Ayurveda Kongress 2008 - Programm Samstag 8. März 2008 |
|
|
5.00 |
Homa (indisches Feuerritual) |
6.00 |
Parallele Programme:
- Puja (indisches Ritual)
- Pranayama für Fortgeschrittene
- Yogastunden für Anfänger/Mittelstufe |
7.00 |
Geführte und stille Meditation, Mantrasingen |
8.00 - 8.45 |
2 parallele Vorträge/Workshops
Ayurvedische Schmerztherapie
Entstehung von Krankheit und Schmerz, Bedeutung von Schmerz in der Regulationstherapie, Schmerzqualitäten in Abhängigkeit von den Doshas, Schmerzempfindsamkeit und Meditations-forschung, Ama und Schmerzempfindung, fachgerechte Ausleitung von Ama, ayurvedische Lokaltherapie bei Schmerz, Phytotherapie beim rheumatischen Formenkreis, Kopfschmerz, adjuvante Tumortherapie. Dr. Wolfgang Schachinger
Begleitung bei Panchakarma Kuren und professionelle Nachsorge
Während der ayurvedischen Ausleitungstherapien durchläuft der Patient verschiedene Stadien der Entgiftung und er kann mit ungelösten emotionalen Problemen in Kontakt kommen. Sehr wichtig ist die fachgerechte Betreuung. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie der Therapeut unterstützend tätig werden und dem Patienten das Gefühl von Geborgenheit geben kann. Dr. Karin Gramminger |
9.00 - 10.00
|
5 parallele Vorträge/Workshops
Eurasia – Vergleiche der Traditionen des Ayurveda zur Chinesischen Medizin und europäischen Humoralmedizin
Die Basiskonzepte dieser drei größten Medizintraditionen mit einem Vergleich der Elementlehren und Wandlungsphasen. Philosophische Grundlagen im Vergleich und praktische Verbindungsmöglichkeiten zum Nutzen in der Therapie. Ralph Steuernagel
Die heilenden Klänge der Maharishi Ayurveda Musik- und Klangtherapie in der Praxis einschließlich Grundlagen der Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose
Grundprinzipien der ayurvedischen Medizin zum Verständnis der Musik- und Klangtherapie, sowie konkrete Anwendungen z.B. bei Schlafstörungen, Verdauungsstörungen, Angst, funktionelle Herzbeschwerden, Kopfschmerz und Migräne, Pubertätskrisen, Wechseljahrbeschwerden, Harmonisierung des Wohnraumes und Stärkung des Wachstums von Pflanzen. Dr. med. Ernst Schrott
Zeitqualitäten im Ayurveda
Die Qualität der Doshas beeinflusst nicht nur die Natur eines Menschen, sondern auch die Zeitphasen. So finden wir in den Tages - zeiten, Jahreszeiten, aber auch in den Lebensphasen des Menschen unterschiedliche Einflüsse gemäß der jeweils vorherrschenden Doshas. Reinhart Schacker
Kristall-Akupunktur
Die tibetisch/ayurvedische Kristall-Akupunktur ist eine jahrtausende alte, für den Westen neu entdeckte, tief greifende Heilmethode. Hierbei werden über die 72.000 Nadis (Energiekanäle) des Körpers gezielte Informationen gegeben, die das Energiesystem wieder in seine ursprüngliche Harmonie bringen. Bhajan Noam
Ayurdedische Babymassage
Lerne die Grundlagen der Babymassage. Berührung ist gerade für Babys besonders wichtig. Du lernst die Beziehung zu deinem Baby zu vertiefen und dessen Sinneswahrnehmungen zu fördern. Michaela Schwidder
Vorführung: Pinda Sveda
Massage mit Kräuterbeuteln Yoga Vidya Therapeutenteam |
10.15 - 11.30
|
5 parallele Vorträge/Workshops
Kalari Marma Massage - Südindische Ganzkörpermassage
Die Einzigartigkeit dieser Massage ist, dass bestimmte Marma-Konstellationen (Vitalpunkte) miteinander in Verbindung gesetzt werden, um Blockaden zu lösen. Du erlebst, wie man sich dabei der Stimulation der dazugehörigen Nadis (Energiebahnen) bedient. Karin Bachmaier
Polyarthritis und deren ayurvedische Behandlungsmethoden
Wie erfolgreich ist Polyarthritis mit Ayurveda zu behandeln? Mit welchen Pflanzen, medizinischen Produkten und Panchakarma-Behandlungen kann man gute Erfolge erzielen? Dr. E.P. Jeevan B.A.M.S.
