Meditations-Sitz- und Handhaltungen
Asanas für die Meditation und für Pranayama
->
Schnellatmung - Kapalabhati
Atemübung (Pranayama) für mehr Sauerstoff, Energie und gesitige Klarheit. ->
Wechselatmung - Anuloma Viloma / Nadi Shodhana
Atemübung (Pranayama) für inneres Gleichgewicht und geistige Konzentration ->
Sonnengruß - Surya-Namaskar:
Mondgruß - Chandra Namaskar ->
Dschungelgruß ->
Shirsana - Kopfstand ->
Eine Übung (Asana) für Gleichgewicht, geistige Stärke
und innere Klarheit
Fortgeschrittene
Kopfstand-Variationen ->
Bein-, Lotus- und Arm- Variationen von
Shirshasana
Garbhasana - Stellung des
Kindes ->
Eine Asana zur Entspannung des Rückens und zur Entwicklung
von Vertrauen
Sarvangasana -
Schulterstand ->
Eine Übung (Asana) zum Regenieren, für
Harmonie und Einheitsgefühl
Fortgeschrittene
Schulterstand-Variationen ->
Bein-, Arm- und Lotus-Variationen von
Sarvangasana
Halasana - Pflug ->
Asanas
für Flexibilität und innere Ruhe
Fortgeschritten Pflug-Variatonen ->
Arm-, Bein- und Lotus-Variationen von Halasana
Matsyasana - Fisch ->
Eine befreiende und stark öffnende Asana
Paschimotthanasana
- Vorwärtsbeuge ->
Eine Asana für Hingabe und Entwicklung
von Geduld
Paschimotthanasana ->
Fortgeschrittene
Variationen dieser wichtigen Asana
Purvotthasana - Schiefe
Ebene ->
Eine Asana zur Stärkung von Armen, Beinen und Rücken
Bauchentspannungslage ->
Bhujangasana
- Kobra ->
Eine Übung (Asana) für die Stärkung
des Rückens und zur Öffnung des Herzens
Bhujangasana - Kobra
Fortgeschrittene
Variationen ->
Shalabhasana
- Heuschrecke ->
Eine Übung (Asana) für die Stärkung
des unteren Rückens und der Willenskraft
Dhanurasana - Bogen ->
Eine befreiende und stark öffnende Asana
Ardha Matsyendrasana
- Drehsitz ->
Eine Asana für die Flexibilität von Wirbelsäule
und Geist
Kakasana - Krähe ->
Eine Übung (Asana) für Stärkung der Arme und für
inneres Gleichgewicht
Mayurasana - Pfau ->
Eine Übung (Asana) für die Gesundheit der Verdauungsorgane
und geistige Wachheit
Padahastasana - Stehende Vorwärtsbeuge ->
Eine Asana für Flexibilität
und wachen Geist
Trikonasana - Dreieck ->
Eine Asana für seitliche Dehnung und Öffnung
Shavasana - Tiefenentspannung ->
Eine Asana für tiefe Entspannung
Virabhadrasana -
Heldenstellung ->
Eine Asana für Kraft und Mut
Eka Pada Shirasana - Liegender Spagat ->
Vrischikasana - Skorpion ->
Vrikshasana - Handstand ->
Sethu Bandhasana - Brücke ->
Chakrasana - Rad ->
Janu Shirasana - einbeinige Vorwärtsbeuge ->
Kurmasana - Schildkröte->
Akarna Dhanurasana - Pfeil und Bogen ->
Anjaneyasana - Halbmond und Spagat ->
Yoga Nidrasana - Schlafstellung des Yogi ->
Bhadrasana - Schmetterling ->
Ausgezeichnete Vorübungen für die Lotus-Flexibilität
Padmasana - Lotussitz ->
Mit vielen Lotus-Variationen
Kukkutasana - Hahn ->
Parvatasana - Berg ->
Garbhasana - Embryo (fortgeschrittene Variation) ->
Padangushtasana (Zehenspitzenstellung) ->
Purna Dhanurasana (voller Bogen) ->
Kapotasana - Taube ->
Supta Vajrasana - Diamant ->
Chakrasana (bzw. Ustrasana) - Kamel ->
Shalabhasana - Boot ->
Majariasana - Katze ->
