Yoga Vidya Journal Nr. 9, Sommer 2003
News
Liebe Yoga-Freundin, lieber Yoga-Freund,
die letzten Monate standen im Zeichen des Irak-Krieges und im Zeichen
der wirtschaftlichen Stagnation. Parallel diagnostizieren Soziologen den
Beginn eines neuen „Zeitalters der kleinen Zufriedenheit und des
kleinen Glücks“, so ein Artikel in der FAZ und auch in der
ZEIT. Nachdem die Zeit der Gier und des schnellen Reichtums vorbei ist,
suchen Menschen mehr nach Glück, das nicht von äußeren
Objekten abhängt. Vielleicht erlebt Yoga gerade darum einen besonderen
Boom. Fast alle Yoga Vidya Zentren hatten gerade die ersten Monate diesen
Jahres einen großen Ansturm an Schülern zu verzeichnen. Bei
den Yogalehrer-Ausbildungen haben wir 30% mehr Teilnehmer als letztes
Jahr.
In der Natur ist es so, dass Phasen der Expansion, des Nach-Außen-Gehens,
wie z.B. das Frühjahr, sich abwechseln mit Phasen des Rückzugs,
der Regeneration, des Ruhens, wie z.B. der Winter. Es gibt auch wirtschaftliche
Zyklen und so ist es auch im Leben jedes Menschen: Phasen des Nach- Außen-Gehens
und des Nach-Innen-Gehens wechseln sich ab. Wer diese Phasen erkennt und
bewusst lebt, ist in Harmonie. Yin und Yang, Ha und Tha, Sonne und Mond,
Sommer und Winter, Einatmen und Ausatmen zusammen machen das Leben aus.
In den Märchen hat der Held oft eine Phase der Ruhe, der Inkubation,
der beschützten Passivität (wie Schneewittchen bei den sieben
Zwergen). Leider wird das heute oft vergessen:
Man denkt, die Wirtschaft müsse sich immer gleichmäßig
entwickeln. Der Mensch müsse stetig auf der Karriereleiter aufsteigen.
Energie und Lebensfreude müssten beständig zunehmen. Vielleicht
haben deshalb
heutzutage so viele Menschen depressive Phasen, weil sie ihrem natürlichen
Rhythmus nicht nachgeben wollen und dann durch eine Depression praktisch
in die Passivität gezwungen werden müssen.
Beim Menschen kann man verschiedene sich überlappende Zyklen
erkennen:
1. Ein ganzes Menschenleben ist nach außen gerichtet. Die Zeit zwischen
zwei Menschenleben (in der Astralwelt) ist die Regeneration, das Nach-Innen-Gehen.
2. Die Zeit von der Geburt bis ca. 35-60 Jahre gilt als die nach außen
gehende Phase. Rüdiger Dahlke sagt, dies sei die Zeit, in welcher
der Mensch von der Mitte seines Lebens-Mandalas zur Peripherie geht. Ab
35-60 beginnt die nach innen gehende Phase. Der Mensch hat als Aufgabe,
bewusst wieder zur Mitte seines Lebens-Mandalas zu kommen.
3. Jeder Mensch hat aktive, kreative Phasen, in denen er viel Kraft und
Enthusiasmus entwickelt, Dinge in Bewegung zu setzen. Diese können
Monate oder auch Jahre dauern. Dann kommen Monate oder Jahre mit weniger
Kraft und Elan, Dinge zu verändern. Ein kluger Mensch akzeptiert
diese Phase als Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und einen Gang -
oder mehrere Gänge - tiefer zu schalten. Für manche mag dieser
Tage eine erzwungene Arbeitslosigkeit ein Zwischending werden: Hektische
- oder systematische - Suche nach neuen Arbeitsmöglichkeit in Verbindung
mit mehr Zeit für Yoga und Meditation. Vielleicht als Phase der Umorientierung,
um schließlich ein Yoga-Zentrum zu eröffnen.
4. Ein Jahr umfasst im Normalfall das Arbeitsleben und den Urlaub. Wichtig
ist, dass man mindestens einen Teil des Urlaubs mehr in die Ruhe geht,
mehr meditiert, von Äußerlichkeiten wegkommt (z.B. durch eine
Yoga-Woche im Haus Yoga Vidya...)
5. In der Woche gibt es die Arbeitstage und das Wochenende. In der Bibel
heißt es so schön: Sechs Tage solltest Du arbeiten und am siebten
Tage ruhen. Der Ruhetag ist nicht für jeden der Sonntag (hier
im Haus Yoga Vidya hat jeder Mitarbeiter an einem anderen Tag frei), aber
ein regelmäßiger Ruhetag ist hilfreich.