Heilen mit Panchakarma
Theoretischer Hintergrund, Wirkungen, Indikation und praktische Durch führung einer Panchakarma Kur als Heilmethode und Verjüngungskur. Ravidas Korn
Psychotherapeutische Elemente im Yoga und Ayurveda
Wie nutze ich das Ayurvedawissen - Doshalehre - bei psychischen Problemen, z.B. Depressionen Esstörungen (Bulimie, Magersucht) oder Ängsten? Shivakami Bretz
Veda Surya Satsang Teil 1
Mantrenworkshop. Mantren können trösten, beruhigen, heilen, aktivieren und Mut machen. Das Singen und Musizieren wirkt positiv auf Körper, Geist und Seele. Wer will, kann sein Instrument mitbringen und so direkt lernen, die Mantren zu spielen. Satish Kumar Joshi
|
10.15 - 11.15 |
5 parallele Yogastunden |
11.00 - 13.00 |
Brunch |
12.00 |
Führung durch die Ayurveda Oase und Beratung über die Anwendungen Yoga Vidya Therapeutenteam |
12.30 |
Meditativer Spaziergang |
13.15 - 14.15 |
3 parallele Vorträge/Workshops
Vorbeugen und Behandeln von Allergien mit Ayurveda
Gesundheitstipps für Ernährung und Lebensstil bezüglich der saisonalen Veränderungen. Wie erkenne ich eine Allergie, bevor sie überhaupt auftritt? Tipps für körperliche und mentale Entgiftung und Verjüngung. Prof. Dr. (Ind.) Naveen Kumar Gupta B.A.M.S.
Erfolgreiche Kommunikation in der Ayurveda-Praxis
Verbale und nonverbale Kommunikation, Körpersprache und Kontakt; Un- und Bewusstsein in der Kommunikation; Verständliche Übersetzung ayurvedischer Inhalte; Rhetorik und Praxisübungen zur Gesprächsführung; Motivation, Feedback, Assoziation und Dissoziation. Ralph Steuernagel
Ayurvedische Ernährung – Ein Weg zur Reinheit und Bewusstheit
Kräuter- und Gewürzanwendung, optimale Nahrungsmittelkombinationen, rhythmische Einflüsse, günstiges Essverhalten, ethische Standpunkte. Lakshmana Bastian Wittig
Vorführung: Shirodhara Stirnguss Yoga Vidya Therapeutenteam |
|
14.30 - 16.00



|
7 parallele Vorträge/Workshops
Die Rolle des Atems im Ayurveda
Der Atem ist eine vorzügliche Methode, Vata unter Kontrolle zu halten. Der Atem beeinflusst den Geist genauso wie körperliche Funktionen, wie etwa Kreislauf und Darmtätigkeit. Die richtige Atmung ist Quelle der Vitalität und hilft zu Ruhe und Ausgeglichenheit und mindert den Stress. Reinhart Schacker
Veda Surya Satsang Teil 2
Fortsetzung des Mantrenworkshops (siehe Samstag 10.15 Uhr) Satish Kumar Joshi
Ayurvedische und traditionelle westliche Methoden der Fußreflexzonen- Massage
Sie ist optimal geeignet für die Selbstbehandlung, Behandlung in der Familie, Einsatz im Wellnessbereich und in der ganzheitlichen Therapie. Sie ist auch eine ausgezeichnete Diagnosemöglichkeit. Die Methoden der ayurvedischen Fußreflexzonen-Massage sind im Westen noch weitgehend unbekannt. Bhajan Noam
Eine neue Freiheit und ein neues Glück – der Weg des Sukhayu
Mehr als 80 % aller Krankheiten und Leiden sind heutzutage nicht körperlichen sondern spirito-psycho- sozialen Ursprungs und damit kann wirkliche Heilung auch nur auf dieser Ebene stattfinden. Sukhayu – die Essenz aus Yoga und Ayurveda – zeigt uns einen einfachen und effektiven Weg und gibt uns das Handwerkszeug in sieben Schritten, um ihn zu gehen. Die einzelnen Schritte werden in diesem Workshop vorgestellt und mit praktischen Übungen auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene erfahrbar gemacht. Dieter H. Scholz und Dr. A.H. Mandlecha B.A.M.S.
