"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im
klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der
gesamten Existenz und des eigenen Selbst als das eine göttliches Bewusstsein - nicht durch
Entsagung und Abkehr von der Welt und den Sinnen, sondern durch eine vollkommene
Zuwendung zu allem, was ist. Von daher spielen Meditationen mit Energie, den Sinnen und
Vergänglichkeit eine wichtige Rolle im klassischen Tantra. Zahlreiche Elemente des späteren
Hatha-Yoga und der modernen Yoga-Spiritualität, wie die Konzepte von Chakras und der
Kundalini, aber auch die Praxis mit Mantras, Yantras und Gottheiten, haben ihren vergessenen
Ursprung im klassischen Tantra, das seine Blütezeit vor rund 1000 Jahren hatte. Auch Sexualität
kann hier eine wichtige Rolle spielen, allerdings auf eine ganz andere Art, als es im modernen
"Neo-Tantra" gelehrt wird. In diesem Kurs wirst du, basierend auf der authentischen Tradition und
historischen Fakten, in die vielseitige und faszinierende Geschichte, Philosophie und Praxis des
klassischen Tantra eintauchen. In diesem Kurs wirst du, basierend auf der authentischen
Tradition und historischen Fakten, in die vielseitige und faszinierende Geschichte, Philosophie
und Praxis des klassischen Tantra eintauchen.
Ablauf am Wochenende:
Freitag
20:00 - 21:00 Uhr Satsang (Yoga Vidya YouTube Live channel)
21:05 - 22:00 Uhr Begrüßung, Einführungsvortrag Zoom
Samstag
06:00 – 07:00 Uhr Pranayama (Yoga Vidya YouTube Live channel)
07:00 - 08:00 Uhr Satsang (Yoga Vidya YouTube Live channel)
08:05 - 09:00 Uhr Vortrag/Workshop Zoom
09:15 - 11:00 Uhr Yogastunde (Yoga Vidya YouTube Live channel)
14:30 - 18:00 Uhr Vortrag/Workshop Zoom
20:00 - 22:00 Uhr Satsang (Yoga Vidya YouTube Live channel)
Sonntag Abschlusstag:
06:00 – 07:00 Uhr Pranayama (Yoga Vidya YouTube Live channel)
07:00 - 08:00 Uhr Satsang (Yoga Vidya YouTube Live channel)
08:05 - 09:00 Uhr Vortrag/Workshop Zoom
09:15 - 11:00 Uhr Yogastunde (Yoga Vidya YouTube Live channel)
12:30 – 14:00 Uhr Vortrag/Workshop + Abschlussrunde Zoom
Für das Seminar benötigst du:
• einen ruhigen Raum ohne Störung
• Yogamatte oder Teppich
• stabile Internetverbindung
• Computer oder Tablet (notfalls Smartphone) mit Kamera und Mikrofon