht wurde.
379. Studium der Schriften, Satsanga, Vairagya und intensives Sehnen nach
Gott, vermehren das Bhava.
380. Mit dem Ansteigen von Bhava werden die Ergebnisse von Japa grenzenlos.
381. Dem Bemühen um Selbsterkenntnis oder Selbstverwirklichung muß
die Sehnsucht danach vorausgehen, die das Ergebnis von Entsagung und Unterscheidung
ist.
382. Demut ist dein Führer. Demut ist dein Lehrer.
383. Habe einen ausgewogenen Geist, der ständig von Weisheit und
immerwährender Unterscheidung zwischen dem Richtigen und dem Falschen
durchdrungen ist.
384. Entwickle heitere Gelassenheit, Stille und kosmische Liebe.
385. Übe Wahrheit, kosmische Liebe, Reinheit und Demut. Meditiere
regelmäßig, intensiv und ernsthaft. Du wirst strahlende Intuition
und glühende Erfahrungen haben.
386. Sei fromm. Iß ein wenig. Schlaf ein wenig. Sprich ein wenig.
Sei tugendhaft. Meditiere intensiv. Du wirst Gottverwirklichung erlangen.
387. Reinheit des Herzens ist der Schlüssel, mit dem die Tür
der Intuition geöffnet wird, die zum Ort höchster Wonne führt.
388. Dein Glaube sei ernsthaft und beständig. Du wirst in der Spiritualität
wachsen.
389. Bemühe dich ohne Unterlaß. Strebe aufrichtig. Praktiziere
regelmäßig. Diene unermüdlich. Meditiere intensiv. Dann
erreichst du rasch das Ziel.
390. Wünsche nichts. Brauche nichts. Ersehne nichts. Erhoffe nichts.
Erwarte nichts. Dann bist du gesegnet. Dann bist du der König der
Könige. Dann erlangst du Vollendung.
391. Meditation, Gebet und einpünktige Hingabe helfen, die Vision
von Gott, Seiner Schönheit, Großartigkeit und Erhabenheit zu
haben.
392. Ständiges Wiederholen von Gottes Namen, geistig und verbal,
und Meditation über Ihn und Seine Attribute führen zur Erlangung
von Gottverwirklichung.
393. Verliere jede Vorstellung von Dualität in der erhabenen Erfahrung
der Liebe.
394. Halte das Wandern des Geistes durch Leidenschaftslosigkeit, Unterscheidung
und Meditation an.
395. Wiederhole immer geistig: Prem, Ananda, Shanti. Alle schlechten negativen
Gedanken werden sterben.
396. Du wirst von Sinnesobjekten in Versuchung geführt, gestört
und verunreinigt. Das einzige Heilmittel ist Meditation über den
Herrn mit einem leidenschaftslosen Herz.
397. Kreuzige das Fleisch. Führe das göttliche Leben. Verwirkliche
Atman, die Seele.
398. Die Straße zum Sitz Gottes ist lange und mühsam. Es gibt
keine Abkürzung oder königlichen Weg.
399. Jeder muß sich denselben Disziplinen unterwerfen. Jeder muß
den Geist durch selbstloses Dienen für die Menschen und Wiederholen
des Namens des Herrn reinigen.
400. Gehorsam, Pünktlichkeit und Sauberkeit sind die drei Bestandteile
der Disziplin.
401. Erhebe dich, sei kühn, sei frohgemut. Sei stark. Vertraue auf
dein Selbst. Schöpfe Kraft und Stärke von innen.
Geheimnis des
Erfolges im Sadhana
402. Ernsthaftigkeit und Regelmäßigkeit im Sadhana sind die
Geheimnisse des Erfolges auf dem spirituellen Weg.
403. Sadhana ist ohne Brahmacharya unmöglich.
404. Der Suchende, der sorglos das höchstwichtige Yama, Selbstbeherrschung,
vernachlässigt, macht niemals Fortschritte im spirituellem Leben.
405. Brahmacharya findet seinen Ausdruck in vollkommener Reinheit in Gedanke,
Wort und Tat.
406. Jeder Gedanke, jedes Gefühl und jede Empfindung des Suchenden
muß so rein sein wie ein Kristall.
407. Der Charakter des Suchenden muß makellos sein.
408. Nicht einmal die leisestes Spur von Sinnlichkeit darf das Wesen des
Brahmachari beflecken.
409. Der Suchende muß inspiriert sein von einer positiven Leidenschaft
für Reinheit.
410. Es muß der brennende Wunsch vorhanden sein, makellos rein zu
sein.
411. Der Gedanke an Lust muß vollständig gescheut werden.
412. Das muß der Standard sein, den der Suchende anstreben muß.
413. Ruhm und Großartigkeit des Ideals von Brahmacharya darf nie
aus den Augen verloren werden.
414. Absolute Reinheit ist die wesentliche Eigenschaft von Göttlichkeit.
415. Ein wahrer Brahmachari ist in der Tat ein Gott auf Erden.
416. Wenn alle Unreinheiten des Geistes vernichtet sind, dämmert
Selbsterkenntnis.
417. Sei überlegt und vorsichtig in der Zügelung des Geistes.
Identifiziere dich nicht mit schlechten Vrittis.
418. Öffne dich dem Göttlichen in dir. Das ist eine wesentliche
Bedingung für göttlicher Vollendung.
419. Das Leben eines Suchenden ist ein lange Serie von Entsagung und täglichem
Opfer.
420. Er lebt, um anderen zu dienen und sie glücklich zu machen.
421. Die Tür zu Unsterblichkeit steht dem Menschen offen, der über
Leidenschaftslosigkeit, Unterscheidung und Frömmigkeit verfügt
und regelmäßig und ausdauernd meditiert.
422. Wer bescheiden und verzeihend ist, wer seine Sinne beherrscht, und
wer allezeit an den Herrn denkt, geht in die Region höchsten Friedens.
423. Wer aufrichtig, geduldig, ausdauernd und ernsthaft ist, wird große
Fortschritte auf dem spirituellen Weg machen.
Besiege Versuchungen
424. Versuchungen fallen auch über einen sehr fortgeschrittenen
Suchenden her. Entwickle jetzt mehr Leidenschaftslosigkeit und mache intensiver
Sadhana.
425. Jede Versuchung ist ein Test deiner spirituellen Kraft.
426. Jede Schwierigkeit ist ein Test deines Glaubens an Gott.
427. Jede Krankheit ist eine karmische Läuterung.
428. Ein undisziplinierter Mensch, der in der Höhle lebt, baut Luftschlösser,
sammelt Wolle und errichtet einen Basar im Geist.
429. Es ist sinnlos, in Wälder oder Höhlen zu gehen, bevor man
nicht für die niedere Natur gestorben ist.
430. Ehrgeiz und Sehnsüchte, die unterdrückt oder aufgrund von
Sorgen und verschiedenen Freuden des Lebens vergessen worden sind, erheben
in der Stille und Zurückgezogenheit ihren Kopf.
431. Es kommt zu einer furchtbaren Revolte der inneren niederen Kräfte,
sobald sich der Suchende in absolute Abgeschiedenheit in den Wald zurückzieht.
