Yoga Vidya Journal Nr. 8, Herbst 2002
Yoga lehren lernen
ein Weg der Überraschungen und unverhofften Wendungen
von Chandi Claudia Dehn
Yoga lehren zu lernen kann ja wohl so kompliziert nicht sein, dachte
ich mir zu Beginn meiner Yogalehrerausbildung im Haus Yoga Vidya. Immerhin
habe ich ja schon so einiges Andere in meinem Leben gelernt, immerhin
habe ich ja schon
durchaus erfolgreich privat Menschen in Asanas unterrichtet während
einer Familien-Ferienwoche ganz ohne Ausbildung. Dass der Weg des Lehrens
beim Yoga ganz anders verlaufen kann als bei anderen Disziplinen, wurde
mir erst im
Verlauf eines mehrmonatigen Prozesses bewusst. Am Anfang war die Neugier.
Nachdem ich Yoga kennen gelernt hatte, wollte ich mehr darüber
erfahren, am liebsten alles, am liebsten innerhalb eines systematischen
Konzeptes, wie es eine Yogalehrer-Ausbildung zu bieten hat. Ob ich jemals
unterrichten würde, war eine Frage, die mir nicht dringlich erschien,
als ich die Anmeldung zum Haus Yoga Vidya schickte.
Aller Anfang ist leicht
Der ersten praktischen Lehrprobe sah ich gelassen entgegen. Kurz zuvor
hatte ich während einer Familien-Ferienwoche eine private Gruppe
von etwa 10 Personen allmorgendlich unterrichtet unbeschwert von jeglicher
Theorie, unbelastet von ausgefeilten Unterrichtstechniken. Dass ich
diesen meist völlig ungeübten Yoga-Aspiranten frisch und fröhlich
direkt die Mittelstufe beibrachte (inklusive Kopfstand und Heuschrecke),
verschreckte die muntere Truppe nicht. Im Gegenteil, alle waren begeistert
und wollten ihre morgendliche Asana- Stunde nicht missen.
Fast alle. Denn einer, der bereits Yoga übte (ganz offensichtlich
eine andere Tradition), muffelte unwirsch, dass dies "doch kein
Yoga" sei. Viel zu anstrengend, viel zu schweißtreibend,
viel zu wenig meditativ sei es. Sei´s drum, dachte
ich mir damals, allen anderen gefällt es, und irgend jemand ist
immer dabei, der sich die Dinge anders wünscht. Glück gehabt,
denke ich nun, ganz anders hätte es laufen können, wenn meine
Schüler nicht so eine gute Kondition und eine
insgesamt wohl hervorragende Gesamtverfassung gehabt hätten.
Die erste Lehrprobe (Mittelstufen-Unterricht, wie praktisch!) verlief
also entsprechend locker und gut. Ich war zufrieden, hatte meine bescheidene
während der Ferienwoche erworbene Routine nutzen können, die
Schüler schenkten
mir Lob. Prima. Doch je mehr ich in den folgenden Tagen über Yoga
lernte, je mehr ich ein Gespür dafür entwickelte, wie subtil
die Wirkungen der Asanas sind, je mehr mir klar wurde, worauf alles
beim Üben und Lehren zu achten ist
(korrekte Stellung ansagen, zu tiefer, bewusster, doch gleichzeitig
nicht forcierter Atmung anregen, Konzentrationshilfen geben, Wirkungen
auf körperlicher, geistiger und energetischer Ebene bewusst machen),
desto mehr verlor
ich meine unbeschwerte Selbstverständlichkeit beim Unterrichten.
"Das Selbstverständliche ist das Unerkannte", sagte schon
der dänische Philosoph Kierkegaard, und ich verstand in dieser
Phase nur zu gut, was er meinte.
Leicht war es zu unterrichten, als ich selber das Yoga in seiner Tiefe
auch nicht annähernd durchdrungen hatte. Schwierig wurde es, als
ich zu erkennen begann, wie umfassend und ja respekteinflößend
dieses System doch ist.
Viermal eine Woche war die äußere Form, die ich wegen Beruf
und Familie wählte. Obwohl ich es am Anfang bedauerte, nicht 28
Tage non-stop bleiben zu können, empfand ich diese Struktur im
Nachhinein als sehr sinnvoll. So
konnte sich vieles, was ich lernte und erfuhr, ins tägliche Leben
integrieren, so hatte ich viel Zeit, zu Hause zu üben und mir nach
circa drei Monaten wieder eine frische Injektion der Inspiration versetzen
zu lassen.
Eine fast perfekte, äußerst grässliche Yoga-Stunde
Die zweite Lehrprobe (Anfänger, bei denen man nichts voraussetzen
kann!) war für mich ein Desaster, auch wenn meine höflichen
Schüler mich milde beurteilten und sogar Lob äußerten.
Im hektischen Bemühen, auch ja nichts zu
vergessen und diese beginnende Bewusstheit dessen, was Yoga bedeutet,
meinen Schülern zu vermitteln, überfrachtete ich die Stunde
komplett. Ich redete und redete, gab ganz genaue Anweisungen, wie in
die Stellung hineinzukommen
sei, verwies auf die korrekte Atmung, gab Konzentrationshilfen, erläuterte
die Wirkungen, korrigierte verbal und handgreiflich und das nicht etwa
nur bei Schwerpunktübungen, sondern bei jeder Asana.