6. Auf jeden Tag folgt die Nacht. Auf Wachbewusstsein folgt Traum- und
Schlaf-Bewusstsein. Und für den spirituellen Aspiranten gilt: Bewusste
Anstrengung am Tag sollte ergänzt werden durch bewusstes
Entspannen und Nach-Innen-Gehen in Hatha Yoga und Meditation.
Krishna sagt in der Bhagavad Gita: „Yoga Karmasu Kaushalam“
– „Yoga ist Geschick im Handeln“. Nicht immer ist es
leicht, diese Rhythmen zu erkennen. Manchmal kommen sie von innen heraus.
Manchmal werden sie äußerlich karmisch erzwungen. Ein spiritueller
Aspirant überwindet dabei die
Dualität: Auch das Außen ist immer ein Spiegel innerer Prozesse.
So befinden wir uns bei Yoga Vidya in einer Phase der Expansion: Neue
Zentren und wahrscheinlich in den nächsten Monaten ein neuer Ashram.
Vielleicht willst auch Du Dich in diese Phase einklinken:
Sei es, dass Du eine Weile hier Mitarbeiter wirst. Das ist für Dich
wie eine Phase des Rückzugs in eine beschütztere Umgebung mit
viel spirituellen Praktiken, aber doch in eine Phase der Expansion von
Yoga Vidya (verschiedene Rhythmen können sich überlagern) Vielleicht
nimmst Du Dir einfach vor, eine Weile, z.B. ein paar Wochen oder Monate,
mehr zu meditieren, und mehr Zeit zur Muße zu suchen.
Vielleicht willst Du jetzt ein Yoga Vidya Kooperations-Zentrum eröffnen.
Vielleicht gibt es dazu keine bessere Zeit als jetzt. Das hieße,
eine neue Phase der Aktivität und der Kreativität, der neuen
Herausforderung und
des Dienens einzuleiten.
In diesem Sinne wünsche ich Dir ein gutes Erkennen und bewusstes
Leben der verschiedenen Phasen und Rhythmen in Deinem Leben.
Om Shanti Liebe Grüße, Sukadev
Neuigkeiten vom BYV
Wie im letzten Journal schon erwähnt, haben sich 12 verschiedene
Yogaverbände in Deutschland zusammengetan, um zusammen zu arbeiten.
Als Vorstufe zum Yoga-Dachverband soll im Oktober 2003 eine Bundesarbeitsgemeinschaft
(BAG) Yoga ins Leben gerufen werden. Vorbereitende Treffen finden vorher
statt bzw. haben schon statt gefunden. Ziel ist es, die Aktivitäten
der verschiedenen Yoga Verbände zu bündeln, der Öffentlichkeit
die Vielfalt des Yoga in der Einheit zu präsentieren, Lobbyarbeit
gegenüber Krankenkassen und Politik zu machen, Standards für
Ausund Weiterbildungen zu entwickeln. Schön ist, dass sich die Vorstände
der
verschiedenen Verbände so herzlich miteinander verstehen. Der Kongress
im November letzten Jahres war ein voller Erfolg. Der nächste Kongress
im November 2003 wird vielleicht schon im neuen Haus Yoga
Vidya stattfinden, wo mehr Platz für die Teilnehmer sein wird. Zum
Yoga Vidya Kongress 14.-16. November 2003 kommen diesmal vermehrt Referenten
anderer Traditionen, wie z.B. Werner Vogel (katholischer Priester, Inhaber
des Via Nova Verlags, Autor des Buches „Yoga mit Heilwirkungen),
Sri Friedrich Schultz-Raffelt (Mitbegründer des BDY), Sigmund Feuerabendt
(Vorsitzender der Deutschen Yoga-Gesellschaft), Martina Bley (Vorstand
Yoga Darshana, Verein für die wissenschaftliche Erforschung des Yoga),
und natürlich über 10 weitere Referenten und 20 Yogalehrer aus
den Kreisen des BYV. Die Yogalehrer-Ausbildungen des BYV werden immer
beliebter. Dieses Jahr haben an 12 verschiedenen Orten zweijährige
Yogalehrer-Ausbildungen begonnen (mehr als doppelt so viele wie im Jahr
davor). Auch die Teilnehmerzahlen bei den 4-wöchigen Ausbildungen
steigen, so dass wir nächstes Jahr die Anzahl der Intensivausbildungen
auf sechs, sieben oder acht steigern wollen. Die dreijährigen Ausbildungen
haben noch die geringsten Steigerungsraten. Aber vielleicht ändert
sich das ja schon in naher Zukunft. Übrigens: Leiter von Yoga Vidya
Kooperationszentren, die seit mindestens 3 Jahren unterrichten sowie die
2-Jahres-Baustein-Ausbildung
oder 2-Jahresausbildung bei Yoga Vidya absolviert haben, können in
ihrem Center eine 2-Jahres-Ausbildung zusammen mit dem Haus Yoga Vidya
und dem BYV anbieten. Ein Grund mehr, ein Kooperations-Zentrum
zu eröffnen...