432. Verlockung führt auch den fortgeschrittenen Yogi in Versuchung,
aber er ist durch die Gnade des Herrn und die Kraft seiner guten Samskaras
geschützt.
433. Bringe den Geist unter vollkommene Kontrolle. Mache ihn zum perfekten
Instrument zur Aufnahme und zum Ausdruck der höchsten spirituellen
Erfahrung.
434. In dieser Welt der Sinnesverlangen herrscht Maya. Aber die Gnade
des Herrn, die Kraft der Meditation, Frömmigkeit, Unterscheidung
und Leidenschaftslosigkeit sind stärker.
435. Mut, Stärke, Durchhaltevermögen - das sind die Gefährten
von Entschlossenheit.
436. Wer sich gut kennt, fühlt sich nicht beglückt, wenn er
gelobt wird.
437. Wenn in der Meditation Versuchungen über dich herfallen, wird
deine führende Gottheit einen schützenden Kreis um dich legen.
Fürchte nichts. Sei kühn. Schreite heldenhaft voran. Habe Vertrauen.
438. In der Meditation muß eine riesige Leere und eine Region von
Dunkelheit durchquert werden. Habe keine Angst. Du erhältst strahlendes
Licht durch die Gnade des Herrn. Sei geduldig. Mache weiter.
439. Elementarkräfte werden dir in der Meditation durch die Macht
von Maya Schaden zuzufügen versuchen. Gott gibt dir die Kraft, alle
Hindernisse zu überwinden. Bleibe fest. Sei eisern. Der Sieg ist
dein.
440. Ein Eisenbett wird dir zum Rosenbett. Die feindlichen Elemente verwandeln
sich in Blumen. Du brauchst nur absoluten Glauben an Gott.
441. Du wirst von innen angegriffen durch die Projektion dunkler Gedanken
aus dem unterbewußten Geist.
442. Dunkle Gedanken nehmen diverse schreckliche Formen an. Sie erschrecken
dich. Niedrige Astralwesen jagen dir Angst ein. Aber sie gehen durch die
Gnade Gottes und die Kraft deiner Meditation zugrunde.
443. Du wirst geprüft, ob du frei bist von Furcht, Ehrgeiz und Leidenschaft.
444. Auch hohe himmlische Kräfte werden dich in Versuchung führen.
Erliege ihnen nicht.
445. Schöne, himmlische Maiden werden vor dir erscheinen. Sie werden
singen, tanzen und lächeln. Sie werden versuchen, dich zu verführen.
Vorsicht!
446. Sei leidenschaftslos. Spüre ihre Unreinheiten, ihre Hohlheit,
Unvollkommenheit und Unbeständigkeit auf. Benutze das Schwert der
Unterscheidung und die Axt der Leidenschaftslosigkeit.
Meditiere und verwirkliche
447. Sei wahrhaftig. Meditiere. Bemühe dich. Erreiche das Ziel der
Vollendung.
448. Ziehe dich in die Abgeschiedenheit zurück. Löse dich von
Äußerlichkeiten. Meditiere über das Selbst. Verankere
dich im höchsten Wesen.
449. Das unbezahlbare Juwel des Atma liegt in den Tiefen deines Herzens
verborgen. Verwirkliche diesen Atma und sei glücklich.
450. Ergreife dieses Juwel, indem du in tiefer Meditation tief in die
Winkel deines Herzens tauchst.
451. Tauche tief ein in das Innerste deines Herzens und koste die göttliche
Essenz.
452. Streiche durch Meditation über das Selbst, den Atman, die Welt
aus deinem Geist.
453. Verneine den Körper und identifiziere dich mit dem alldurchdringenden,
unsterblichen, furchtlosen Atman.
454. Identifiziere dich mit allem Lebendigen. Das führt zu kosmischem
Bewußtsein, Visvarupa-Darshan und advaitischer Verwirklichung.
455. Wenn du unsterblich werden möchtest, zerstöre das persönliche
Bewußtsein.
456. Zerschmettere das Ego. Löse den Geist auf. Zerreiße das
Übel der Unwissenheit. Werde eins mit Brahman, dem Absoluten.
457. Die Verwirklichung der Einheit des Seins entwurzelt Selbstsucht und
Ichdenken, und du beginnst zu fühlen, daß dein Atman der Atman
aller ist.
458. Verehre den Atman durch Meditation über Soham - „Ich bin Er“,
durch Darbringen der Blumen von Frieden, Nächstenliebe, Nachsicht,
Demut, Unterscheidung und Leidenschaftslosigkeit und durch das Opfern
der Bestien von Lust und Ärger.
459. Verwirklichung ist das Erwachen zu deiner wahren göttlichen
Natur.
460. Wenn alle Gedanken aufhören, enthüllt sich der Atman.
461. Du findest dauerhaften Frieden in deinem Atman.
462. Das ist wahre Unabhängigkeit, wenn du erkennst „Ich bin das
höchstes Bewußtsein, das einzig und allein existiert.“
463. Der Weg zu Kaivalya Moksha liegt in der Praxis von selbstlosem Dienen,
Frömmigkeit und Meditation über den unsterblichen Atma.
464. Selbstloses Dienen und Frömmigkeit reiben das Ego an allen Seiten
ab und zerstören es.
465. Zerstörung des Ego ist Verwirklichung von Bewußtsein.
Der ideale spirituelle
Sucher
466. Der Suchende, der Unterscheidung und Leidenschaftslosigkeit besitzt,
zügelt die nach außen gehenden Tendenzen des Geistes, unterwirft
die ungestümen Sinne und gelangt zum Ort unsterblicher Wonne.
467. Wer nach Wahrheit oder Befreiung sucht, muß absoluten Glauben
an seinen Lehrer und die Upanishaden haben.
468. Wer standhaft, rein und frei von Leidenschaft ist, nimmt das höchste
Brahman durch Weisheit und Buße wahr.
469. Gewalt, in jeglicher Form, ist dem spirituellen Sucher unter keinen
Umständen gestattet, zu keiner Zeit, an keinem Ort und aus keinerlei
Grund.
470. Oh, Suchender, zische nicht einmal. Die natürliche Tendenz des
Geistes geht nach unten. Sei mild. Sei freundlich. Sei immer sanft.
471. Selbstbeherrschung und ein reiner Charakter sind die ersten wesentlichen
Punkte für Fortschritt im Yoga oder im spirituellen Leben.
472. Vollkommen wahrhaftig zu sein ist die wichtigste Voraussetzung für
einen Yogi oder Sadhaka.
473. Nicht ein teilweises, sondern ein vollkommen umfassendes Festhalten
an der Wahrheit ist das erste Element, um die Grundlage für das Leben
eines Sadhaka zu errichten.
474. Um die Wahrheit zu verwirklichen, muß man in der Wahrheit leben.
Man muß tatsächlich zur Gestalt der Wahrheit heranwachsen.
475. Ein Suchender muß göttliche Tugenden entwickeln, wie heitere
Gelassenheit, Mitgefühl, usw., um im spirituellen Leben erfolgreich
zu sein.