Es muss grauenhaft gewesen sein. Ich wundere mich bis heute, dass mich
die mit Argusaugen zuschauenden Yogalehrer des Hauses Yoga Vidya nach
der Stunde nicht beiseite und ins Gebet genommen haben. Ich hätte
es erwartet,
ich hätte es mir vielleicht sogar gewünscht, aber diese Intervention
hätte möglicherweise verhindert, dass ich den Weg des Lehrens
alleine weiter ging und meine Erfahrungen eigenverantwortlich machte.
In der wieder etwa dreimonatigen Zäsur zu Hause verzichtete ich
auf die Umsetzung des guten Ratschlags, immer wieder zu unterrichten
die Freunde, Nachbarn, Kollegen oder sogar sich selber. Ich praktizierte
nur für mich, still
wie immer, meditierte viel und dachte oft an einen Satz von Aldona Fritsch,
den ich damals, als ich ihn während meines ersten Kurses im Haus
Yoga Vidya hörte, nicht recht verstanden hatte. Sinngemäß
sagte sie, dass sie die Meister durch sich wirken lasse und dass sie
Lob direkt an diese weitergebe, um ihr Ego nicht unnötig zu nähren.
Klang für
mich damals nach Trance und dubiosen Medien, die bei unklarem Verstand
Beschwörungsformeln murmeln. Diese Aussage jedoch begegnete mir
so oder
sehr ähnlich immer wieder, und allmählich erschloss sie sich
mir. "Es sein lassen und Gott lassen", nennt Ken Wilber, der
so genannte Einstein der Bewusstseinsforschung, diese Einstellung, die
von willenloser Passivität genauso weit entfernt
ist wie Lethargie von Sensibilität.
"Es sein lassen und Gott lassen"
Der dritten Lehrprobe (Fortgeschrittene! Könnte ja wieder zu Vorträgen
verleiten über Chakrakonzentration, Meditation in den Asanas, Entspannung durch Bewegungslosigkeit etc.) sah ich mit gemischten Gefühlen
entgegen. Fast sehnte
ich mich zurück nach der zwar naiv-oberflächlichen, aber wenigstens
doch unbeschwerten und lockeren Unterrichtsmethode meiner Anfänge.
Doch zurück geht es nicht, also weitergehen, gespannt sein, was
nach der nächsten Wegbiegung kommt.
Was kam? Das Gefühl, geleitet worden zu sein, das Gefühl,
in einer Tradition zu stehen, die so großartig ist, dass sie jeden,
der sich ihr vorbehaltlos anvertraut, Führung gewährt - ob
als Übender oder als Lehrer, was ja nicht immer
trennscharf voneinander abzugrenzen ist. Auch die Schüler spürten,
dass etwas anders war. Sie waren nicht wirklich enthusiastisch und begeistert,
eher verrückt, etwas entrückt aus der Alltagswahrnehmung ein
Phänomen, das
nach einer Yogastunde nicht selten ist.
Und dann war sie zu Ende, die Ausbildung. Den doch recht behaglichen,
sicheren Rahmen der fingierten Yoga-Stunde gab es nicht mehr, auf zum
Reality Check! Obwohl ich noch immer nicht vorhatte, Yoga als Hauptberuf
auszuüben,
so wollte ich doch wenigstens zwei Kurse pro Woche geben, einen für
Kinder, einen für Erwachsene. Tatsächlich füllten sich
die Kurse, und meine Anspannung nahm zu, je näher der Starttermin
rückte. Ob sich dieses Gefühl
der Führung durch die Meister wieder einstellen würde, oder
ob ich alleine, schwitzend, quasselnd vorne stehen würde? So aufgeregt
war ich bisher sehr selten in meinem Leben.
Was kam? Tatsächlich: Erneut das Gefühl der Leitung, erneut
das Gefühl, den Kurs nicht wirklich selber gegeben zu haben. Und
bei all dem überschwänglichen Lob und Dank nach den Stunden
hatte ich noch ein neues Gefühl: das
ganz dringende Bedürfnis, dieses Lob an diejenigen weiterzureichen,
denen es gebührt: an Swami Sivananda und seine Schüler. Om
Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki! JAYA!!! |
|

Hier kostenlosen
Yoga Gesamtkatalog
anfordern





Broschüre und kostenlose Übungspläne anfordern
|
|
- Yoga Übungen lernst du am besten bei einem Yogalehrer
- Yoga Einführungs-Seminare gibt es in den Yoga Vidya Seminarhäusern als Wochenend- und Wochenkurse. Diese werden auch von Krankenkassen bezuschusst
- Bei Yoga Vidya findest du jährlich fast 3000 Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda, darunter auch das umfangreichste Yogalehrer Weiterbildungs-Angebot
- In den Yogalehrer Ausbildungen beim Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen in 50 verschiedenen Städten lernst Du Yoga, Meditation, Yoga Philosophie, spirituelles Leben und auch, wie Du sie anleiten kannst
- In den Yoga Vidya Zentren gibt es regelmäßige Einführungskurse
- Im Yogalehrer-Verzeichnis findest Du eine/n qualifizierte/n Yogalehrer/in in Deiner Nähe
- Im Yoga-Shop findest Du DVDs, Bücher, Yoga-Matten, Kissen, CDs und vieles mehr für deine Yoga-Praxis
Auf unseren Internet-Seiten findest du viele weitere Informationen:
Yoga Vidya findest du auch in vielen sozialen Netzwerken
|