Wir wollen nächstes Jahr (2004) für alle Yogalehrer sogenannte
„Existenzgründungsseminare“ anbieten, wo Yogalehrer das
praktische Know-how erhalten für den Einstieg in die Teilzeit- oder
Vollzeit-Selbständigkeit: Steuern, gesetzliche Regelungen, Werbung
etc.
Neuigkeiten aus dem Yoga Vidya Verlag
Wir haben in den letzten Monaten alle Yogakassetten auch auf CD umgewandelt.
Du kannst also jetzt die beliebten Yogakurse auch auf CD anhören.
Mein zweites Buch erscheint dieser Tage. Es hat den Titel „Yoga
Geschichten“. Da findest Du die verschiedenen Geschichten, die ich
gerne während der Vorträge erzählen, und welche die verschiedensten
Aspekte des Yoga verdeutlichen sollen. Auch mein drittes Buch, nämlich
„Das Yoga Vidya Asana-Buch“, sollte gleichzeitig mit dieser
Ausgabe des Yoga Vidya Journals erscheinen. Darin habe ich verschiedenste
Asanareihen beschrieben, darunter „Yoga für den Rücken“,
„Yoga für Total Fitness“, „die 84 Haupt-Asanas“,
sowie die verschiedensten Variationen der Asanas der Rishikeshreihe. Über
1800 Photos sind der Hauptteil dieses Buchs.
Neuigkeiten aus den Yoga Vidya Zentren und dem Haus Yoga Vidya
Neue Yoga Vidya Kooperations-Zentren haben eröffnet in Leipzig und
Bad Neustadt. Das Saarbrücker Center ist in eigene Räumlichkeiten
gezogen. Das Wormser und das Altenburger Zentrum ziehen in größere
Räumlichkeiten, Darmstadt überlegt. Frankfurt ist im März
umgezogen und ist jetzt wieder das größte Yoga Vidya Zentrum
und floriert fantastisch. Die Umbauten im Haus Yoga Vidya sind fast abgeschlossen.
Die Gäste
erfreuen sich an dem großen neuen Yoga-Raum, dem neuen Speisesaal
und den neuen Gästezimmern. Die Yogaräume haben jetzt Namen
bekommen: Wir haben jetzt einen „Shiva-Raum“, „Krishna-Raum“,
„Durga-Raum“, „Ganesha-Raum“, „Rama-Raum“,
„Lakshmi-Raum“ und „Hanuman-Raum“, nicht zu vergessen
unseren „Mahavidya-Mandir“, welcher der Saraswati gewidmet
ist. Die Wohnwägen sind weitestgehend abgebaut, und die meisten Mitarbeiter
wohnen in angemieteten Häusern in Oberlahr bzw. Bürdenbach/
Lahrer Herrlichkeit. Wir haben unser Mitarbeiterteam wieder erheblich
erweitert. Über 30 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der
Gäste. Wir hoffen, bis zum Jahresende ein zweites Haus Yoga Vidya
zu eröffnen. Vielleicht ist der Vertrag zum Erscheinen dieses Yoga
Vidya Journals schon unterschrieben...
Komm doch mal wieder. Die kombinierte Übung von Yoga, Meditation
und Mantrasingen in wunderschöner Umgeben, mit Gourmet-Vollwert-Kost
zusammen mit freundlichen Menschen, was kann es Besseres geben...
|
|

Hier kostenlosen
Yoga Gesamtkatalog
anfordern





Broschüre und kostenlose Übungspläne anfordern
|
|
- Yoga Übungen lernst du am besten bei einem Yogalehrer
- Yoga Einführungs-Seminare gibt es in den Yoga Vidya Seminarhäusern als Wochenend- und Wochenkurse. Diese werden auch von Krankenkassen bezuschusst
- Bei Yoga Vidya findest du jährlich fast 3000 Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda, darunter auch das umfangreichste Yogalehrer Weiterbildungs-Angebot
- In den Yogalehrer Ausbildungen beim Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen in 50 verschiedenen Städten lernst Du Yoga, Meditation, Yoga Philosophie, spirituelles Leben und auch, wie Du sie anleiten kannst
- In den Yoga Vidya Zentren gibt es regelmäßige Einführungskurse
- Im Yogalehrer-Verzeichnis findest Du eine/n qualifizierte/n Yogalehrer/in in Deiner Nähe
- Im Yoga-Shop findest Du DVDs, Bücher, Yoga-Matten, Kissen, CDs und vieles mehr für deine Yoga-Praxis
Auf unseren Internet-Seiten findest du viele weitere Informationen:
Yoga Vidya findest du auch in vielen sozialen Netzwerken
|