476. Sei einfach. Sei rein. Sei wie ein Kind. Geh und sprich mit dem Herrn.
477. Es ist sehr schwierig, einen Suchenden zu finden, der an nichts anderem
interessiert ist als an der letztendlichen Befreiung, und der die ganze
Welt und das, was sie enthält, bloß als trockenes Stroh behandelt,
und der unaufhörlich darüber meditiert, wie er Erlösung
von der verkörperten Existenz erlangt.
478. Iß alles, was dir vorgesetzt wird. Lebe unter allen Lebensbedingungen.
Bete und meditiere. Strebe und sei leidenschaftslos. Nur dann öffnest
du dich für die Ströme der spirituellen Flut der transzendentalen
Göttlichkeit.
Licht auf Sadhana
479. Sadhana ist bewußt gestaltetes spirituelles Handeln.
480. Sadhana ist der Prozeß der Umwandlung der unvollkommenen, begrenzten
menschlichen Persönlichkeit zur ursprünglichen unbegrenzten
Pracht vollkommener Göttlichkeit.
481. Sadhana ist das Geheimnis des Erfolges auf dem spirituellen Weg.
482. Beherrschung der Leidenschaft ist die Essenz von Wahrheit und spirituellem
Sadhana.
483. Fühle den spirituellen Anstoß, bevor du ein Leben des
Sadhana beginnst.
484. Sitze an einem einsamen Ort. Ziehe die Sinne zurück, zügle
das niedere Selbst, zentriere dich in Atma, und trage so den spirituellen
Sieg davon.
485. Denke konstant an das unsterbliche höchst wonnevolle Selbst.
Du wirst das Ziel schnell und sicher erreichen.
486. Je mehr du dich von der Welt löst, desto mehr Freude und Wonne
wirst du im Atma im Inneren erfahren.
487. Je mehr dein Herz von weltlichen Inhalten geleert ist, desto größer
wird der Wunsch sein, Gott zu lieben.
488. Lerne unterscheiden. Bemühe dich glühend. Denke ohne Unterlaß
an den Herrn. Dies führt zu rascher Gottverwirklichung.
489. Starke und brennende Entschlossenheit, ein fester Vorsatz, intensives
Engagement, Zähigkeit, Geduld und Ausdauer bringen zuversichtlichen
Erfolg in jeder Unternehmung, einschließlich der spirituellen Entwicklung.
490. Lernen ist das eine, und praktische Verwirklichung ist das andere.
491. Fürchte nicht die Stimme des Geistes, sondern höre die
Stimme der höchsten Seele in der Stille, in Meditation.
492. Askese ist ein Mittel zur Erleuchtung, da sie den Geist für
die Meditation vorbereitet.
493. Körperliche Quälerei alleine, ohne Beruhigen der Leidenschaften
und Disziplinieren des Geistes, kann nicht zur Erleuchtung führen.
494. Im Sommer in der Sonne zu stehen und im Winter im Wasser, ist dummes
Titiksha der Törichten.
495. So wie es nicht die Schlage tötet, die darin ist, wenn man in
einen Ameisenhügel schlägt, so kann auch keine noch so große
körperliche Quälerei den Geist im Inneren töten.
496. Tapas ist Konzentration und Meditation.
497. Konzentriere deine ganze Kraft darauf, alle Sinnesobjekte aus den
Geist zu vertreiben.
498. Opfere Egoismus wie eine Ziege und Zorn wie einen Büffel.
499. Das orange Gewand anzuziehen, sich mit Asche zu beschmieren, das
Haupt zu rasieren, Rosenkränze umzulegen und Kamandalu und einen
Yoga Danda zu tragen, kann niemanden zum Yogi, Sannyasin oder Heiligen
machen.
500. Der erste möglich Schritt zu intensivem spirituellem Sadhana
ist der richtige Entschluß.
501. Wenn dies getan ist, muß unmittelbar mit dem nächsten
Schritt, dem richtige Bemühen begonnen werden.
502. Die Sinne zu zügeln, die Wahrheit zu sprechen und jeden so zu
lieben wie sich selbst, ist die Essenz von Sadhana.
503. Leidenschaftslos und rein zu sein in Gedanke, Wort und Tat, zufrieden
und frohgemut, nicht getäuscht und stets wachsam zu sein und unaufhörlich
an Gott zu denken, ist die Essenz von Sadhana.
504. „Disziplin“ und „Fortschritt“ sind die Parolen von Yoga-Vedanta.
505. Denke richtig, sprich die Wahrheit und handle rechtschaffen. Dann
erreichst du das Königreich immerwährenden Friedens.
506. Gemeinsames Sadhana bringt die Kraft aller zur Hilfe jedes einzelnen.
507. Nimm Zuflucht zu dem, was dich zur Höhe von Göttlichkeit
erhebt.
508. Nähre und schütze die spirituelle Pflanze sorgfältig.
Dies wird dir die Furcht der Unsterblichkeit tragen.
509. Nachsicht gegenüber den inneren niederen Tendenzen bringt dich
in das Land des Leidens.
510. Entschuldigungen sind in dieser Hinsicht keinerlei Hilfe.
511. Habe stets die Großartigkeit der Selbstverwirklichung und ihre
grenzenlose Herrlichkeit im Geist.
512. Parallel dazu denke an die Übel des weltlichen Lebens.
513. Gib alles auf, was dich an die Erde bindet.
514. Weltliche Gespräche sind ein großes Hindernis für
den spirituellen Fortschritt.
515. Luxus ist ein Hindernis, wenn das Selbst knospen oder sich entfalten
soll.
516. Speisen wie Fleisch, Fisch, Wein, etc., die die Tendenz haben, das
Wesen des Menschen grob und untermenschlich zu machen, sind ein Feind
des spirituellen Wachstums.
517. Oh Korb voll Eitelkeit, wirf deine Bildung weg. Negiere deine Individualität.
Verleugne dein Getrenntsein. Lösche dein Ego aus.
518. Der Vielfraß, der Geschwätzige, der Sinnenmensch, der
Träge und der Nachlässige können nicht zur Erkenntnis des
Ewigen gelangen.
519. Vairagya, die nur auf einem Mißerfolg im Leben oder auf dem
Tod von Angehörigen begründet ist, hilft nicht dabei, spirituellen
Fortschritt zu erlangen.
520. Japa, das Wiederholen von Gottes Namen, und Meditation über
den Herrn helfen dem Geist, nichts anderes als den Gedanken an Gott in
sich zu enthalten.
521. Japa und Meditation vertreiben alle Gedanken an Objekte aus dem Geist
und verankern ihn in dem einen Gedanken an Gott.
522. Der Strebende gibt alle Gedanken an Objekte, die etwas anderes als
Gott sind, auf und vergißt seine eigene Existenz.
523. Der Jnani sieht das eine Selbst in allem; der Bhakta visualisiert
seine Schutzgottheit in allem; und der Karma Yogi oder Raja Yogi erkennt
eines von beiden als Basis des Sadhana an.
524. Friede wird durch Disziplin, geistige Ausgewogenheit und Einsicht
erreicht.
525. Alle Wege führen zum selben Ziel.
526. Die Wege der Selbstverwirklichung unterscheiden sich je nach Temperament,
Tendenzen und Fähigkeiten des Individuums.