Vrikshasana - Baum ->
Bekasana - Kranich ->
Natarajasana - Tänzer ->
Samakonasana - Stehende Grätsche ->
Garudasana - Adler ->
Simhasana - Löwe ->
Yoga Augenübungen ->
Willst du Yoga wirklich gründlich lernen? In den Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen lernst du alle Asanas gründlich kennen. Du lernst die Yoga Grundstellungen, die Vorübungen und die Variationen der Asanas selbst üben. Du bekommst individuelle Anleitungen, Hilfestellungen und Empfehlungen, wie du die Asanas, Pranayamas, Tiefenentspannung, Meditation so üben kannst, wie es für dich am besten ist. Du lernst, wie du Yoga Übungen anleitest, Hilfestellungen gibst, Yogakurse aufbaust und die Yoga Stellungen an die Bedürfnisse deiner Teilnehmer anpasst. Dies ist der Yoga Vidya Ansatz bei den Yoga Ausbildungen: Finde heraus, was für dich am besten ist. Und lerne die Unterrichtsdidaktik, wie du Teilnehmern helfen kannst, für sich herauszufinden, welche Yoga Übungen für sie am besten sind.
Yoga Vidya bietet verschiedene Formen der Yogalehrer Ausbildung an:
2-Jahres-Yogalehrer Ausbildung, beginnend jedes Jahr im Januar, in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln, München und 70 weiteren Städten. Die zweijährige Yogalehrer Ausbildung ist ideal, um Yoga in den Alltag zu integrieren: Jede Woche gibt es einen Kursabend von etwa 3 1/2 Stunden mit Yogastunde/Workshop, Meditation, Vortrag. Du bekommst Anleitungen für deine Praxis und Tipps, wie du Yoga und Spiritualität in den Alltag integrieren kannst. Im Rahmen der Ausbildungen und im Rahmen des normalen Unterrichtsbetriebs im Yoga Vidya Zentrum sammelst du Unterrichtserfahrung. Du bekommst individuelle Führung durch deine/n Ausbildungsleiter/in. Alle 2 Monate gibt es ein Intensivwochenende in einem Yoga Ashram oder ein Mal pro Jahr eine Intensivwoche. So bekommst du auch eine intensive Yoga Erfahrung. Yoga heißt auch intensives Erleben, Zugang zu den Tiefen deiner Seele und zu einer höheren Wirklichkeit. Alle Informationen zur 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildung >>>
Yogalehrer Intensiv-Ausbildung 4 Wochen: In den Yoga Vidya Seminarhäusern in Bad Meinberg/Teutoburger Wald, Oberlahr/Westerwald, Horumersiel/Nordsee und Maria Rain/Allgäu findet mehrmals im Jahr eine 4-Wochen-Intensiv-Yogalehrer Ausbildung statt. Intensive Erfahrung, gründliches Lernen der Unterrichtsdidaktik. Du kannst die Intensiv-Ausbildung in 4 Wochen am Stück machen oder 2x2 Wochen oder 4x1 Woche. Die 4-Wochen-Intensiv-Ausbildung ist auch eine Grundlage für die 2-Jahre-Baustein-Ausbildung, für die Kinderyogalehrer Ausbildung, Businessyogalehrer Ausbildung, Yogatherapeuten Ausbildung sowie den Yoga Vidya Visharada Studiengang. Du kannst also schon nach 4 Wochen unterrichten - und dann weiter gehen in deiner Ausbildung. Alle Infos >>>
3-jährige Yogalehrer Ausbildung in Bad Meinberg/Teutoburger Wald ab September, bzw. im Westerwald ab Frühjahr : Über 3 Jahre lernst du Yoga sehr gründlich, in Wochenendseminaren und einmal pro Jahr eine Intensivwoche. Alle Infos