Yoga
- Harmonie für Körper, Geist und Seele
Die Wurzeln des Yoga
Praktische
Methoden des Yoga
Der Körper als Tempel
der Seele
Therapeutische
Wirkungen des Yoga
Wie übt man Yoga am wirkungsvollsten?
Yoga ist eine uralte indische Wissenschaft zur Gesunderhaltung und Harmonisierung
von Körper, Geist und Seele, zur Entwicklung der Persönlichkeit
und Spiritualisierung des Lebens. Im Yoga gibt es sehr viele praktische
Übungen, um den Körper gesund und vital zu erhalten, das Immunsystem
zu stärken, Konzentration und Selbstvertrauen zu entwickeln.
Die Wurzeln des
Yoga
Die theoretischen und philosophischen Grundlagen des Yoga gehen auf
die Veden zurück, die ältesten indischen heiligen Schriften aus
der Zeit um 3500 v.Chr. Die Lehren Hatha Yoga, des Yoga der Körperstellungen,
sind in der Hatha Yoga Pradipika zusammengefaßt. Die Raja Yoga Sutras
von Patanjali beschreiben unter anderem Techniken für Konzentration,
Meditation, positives Denken, Entwicklung erwünschter Eigenschaften
und Selbstdisziplin.
Praktische
Methoden des Yoga
Eine klassische Yogastunde dauert eineinhalb Stunden und beginnt mit
einer kurzen Anfangsentspannung, um zuerst einmal Abstand vom Alltag zu
gewinnen. Dann folgen Atemübungen (Pranayama), um die Energien zu
aktivieren, zu erhöhen und zu harmonisieren, das Lungenvolumen zu
trainieren und den Körper mit mehr frischem Sauerstoff zu versorgen.
Die anschließenden Körperübungen werden Asanas genannt.
Man kommt langsam und bewußt, mit tiefer, gleichmäßiger
Atmung, in die Stellung, hält sie ganz konzentriert und löst
sie dann in ruhigen Bewegungen wieder auf. Die Übungen folgen einem
bestimmten System und wirken jeweils auf körperlicher, energetischer
und geistig-seelischer Ebene. Den Abschluß bildet eine ausführliche
Tiefenentspannung von 15-20 Minuten zur tiefgreifenden Regeneration von
Körper und Geist und zur Aktivierung des Immunsystems. Regelmäßige
Meditation, vegetarische vollwertige ausgewogene Ernährung mit viel
frischem Obst, Gemüse, Salaten, Hülsenfrüchten und Milchprodukten
sowie die Kultivierung einer ausgeglichenen Lebensweise und Entwicklung
positiver Denk- und Verhaltensmuster sind integrale Bestandteile des Yoga.
Der
Körper als Tempel der Seele
Das eigentliche, höchste Ziel des Yoga ist es, die Grenzen des
Körperbewußtseins zu überwinden und die ursprüngliche
Einheit des eigenen Seins mit dem Universum, mit der Schöpfung wiederherzustellen.
Unser Körper ist also in zweierlei Hinsicht ein Tempel: Einmal Sitz
eben dieses allumfassenden göttlichen Prinzips und gleichzeitig unser
Fahrzeug, die Ausdrucksform unserer Existenz auf der Erde. Wir brauchen
unseren Körper als Instrument – als ein wunderbares, kostbares Werkzeug
– und als solches müssen wir ihn pflegen und gesund erhalten.
Therapeutische
Wirkungen des Yoga
Yoga ist ein sehr wirkungsvolles System, um alle Muskeln, Sehnen und
Bänder gleichmäßig und sanft zu trainieren, den Kreislauf
zu stärken und zu harmonisieren, die Körperenergien zu erhöhen,
Blockaden und Spannungen aufzulösen. Die Umkehrstellungen (Kopfstand,
Schulterstand) entlasten das Herz, wirken gegen Krampfadern, durchbluten
Gehirn und Kopfhaut verstärkt und fördern so die muskuläre
Koordination, Konzentration, Gedächtniskraft, Selbstvertrauen und
Mut. Sie gelten daher auch als „Verjünger“. Die rückwärtsbeugenden
Übungen (Kobra, Heuschrecke, Bogen) stärken die Rücken-
und Brustmuskulatur und sind ideal, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Durch den gleichzeitigen Druck auf die Bauchorgane wird die Verdauung angeregt.
Die Vorwärtsbeugen stimulieren die inneren Organe wie Nieren, Leber
und Bauchspeicheldrüse sowie die Abwehrkräfte sehr stark. In
der Tiefenentspannung kommt der Kreislauf zur Ruhe, Bluthochdruck, Kopfschmerzen,
Verdauungskrankheiten sowie allen streßbedingten Krankheiten wird
vorgebeugt. Das Immun- und Selbstheilungssystem wird angeregt, Erkältungskrankheiten
und Stoffwechselstörungen werden spürbar geringer. Ähnliche
Wirkungen hat auch die Meditation, die bei regelmäßiger Praxis
zur Entfaltung aller in uns angelegten Fähigkeiten führt, Kreativität
und Intuition fördert und hilft, mit den Herausforderungen des Alltags
besser, effektiver und streßfreier zurechtzukommen.
Wie übt
man Yoga am wirkungsvollsten?
Yoga ist keine Therapie, die von außen verordnet wird, sondern
ein praktischer Übungsweg. Es ist empfehlenswert, zunächst die
Atem- und Körperübungen unter Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers/einer
Yogalehrerin systematisch zu erlernen. Auch schon mit nur einer Yogastunde
pro Woche kann man kann positive Wirkungen spüren. Dauerhafte, anhaltende
Fortschritte erzielen Sie durch regelmäßige Übung. Wenn
Sie wenig Zeit haben, genügen schon täglich zehn bis fünfzehn
Minuten. Ideal ist es, täglich je eine halbe Stunde für die Atemübungen,
für die Körperstellungen und für die Meditation einzuplanen.
Dann wird man sehr schnell große Fortschritte auf körperlicher,
geistiger und seelischer Ebene spüren und die tägliche Praxis
bald nicht mehr missen wollen!
|
|

Hier kostenlosen
Yoga Gesamtkatalog
anfordern





Broschüre und kostenlose Übungspläne anfordern
|
|
- Yoga Übungen lernst du am besten bei einem Yogalehrer
- Yoga Einführungs-Seminare gibt es in den Yoga Vidya Seminarhäusern als Wochenend- und Wochenkurse. Diese werden auch von Krankenkassen bezuschusst
- Bei Yoga Vidya findest du jährlich fast 3000 Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda, darunter auch das umfangreichste Yogalehrer Weiterbildungs-Angebot
- In den Yogalehrer Ausbildungen beim Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen in 50 verschiedenen Städten lernst Du Yoga, Meditation, Yoga Philosophie, spirituelles Leben und auch, wie Du sie anleiten kannst
- In den Yoga Vidya Zentren gibt es regelmäßige Einführungskurse
- Im Yogalehrer-Verzeichnis findest Du eine/n qualifizierte/n Yogalehrer/in in Deiner Nähe
- Im Yoga-Shop findest Du DVDs, Bücher, Yoga-Matten, Kissen, CDs und vieles mehr für deine Yoga-Praxis
Auf unseren Internet-Seiten findest du viele weitere Informationen:
Yoga Vidya findest du auch in vielen sozialen Netzwerken
|