527. Verschiedene Phasen geistiger Entwicklung und unterschiedliche Grade
spiritueller Evolution erfordern natürlich verschiedene Phasen von
religiösem Denken und religiöser Praxis.
Rat für Suchende
528. Schreite voran, Oh spiritueller Held! Oh göttlicher Soldat!
Deine Schritte seien entschlossen, dein Vorsatz fest, deine Sicht ungehemmt.
529. Verzweifle nicht. Sei mutig. Denke und fühle, daß du nicht
der vergängliche Körper bist, sondern der unsterbliche Atma,
das Selbst.
530. Das Göttliche in dir ist stärker und dir näher als
alles andere.
531. Erwache! Fühle die lebendige Gegenwart Gottes in dir und um
dich herum.
532. Deine Begrenzungen und Leiden sind nichts anderes als Zufälle.
Sie gehören in keiner Weise deiner eigentlichen göttlichen Natur
an.
533. Sei stark wie Bhima. Sei so rein wie der Schnee des Himalaya. Sei
so geduldig wie Mutter Erde.
534. Sei geduldig. Halte durch. Tue dein Bestes und überlasse den
Rest dem Herrn. Vertraue auf Ihn. Bete. Er wird sich um dich kümmern.
535. Der spirituelle Weg wird leicht zu beschreiten, sobald du Fortschritte
machst.
536. Beobachte und bete. Gehe im Licht.
537. Sei wachsam. Sei überlegt.
538. Beginne dein spirituelles Leben ganz ernsthaft jetzt in diesem Moment.
Beginne sofort. Konzentriere dich und meditiere.
539. Bewahre all deine Energien. Setze alle Energien für einen höheren
Zweck, für eine spirituelle Absicht, frei.
540. Verliebe dich nicht körperlich in jemanden.
541. Meditiere und schaffe innere Stille.
542. Wer auch nur ein Quentchen Lust, Stolz und Selbstsucht hat, kann
das Reich Gottes nicht erreichen.
543. Arbeite an deiner Errettung. Niemand kann dich retten. Du mußt
dich selbst retten.
544. Ein gut disziplinierter Geist tut dir den allergrößten
Dienst.
545. Nur durch Leben in Reinheit, Enthaltsamkeit, Wahrhaftigkeit, Gewaltlosigkeit
und Mäßigung wird man genügend vorbereitet, um den Weg
der spirituellen Verwirklihung zu gehen.
546. Niemand kann dich von Geburt und Tod befreien. Du mußt Erlösung
durch deine eigene Anstrengung erreichen.
547. Mache die göttliche Flamme noch heller durch regelmäßiges
Sadhana, Gesellschaft mit Weisen, Studium religiöser Schriften und
Meditation über Atma.
548. Bereits ein wenig spirituelles Sadhana bringt Frieden und Wonne.
549. In dir befindet sich der Lehrer der Lehrer. Wenn du die Gedanken
und blubbernden Gefühle zum Schweigen bringst und genau auf diesen
inneren Lehrer hörst, wird Er dich lehren und zum Ziel führen.
550. Wer rein und wahrhaftig ist, kann die innere Stimme hören.
551. Bedingt durch einen unsteten Geist versinkt die innere Stimme meistens
im Lärm und Getöse des weltlichen Lebens. Reinige. Konzentriere
dich. Meditiere. Beruhige die Sinne. Höre die innere Stimme. Schreite
auf dem spirituellen Weg voran.
552. Sei immer positiv.
553. Fürchte nichts. Du bist der unsterbliche Atman. Sei in Frieden.
554. Was du morgen tun mußt, tue es heute, was du heute tun mußt,
tue es noch in dieser Minute.
555. Du bist Brahman! Du besitzt unendliche Kraft. Meditiere und verwirkliche
dies.
Selbstverwirklichung
556. Erwache Freund! Wirf die Unwissenheit ab. Der Tod befindet sich
ständig neben deinem Kopf.
557. Erwache! Erhebe dich! Schlafe nicht mehr. Verwirkliche das Wahrheitsbewußtsein.
558. Bemühe dich und schöpfe Kraft von innen. Wachse. Dehne
dich aus. Entwickle dich.
559. Fürchte nichts, habe Vertrauen. Meditiere. Du wirst mit Sicherheit
das Ziel erreichen.
560. Bemühe dich. Erkenne das Selbst. Erlange deine verlorene Göttlichkeit
wieder. Erwirb das Wissen von der Wirklichkeit.
561. Lasse die spirituelle Flamme in dir stetig brennen.
562. Schreite mutig voran. Gib Versuchungen nicht nach.
563. Es gibt nur einen Weg, nämlich den Weg der Wahrheit.
564. Es gibt keinen einfachen Weg zu spirituellem Erfolg.
565. Du mußt viel opfern, um ewige Wonne zu erlangen.
566. Du mußt große Verluste erleiden, um den unerschöpflichen
spirituellen Schatz zu erreichen.
567. Schöpfe Mut und spirituelle Kraft aus dem inneren Atman durch
Meditation.
568. Werde zum Herrn über die Sinne. Führe ein ausgewogenes
Leben von Materie, Geist und Seele und finde das Selbst.
569. Marschiere mutig mit Sraddha und Vairagya und meditiere beständig
über den Atman. Du wirst Selbstverwirklichung erreichen.
570. Das Licht der Lichter ist in deinem Herzen. Verwirkliche es und sei
frei.
571. Strebe intensiv. Sei vorsichtig, aber mutig.
572. Übe Selbstbeherrschung, Selbstlosigkeit. Dann erfährst
du spirituelles Bewußtsein und Erleuchtung.
573. Habe keine Angst. Gib Wünsche auf. Verschwende nicht eine Minute.
Vertraue auf Gott.
574. Reinige den Geist. Meditiere über den Bewohner deines Herzens.
Das ist der einzige Weg, um glücklich und frei von Leiden zu sein.
Der Weg zu Kaivalya
575. Identifiziere dich mit dem endlichen Körper; dann wirst du
sterblich. Identifiziere dich mit dem unendlichen Brahman; so wirst du
unsterblich.
576. Ziehe dich zurück und werde weit. Löse dich und binde dich.
577. Kleide dich in Zufriedenheit und benutze das Kissen der Gelassenheit,
um friedvoll zu ruhen.
578. Opfere das Räucherwerk der Unterscheidung. Gieße das Öl
der Leidenschaftslosigkeit ein. Entzünde die Lampe der Erkenntnis.
579. Wende das Kollyrium der Unterscheidung an. Du wirst eine neue und
großherzige Sicht haben.
580. Nimm den Geist vom Körper weg und hefte ihn auf Atma. Dann empfindest
du weder Hitze noch Kälte. Das gibt dir wahres Titiksha, Ausdauerfähigkeit.
581. Unterscheide zwischen richtig und falsch und beschreite den positiven
Weg.
582. Habe folgende geistige Einstellung: „Vielleicht lasse ich mein Leben,
aber ich werde nicht vom spirituellen Weg abweichen. Ich werde mein Gelübde
nicht brechen.“
583. Mache keine Pläne. Nur weltliche Menschen planen; nur wer materiell
weiterkommen muß, muß planen.
584. Du bist göttlich, lebe danach. Fühle und verwirkliche dein
göttliches Wesen.