Tibetische Massage
Die tibetische Massage ist eine Mischung aus Entspannung, Dehnung und Streckung. Klangschalen runden das Erlebnis ab. Michaela Schwidder
Vortrag: Die Säulen der Gesundheit
Alltag und Lebensstil haben entscheidenden Einfluss auf Gesundheit oder Krankheit. Welche Faktoren wirken besonders heilend oder schädigend? Woran erkenne ich einen krankmachenden Lebens stil? Wie gestalte ich meinen Alltag gesundheitsfördernd? Dieser Vortrag liefert wertvolle Hinweise für die eigene Lebensführung und für die Beratungspraxis. Ravi Thomas Persche
Naturmedizin und Politik
ANME– die politische Stimme der Naturmedizin in Europa
Wer vertritt die Naturmedizin in allen Bereichen gegenüber der Politik? Warum werden noch immer Entscheidungen getroffen, ohne dass die Betroffenen zu Wort kommen? ANME e.V. ist der europäische Zusammenschluss aller naturheilkundlich arbeitenden Behandler, Patienten, Hersteller und Verbände auf politischer Ebene. Im Vortrag wird die Arbeit von ANME kurz vorgestellt und die aktuelle Situation betrachtet. Nora Laubstein
Vorstellung der Arbeit des European Ayurveda Association (EuAA) Europäischer Ayurveda Dachverband
„One voice for Europe“ Dr. Karin Gramminger
Fragen, Diskussionen, Ideen, Entwicklung gemeinsamer Vorhaben zur Stärkung des Ayurveda in Europa
|
|
16.15 - 17.45
 |
3 parallele Vorträge/Workshops
Vorführung: Samvahana
Einfühlsame verjüngende Ganzkörper-Ölmassage mit zarten Bürsten, Seidentuch, wertvollen duftenden Essenzen und Ölen, sowie Körperpeeling. Juliane Jaenke
East meets West: Ayurveda und Homöopathie
Ayurveda und Homöopathie sind zwei altbewährte und tief greifende Heilsysteme, die einander in der Naturheilpraxis sehr gut ergänzen können. Beide Methoden sind äußerst effektiv und können, richtig eingesetzt, zu einer Verkürzung des Krankheitsverlaufs und zu dauerhafter und stabiler Immunität des Patienten führen. Fallbeispiele; mögliche Kombination dieser beiden Heilsysteme. Katrin Blüge
Grundlagen der Ayurvedischen Ernährung
Im Ayurveda nimmt die Ernährung einen sehr hohen Stellenwert bei der Gesunderhaltung des Menschen und bei der Therapie ein. Die Beurteilung der Ernährung und der Lebensmittel unterscheidet sich im Ayurveda wesentlich gegenüber unserer „modernen“, eher inhalt-stofflich orientierten Ernährungsweise. Im Vortrag geht es auch um diese Unterschiede zur westlichen Ernährunglehre. Rainer Brummelte |
|
16.15 - 17.30 |
3 parallele Yogastunden |
|
17.30 - 19.15 |
Ayurvedisches Abendessen |
|
18.30 |
Infoveranstaltungen:
• Ayurveda-Ausbildungen bei Yoga Vidya
• Yogalehrer-Ausbildungen |
|
18.45 |
Führung durch die Ayurveda Oase und Beratung über die Anwendungen Yoga Vidya Therapeutenteam |
|
19.30 - 20.15 |
Mantrasingen und Meditation |
|
20.15 - 21.00 |
Vortrag: Ayurveda in der Hatha Yoga Pradipika
Wirkung der Yogaübungen auf Doshas, Agni und Amas. Sukadev Bretz |
|
21.00 - 21.45

|
Vortrag: Veda - die Basis von Ayus - Die Geschichte des Ayurveda in Deutschland
Der Veda ist die Intelligenzmatrix der Natur und stellt den Bauplan des Kosmos dar. Ayus – das Leben – ist die Manifestation dieser abstrakten Bewussstseinsstruktur. Die Geschichte des Ayurveda in Deutschland ist eine Erfolgsstory. Dr. med. Ulrich Bauhofer |
|
21.45 - 22.15 |
Veda Surya Satsang
gemeinsames Mantra Singen Satish Kumar Joshi
|
|