585. Erkenne das erhaben strahlende Wesen. Überquere die Dunkelheit
der Unwissenheit und gehe über den Tod hinaus.
586. Übe Selbstlosigkeit. Praktiziere Selbstaufopferung. Mache Selbsthingabe.
Übe Selbstverleugnung. Habe Selbstbeherrschung. Übe Selbstanalyse.
Habe Selbstreinigung. So erlangst du Selbstverwirklichung.
587. Selbstlosigkeit macht das Herz weit, tötet Verhaftung an Dinge,
hält das Ego im Zaum und zieht die Gnade Gottes an.
588. Selbsthingabe und höchste Liebe zum Herrn sind die Schuhe, die
den Suchenden vor den Dornen und Steinen bewahren, die auf dem Weg liegen.
589. Egolosigkeit, Bescheidenheit und Reinheit sind die schattigen fruchttragenden
Bäume, die den Weg säumen und dem Pilger die Mühsal der
spirituellen Reise erleichtern.
590. Der Weg ist steil, aber der wahre ernsthafte spirituelle Sucher läßt
sich nicht entmutigen. Er erfährt die göttliche Gnade auf Schritt
und Tritt.
591. Erkenne die Quelle allen Wissens. In der Stille der Vereinigung lausche
der Stimme der Seele. Fühle das Strahlen der Weisheit aus tiefstem
Herzen.
592. Der Herr ist in dir. Festige deinen Entschluß. Werde eins mit
dem Ewigen.
593. Klopfe innen an; erreiche das Ziel des Lebens.
594. Ohne von der Unwirklichkeit und Wertlosigkeit des irdischen
Lebens überzeugt zu sein, ohne glühende Leidenschaftslosigkeit
und ohne Selbstbeherrschung bringt es keinen Nutzen, wenn man den spirituellen
Weg einschlägt.
595. Selbstverwirklichung ist das höchste Ziel.596. Sei ruhig. Sei
still. Schweige. Verwirkliche den Atman, das Selbst.
597. Es gibt kein Monopol, kein Copyright und kein „Alle Rechte vorbehalten“
auf Gott und die göttliche Weisheit. Jeder dürstende Sucher
kann sich des Aiswarya oder der Vibhutis des Herrn erfreuen. Er kann sicher
in Ihm ruhen.
598. In deinem Wesen bist du unsterblich. Erwirb die Voraussetzungen für
den Weg.
599. Sich selbst erkennen heißt alles erkennen.
600. Strebe nach Vollendung. Schlage dich tapfer im Kampf des Lebens.
601. Lebe weise. Suche innen. Habe eine intensive Absicht.
602. Erklimme die Spitze der Vollendung. Dort kann Selbstverwirklichung
erlangt werden.
603. Göttliche Erleuchtung und Einssein mit Gott sind Ende und Ziel
des spirituellen Weges.
604. Wenn sich der Schleier der Unwissenheit in der Meditation oder in
Samadhi hebt, löst sich das individuelle Selbst in der überwältigenden
Herrlichkeit des einen wahren Lichts des höchsten Selbst auf.
605. Die Welt wird dir begierig lauschen, wenn du göttliche Erkenntnis
und spirituelle Kraft besitzt; die Welt wird dir folgen und gehorchen;
die Welt wird sich vertrauensvoll nach deiner Botschaft richten; und die
Menschen werden den königlichen Weg zu Frieden, Wonne und Wohlergehen
finden.
606. Übe Zurückgezogenheit, stille Meditation und Frömmigkeit
mit eiserner Entschlossenheit und der Zähigkeit einer Klette. Bald
erreichst du Selbstverwirklichung.
607. Der Geist des Pandit wurde durch seine lebenslange Beschäftigung
mit den Schriften sicherlich bis zu einem gewissen Grad gereinigt. Er
hätte aber mehr davon gehabt, wenn er sich selbst das gepredigt hätte,
was er gelesen und worüber er gesprochen hat, und wenn er intensives
Sadhana gemacht hätte.
Fortschritt auf dem Weg
608. Übe Entsagung. Mache dich mit Fleiß und Ernsthaftigkeit
an die spirituellen Praktiken. Dann erlangst du Moksha, die letztendliche
Befreiung.
609. Schule Beobachtung, Gedanke, Gedächtnis und Willen. Meditiere
regelmäßig. Dann bist du in Harmonie mit dem Universum.
610. Erfahrung und subtiler Kontakt mit Wesen der Feuerwelt ist ein sehr
guter Hinweis darauf, daß ein innerer Fortschritt gemacht wurde.
Es läßt auf den Anstieg zu einer höheren Stufe der Reinheit
schließen.
611. Visionen sind in der Tat sehr gute und ermutigende Zeichen. Bete
zum Herrn und bringe die aufrichtige Dankbarkeit deines Herzens für
die Gnade, die dir zuteil wurde, zum Ausdruck.
612. Die meisten Träume sind symbolisch. Das Überqueren eines
Flusses zum Beispiel bedeutet das Überwinden von Hindernissen auf
dem Yogaweg.
613. Keine Seele kann ohne Bemühung, Entsagung, Unterscheidung, Leidenschaftslosigkeit
und Meditation wachsen.
614. Durch Zügeln der Sinne, durch Beseitigung von Zu- und Abneigungen,
durch Ausdehnen des Mitgefühls auf alle Geschöpfe und durch
Meditation kann Unsterblichkeit erreicht werden.
615. Frömmigkeit, Freisein von Unwissenheit und Wünschen, die
Gnade Gottes, Weisheit, Selbstlosigkeit und Dienen machen dich Gott ähnlich.
616. Unterscheidung, Leidenschaftslosigkeit und Disziplin sind die drei
spirituellen Edelsteine.
617. Selbstsucht, Stolz und Heuchelei sind die größten Hindernisse
auf dem spirituellen Weg.
618. Göttliche Weisheit kann nur von Menschen erreicht werden, die
mutig, geduldig, ausdauernd, zäh und standhaft sind, die regelmäßig
meditieren, und deren Augen auf das angestrebte Ziel gerichtet sind.
619. Der Suchende muß eine harmonische und glückliche Ausgewogenheit
von Sadhana und Seva bewahren.
620. Wenn Brahmavidya an Menschen weitergegeben wird, die ein reines Herz
haben, in den Schriften bewandert sind, intensiv nach Brahman streben,
Glauben und Frömmigkeit besitzen und gewissenhaft ihre Pflichten
erfüllen, wird es fruchtbringend.
621. Atma Vichara, das Fragen nach dem Selbst, ist die beste und höchste
Form von Sadhana.
622. Spirituelles Feuer wird aus den beiden Hölzern von Körper
und Pranava geschlagen.
623. Deine Kraft liege in der Stille und im Vertrauen.
624. Den Herrn auch nur ein einziges Mal in der Meditation zu sehen, den
göttlichen Namen des Herrn auch nur ein einziges Mal mit Bhav auszusprechen,
hat mit Sicherheit einen ungeheuren verwandelnden Einfluß auf die
Seele.
625. Das göttliche Wesen ist Vollendung. Dem göttlichen Wesen
am nächsten zu sein, heißt der Vollendung am nächsten
zu sein. Du bist hier und jetzt frei. Du bist dir dessen aufgrund von
Unwissenheit, der Kraft Mayas, nur nicht bewußt.
Sadhana -
der einzige Sinn des Lebens
626. Sadhana ist der größte Reichtum. Es ist das einzige mit
wahrem und dauerhaftem Wert. Butter ist in der Milch, aber sie kommt erst
durch das Aufschlagen zum Vorschein. Genauso, wenn du Gott verwirklichen
möchtest, mache Sadhana und verehre Ihn ständig mit dem rechten
Ernst.
627. Egal welche spirituelle Praxis du machst, Japa, die Praxis von Asanas,
Meditation oder Pranayama, mache es systematisch und regelmäßig
jeden Tag. Du wirst Unsterblichkeit und ewige Wonne erlangen.
628. Wenn man das Sadhana intensiv, fleißig und mit Ausdauer macht,
und wenn man regelmäßig, systematisch und pünktlich im
Sadhana ist, wird man erfolgreich sein.
629. Sei mit dem zufrieden, was ungefragt auf dich zukommt, und widme
dich deinem Sadhana mit leidenschaftslosem Geist.
630. Regelmäßigkeit im Sadhana ist von allergrößter
Bedeutung. Wer regelmäßig meditiert, kommt rasch zu Samadhi.
Wer unregelmäßig ist und seine Dinge nur ab und an macht, kann
die Früchte seiner Bemühungen nicht ernten.
631. Halte den Geist stets mit Japa, Konzentration, Meditation, Studium
religiöser Bücher und Satsang beschäftigt oder damit, daß
du etwas Nützliches für andere tust.
632. Kleine tugendhafte Handlungen und kleine Handlungen von Reinheit
helfen sehr im Sadhana. Die Beseitigung von Vrittis und Unreinheiten ist
das wichtigste Sadhana. Der umherwandernde Geist muß dadurch beherrscht
werden, daß man an einem Ort bleibt, bei einem Lehrer und bei einer
progressiven Sadhanamethode.
633. Der Sadhaka, der den Geist durch die Praxis von Sama und Dama nach
innen gewandt hat, und der sich intensiv nach Befreiung sehnt, sieht das
Selbst in seinem Selbst durch ständige und tiefe Meditation.
634. Durch deine spirituelle Kraft kannst du die ganze Welt bewegen.
635. Ein spirituelles Tagebuch ist eine Peitsche, die den Geist zur Rechtschaffenheit
treibt.
636. Selbstsucht verzögert den spirituellen Fortschritt. Wenn ein
Mensch seine Selbstsucht zerstören kann, ist bereits die Hälfte
seines spirituellen Sadhana gemacht.
637. Stehe um 4.00 auf und beginne zuerst mit Meditation. Zu Beginn habe
konkrete Meditation. Fühle die innewohnende Gegenwart in der Form
und meditiere über die Attribute - Reinheit, Vollendung, allerfüllende
Intelligenz, Wonne, absolute Allmacht, usw. Wenn der Geist immer wieder
wegläuft, bringe ihn an den Punkt. Setze dich abends noch einmal
zur Meditation. Sei regelmäßig in der Praxis.
Konzentration und
Meditation
638. Meditation schließt weltliche Gedanken aus, steigert
Sattva, gibt gute Gesundheit, macht göttlich, tötet Schmerzen
und Sorgen, zerstört Wiedergeburt und gibt Frieden und Wonne.
639. Die letztendliche Wahrheit, Brahman, kann durch die regelmäßige
Praxis von Meditation mit reinem Herzen von jedem erfahren werden. Meditation
über das unsterbliche Selbst wirkt wie Dynamit und bringt alle Gedanken
und Erinnerungen im Unterbewußtsein zum Explodieren.
640. So wie Kupfer im alchemistischen Prozeß in Gold verwandelt
wird, so wird auch der sinnliche Geist durch den Prozeß der Meditation
in reinen Geist verwandelt. Regelmäßige Meditation öffnet
die Bahnen der intuitiven Erkenntnis, macht den Geist ruhig und stetig,
läßt ein Gefühl von Ekstase entstehen und bringt den Suchenden
in Kontakt mit der Quelle des höchsten Purusha. So wie das Mark aus
dem Gras gewonnen wird und die Butter aus der Milch, so gewinne die Essenz
Brahmans durch das Aufwühlen in der Meditation.
641. Meditation ist die einzige Möglichkeit, um sich weltlichen Unglücks
und weltlicher Leiden zu entledigen. Es werden göttliche Tugenden
entwickelt, und im Geist wird durch regelmäßige Meditation
eine spirituelle Straße errichtet. Der Geist bleibt stets klar,
wenn er durch regelmäßige Meditationspraxis poliert wird.
642. Es bringt keinen Nutzen, sich ohne vorbereitende Praktiken und ohne
Reinigung des Herzens in Meditation zu stürzen. Menschen, die keine
Yogadisziplin praktiziert und Sinne, Vrittis und Unreinheiten nicht gezügelt
haben, werden es schwierig finden, Meditation oder Konzentration zu praktizieren.
643. So wie du viermal ißt, morgens, mittags, nachmittags und abends,
so mußt du auch viermal täglich meditieren, wenn du Gott rasch
verwirklichen willst.
644. Wenn äußere Geräusche nicht gehört werden, wenn
die Gedanken an Körper und Umgebung verschwinden, und wenn sich innerer
ungestörter Friede manifestiert, dann heißt es, man habe den
ersten Schritt zu tiefer Meditation gemacht. Verschiedene Lichter, rot,
blau, grün, usw. kommen und gehen vielleicht während Konzentration
und Meditation. Visionen von Lichtern etc. in der Meditation sind eine
große Ermutigung und ein Zeichen für Fortschritt. Ignoriere
die Lichter und schreite weiter dem Ziel entgegen, das die Quelle all
dieser Lichter und Phänomene ist, das über alle Lichter hinausgeht.
645. Versuche, in der Meditation einen fortlaufenden Fluß des Gedankens
an nichts anderes als an Gott zu haben. Beherrsche die Gedanken in der
Meditation. Entwickle Konzentration, indem du den Geist auf die Form von
Gott Hari oder eine andere Gottheit deiner Wahl richtest. Versuche immer
wieder, die geistige Vorstellung des Bildes aufzurufen. Alle unheiligen
Dinge werden von selbst verschwinden.
646. Sei frohgemut doch nicht ausgelassen. Wenn du inmitten ungünstiger
Umstände Konzentration und Meditation praktizierst, wirst du stark,
du wirst rasch deine Willenskraft entwickeln, und du wirst ein dynamischer
Mensch werden.
647. Schlaf ist ein großes Hindernis in der Meditation. Sei sorgfältig
und wachsam. Iß abends nur leicht. Das hilft in der Meditation.
648. Rastlosigkeit, Skepsis, Schlaf, Trägheit, Herumwandern des Geistes,
Übelwollen, Haß, Zorn und der Wunsch nach Geschlechtsfreuden,
all das sind eindeutige Hindernisse in der Meditation.
649. Konzentriere dich auf deinen Ishta Devata. Wiederhole dein Mantra
mit ständigem Tratak (Starren auf die Gottheit). Die Gestalt wird
klar im Geist. Du kannst fortgesetzt über die Gestalt des Herrn meditieren.
650. Die Praxis der Meditation führt den Sadhaka zum Gipfel von Samadhi,
dem Überbewußtsein, wo alles weltliche Leid vollständig
zerstört wird und der Suchende für immer im wonnevollen Zustand
bleibt.
Das Bewußtsein Brahmans
651. Der Geist muß dazu gebracht werden, an das einzige Ding zu
denken, das es wert ist, Paramatman, durch Yama und anderer Yogapraktiken
oder durch eine richtige und gründliche Untersuchung der beiden Kategorien
und des Wissens, das dadurch erlangt wird (durch die Reflexion über
die wahre Bedeutung des „Tattwamasi“ Mahavakyas), jedoch mit keinem anderen
Mittel.
652. Der Geist kann die Verwirklichung Brahmans erst dann ausführen,
wenn er seine Sankalpas und Vikalpas aufgegeben hat.
653. So wie die Eisenstange, die ins Feuer gelegt wird, durch „Tadatmya
Sambandha“ die Eigenschaft des Feuers annimmt, und so wie mit Milch vermischtes
Wasser die Eigenschaften der Milch annimmt, so nimmt auch der Geist durch
seinen Kontakt mit Brahman seine Intelligenz und Kraft von Brahman.
654. So wie die Wellen vom Wasser des Meeres abhängen, so hängt
auch der Geist von der höchsten Seele ab.
655. Bitterkeit und Süße liegen nicht in den Blättern,
sondern sind im Subjekt. Sie werden vom Geist geschaffen. Der Geist gibt
den Objekten Farbe, Form, Eigenschaften, usw. Der Geist nimmt die Form
jeden Objekts an, an das er intensiv denkt.
656. Freund und Feind, Tugend und Laster und Freude und Schmerz sind nur
im Geist. Jeder Mensch schafft eine Welt von Gut und Böse und Freude
und Schmerz einzig und allein aus seiner eigenen Vorstellung.
657. Das nach außen Laufen des Geistes auf den Straßen der
Sinne und die sich daraus ergebenden Erfahrungen des Geistes von äußeren
Objekte werden dadurch hervorgerufen, daß sich der Jiva aufgrund
von Täuschung und Unwissenheit mit dem Körper identifiziert.
658. Die gesamte Wahrnehmung, die aus Wahrgenommenem und Wahrnehmer besteht,
ist eine bloße Einbildung des Geistes. Das, was nur in der Einbildung
besteht, existiert in der absoluten Wirklichkeit nicht.
659. Die Handlungen des Geistes werden tatsächlich Karmas genannt.
Befreiung entsteht dadurch, daß der Geist aus der Knechtschaft befreit
wird. Maya wütet durch den Geist und seine Einbildungskraft. Wenn
der Geist zerstört ist, wird die Wirklichkeit in ihrer Gesamtheit
erkannt.
660. Schmerz und Freude sind Dharmas des Geistes. Zügelung des Geistes
befreit den Menschen von allen Gegensatzpaaren und führt ihn auf
den Weg von Jnana. Das höchste Ziel kann durch Einschränkung
des Geistes erreicht werden.
661. Diese Welt, bestehend aus Freunden, neutralen Personen und Feinden,
ist eine Täuschung des Geistes, die von Unwissenheit verursacht wird.
Im Tiefschlaf gibt es keine Welt. Das soll zeigen, daß, wenn es
einen Geist gibt, es eine Welt geben kann. Wenn der Geist bewußt
durch Samadhi und Konzentration zerstört werden kann, verschwindet
diese Welt.
662. Der unreine Geist ist nichts anderes als subtile Wünsche, die
zahllose Geburten entstehen lassen. Wenn der Geist vom Wunsch nach Dingen
befreit ist und in Atman ruht, verschwindet die Welt gänzlich. Die
Tendenz, an Sinnesobjekte zu denken, ist in der Tat die Ursache von Bindung
und Seelenwanderung. Befreiung bedeutet nichts anderes als das Verlöschen
des unreinen Geistes. Der Geist wird rein, wenn die Wünsche vernichtet
sind.
663. Dieses Universum und andere Objekte haben ihre Grundlage im Geist.
Sie existieren zu keiner Zeit getrennt vom Geist. Verzicht auf Verhaftung
und sinnliche Gedanken führt zur Zerstörung des niederen Geistes.
Ausgewogenheit des Geistes bringt dem disziplinierten Menschen wahres
und dauerhaftes Glück.
664. Wenn der Geist rein und frei von Ablenkung ist, wird das höchste
Selbst im Inneren und überall wahrgenommen.
665. Es gibt kein anderes Boot auf dieser Erde, um den Ozean von Samsara
zu durchwaten, als Beherrschung des niederen instinktiven Geistes.
666. Durch das Spiel des Geistes in den Objekten erscheint Nahes in weiter
Ferne und umgekehrt. Der Geist hat das Potential, in einem einzigen Augenblick
die ganze Welt zu erschaffen oder aufzulösen.
667. Gestatte niemals, daß der Geist von Wünschen befleckt
wird oder durch die Kanäle der Sinne nach außen läuft.
Die Sinne können unabhängig gar nichts tun, wenn der Geist nicht
mit ihnen verbunden ist. Die Welt ist schön und erfreulich oder häßlich
und traurig, so wie es dem Geist beliebt.
668. Wer von Wünschen nach Sinnesobjekten, Zu- und Abneigung, Ichdenken,
Zorn, Lust, Besitzdenken und Stolz frei ist, kann klar verstehen, daß
er zur Zerstörung des Geistes gelangt ist. Richtiges Verstehen schwächt
den sinnlichen Geist.
669. Bezwingung des Geistes versetzt den Menschen in die Lage, zur Quelle
Brahmans zu gehen, und er kann sein eigentliches Wesen verwirklichen -
Satchidananda.
670. Der gesamte Reichtum und das Vergnügen der ganzen Welt sind
nichts im Vergleich zur Wonne, die die große Seele genießt,
die heitere Gelassenheit und Stille des Geistes besitzt.
671. Wahre Freiheit kommt nur dann, wenn der Geist bereit ist, als gehorsamer
Diener des Atman, der Seele, zu arbeiten. Wenn der Geist ausgelöscht
ist, wenn er frei wird von allen Wünschen, Sehnsüchten und Erwartungen,
kann von ihm gesagt werden, er sei ungebunden. Der Sadhak ist im Frieden
und genießt die immerwährende Wonne im Königreich des
Selbst.
Der Schlüssel
zur Glückseligkeit
672. Stärke ist Leben. Schwäche ist Tod. Habe die Stärke,
die aus der Weisheit über das Selbst entstanden ist. Zerstöre
alle Schwächen, indem du dich mit dem höchsten Selbst identifizierst,
der Quelle aller Kraft und Stärke. Stärke ist der Schlüssel
zur Glückseligkeit.
673. Iß Fleisch; trinke Wein; lebe in Hotels; dann wirst du ein
Dämon. Iß Milch und Früchte; lebe am Ufer des Ganges;
übe Japa und Meditation; dann erlangst du Selbstverwirklichung. Du
wirst Brahman.
674. Beseitige alles Böse. Pflege das Gute. Reinige dein Herz. Läutere
deine Gedanken. Diene allen. Liebe alle. Meditiere über Gott. Habe
Hingabe an den Herrn. Verletze niemanden, nicht in Gedanke, Wort oder
Tat. Weile in Einsamkeit. Reflektiere. Frage. Meditiere. Das ist die Lehre
der Weisen und Seher.
675. Wünsche nichts. Suche kein Entgelt. Gib stets wie der Ganges,
die Obstbäume und der Sandelholzbaum.
676. Empfange jeden auf dieser Welt mit Liebe, Respekt, Freundlichkeit
und Fröhlichkeit. Du weißt nicht, in welcher Gestalt der Herr
vor dir erscheinen könnte.
677. Nur der, der für andere lebt, lebt wirklich. Ein selbstsüchtiger
Mensch ist tot, obwohl er am Leben ist.
678. Anderen Gutes zu tun und anderen zu dienen sei dein Motto. Den Armen
und Unterdrückten zu dienen ist deine Pflicht. Kümmere dich
kein bißchen um deinen persönlichen Gewinn oder Lohn.
679. Diene dem Armen. Sieh Gott in ihm. Hier eröffnet sich ein großes
Feld für dich. Warum baust du Dharmshalas oder gräbst Brunnen.
680. Auch Schurken sind große Rishis oder Weise geworden. Ein Sünder
ist ein Heiliger von morgen. Deshalb bemühe dich, reinige dich und
gehe zu Heiligen.
681. Verbrenne alle Leidenschaften, wenn du das Licht vor dem Herrn schwenkst.
682. Übe reine selbstlose Liebe im täglichen Leben. Umarme alle
Lebewesen. Zerschlage alle Formen von Haß. Lasse dein Herz weit
werden. Das ist wirkliche Kultur oder Zivilisation.
683. Alles Leben ist eins. Die Welt ist ein einziges Zuhause. Alle gehören
zur selben Familie von Menschen. Die gesamte Schöpfung ist ein organisches
Ganzes. Kein Mensch ist unabhängig von diesem Ganzen. Der Mensch
macht sich unglücklich, wenn er sich von anderen trennt. Trennung
ist Tod. Einheit ist ewiges Leben. Entwickle kosmische Liebe. Schließe
alles ein. Umfasse alles. Erkenne den Wert anderer. Reiße alle Barrieren
ein, alle rassischen, religiösen und natürlichen Vorurteile,
die Menschen von Menschen trennen. Erkenne die nichtdualen Prinzipien,
die unsterbliche Essenz in allen Geschöpfen. Schütze Tiere.
Lasse alles Leben dir heilig sein. Dann wird diese Welt zu einem Paradies
von Schönheit, zu einem Himmel von Frieden und Ruhe.
684. Bewege dich frei, mit einem Leinentuch bekleidet. Ziehe sorglos herum
und lebe von den Almosen, die du erhältst. Genieße die Wonne
der Meditation und trinke das Elixier der Zufriedenheit. Gibt es ein köstlicheres
Getränk als das kühle erfrischende Wasser des Ganges? Schlafe
auf der grünen Wiese, der Matratze der Natur. Die Hände seien
dein Kopfkissen. Nun kann dich das Königreich der drei Welten nicht
verlocken.
685. Folge nicht der freudlosen Suche des Geistes. Übe Selbsthingabe.
Wiederhole regelmäßig den Namen des Herrn. Bald wird dein Herz
erblühen.
686. Armen, Kranken, Heiligen und dem Land zu dienen, die Gefallenen zu
erheben, die Blinden zu führen, das, was du hast, mit anderen zu
teilen, die zu trösten, die in Bedrängnis sind und die Leidenden
aufzuheitern, sind deine Ideale. Vollkommenes Vertrauen zu Gott zu haben,
den Nächsten zu lieben wie dich selbst, Gott von ganzem Herzen, mit
ganzem Geist und mit ganzer Seele zu lieben, Kühe, Tiere, Kinder
und Frauen zu schützen, sei dein Motto, und dein Ziel sei Gottverwirklichung.
Sadhana und einige
Erfahrungen
687. Wenn du kleine Eindrücke vom Selbst erhältst, wenn du
ein strahlendes Licht siehst, wenn du irgendeine außergewöhnliche
spirituelle Erfahrung hast, erschrecke nicht. Gib das Sadhana nicht auf.
Halte es nicht für ein Gespenst. Sei tapfer. Schreite kühn und
freudevoll weiter.
688. Sitze in einer entsprechenden Stellung. Schließe die Augen.
Stelle dir vor, daß nichts existiert. Dann stelle dir vor, daß
überall nur Gott alleine existiert.
689. Am Anfang von Meditation und Konzentration sieht man in der Mitte
der Stirn ein strahlend helles Licht. Das dauert eine halbe Minute oder
eine Minute und verschwindet dann. Das Licht taucht entweder von oben
oder von der Seite auf. Manchmal sieht man eine Sonne, die 15 cm oder
20 cm im Durchmesser ist. Man sieht auch die Gestalt des Gurus oder Upasya
Murthy (Ishta Devata).
690. Wenn du rasch Samadhi erreichen willst, unterbrich alle Verbindungen
zu Freunden, Verwandten, usw. Halte ein Monat Akhanda Mauna. Lebe alleine.
Iß sehr wenig aber nahrhaft. Lebe nur von Milch. Tauche in tiefe
Meditation ein. Tauche tief ein. Dann gehst du in Samadhi auf. Übe
ständig. Sei vorsichtig. Benutze auf Schritt und Tritt deinen
Verstand. Kämpfe nicht gewaltsam mit dem Geist. Gehe alleine. Gehe
ganz sanft mit dem Geist um. Lasse die Gedanken an das Göttliche
und göttliche Gefühle sanft in dein Wesen einströmen.
|
|

Hier kostenlosen
Yoga Gesamtkatalog
anfordern





Broschüre und kostenlose Übungspläne anfordern
|
|
- Yoga Übungen lernst du am besten bei einem Yogalehrer
- Yoga Einführungs-Seminare gibt es in den Yoga Vidya Seminarhäusern als Wochenend- und Wochenkurse. Diese werden auch von Krankenkassen bezuschusst
- Bei Yoga Vidya findest du jährlich fast 3000 Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda, darunter auch das umfangreichste Yogalehrer Weiterbildungs-Angebot
- In den Yogalehrer Ausbildungen beim Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen in 50 verschiedenen Städten lernst Du Yoga, Meditation, Yoga Philosophie, spirituelles Leben und auch, wie Du sie anleiten kannst
- In den Yoga Vidya Zentren gibt es regelmäßige Einführungskurse
- Im Yogalehrer-Verzeichnis findest Du eine/n qualifizierte/n Yogalehrer/in in Deiner Nähe
- Im Yoga-Shop findest Du DVDs, Bücher, Yoga-Matten, Kissen, CDs und vieles mehr für deine Yoga-Praxis
Auf unseren Internet-Seiten findest du viele weitere Informationen:
Yoga Vidya findest du auch in vielen sozialen Netzwerken
|