Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ für die Seele. Über das angewandte Wissen dieser Techniken bekommst du mehr und mehr Zugang zu Intuition, Achtsamkeit und höheren Erfahrungen.
Lerne anhand dieses umfassendsten Handbuches zur Yoga-Praxis, wie du über die Arbeit am Körper und Geist deine eigene Praxis verfeinern kannst. Dies führt dich über die Körperarbeit zu mehr innerem Frieden, Ruhe und Gelassenheit und intuitiver Verwirklichung der höchsten Wahrheit.
Die Gheranda Samhita ist das umfassendste Handbuch zur Yoga und Kundalini Praxis überhaupt. Es ist die Lehre des Meisters Gheranda an seinen Schüler Chanda, der ihn nach dem Yoga des Körpers fragt, als Grundlage des Wissens über die höchste Wirklichkeit. Sie spricht von „Ghata Yoga“ oder „Ghatastha Yoga“ und meint damit die Arbeit am „Gefäß“ (gatha = Topf, Gefäß), d.h. physischer und astraler Körper sind das Instrument für unsere Seele, sich auszudrücken und weiter zu entwickeln. Dazu lehrt sie einen 7fachen Weg zur Vollkommenheit. Die 7 Kapitel entsprechen den sieben Methoden der Vervollkommnung. Jedes Kapitel lehrt eine Reihe von entsprechenden Techniken die zu einem dieser 7 Mittel führen: Reinigung , durch Kriyas; Stärke durch Asanas; Beständigkeit und Festigkeit durch Mudras; Ruhe und Ausgeglichenheit durch Pratyahara, Leichtigkeit und Energie durch Pranayama und angepasste Lebgensweise; Verwirklichung des Selbst durch Dhyana; Samadhi. Gute Gesundheit, ein flexibler Körper und höhere Stressresistenz sind positive Nebeneffekte.
Swami Saradananda wird insbesondere ihre verfeinerten Chakra-Meditationen anleiten, in die 30 Jahre eigener Praxis- und Unterrichtserfahrung einfließen, sowie spezielle Energie- und Atemtechniken. Zu beiden Themen hat sie ja eigene Bücher verfasst.
Du gelangst zu einem umfassenden Verständnis und einer tieferen Sichtweise. Ein besonders attraktiver Kurs für Yogalehrer, die ihrem Unterricht und ihrer eigenen Praxis eine neue spirituelle Dimension und Tiefe geben wollen.
Unterrichtstechniken:
Unterrichtsgestaltung. Didaktik. Gegenseitiger Austausch.
Yoga für Fortgeschrittene.
Unterrichten von sportlicheren Yogastunden.
Energetische Wirkungen der Asanas und Pranayamas. Energetische und andere subtile Aspekte beim Unterrichten von Yoga.
Energiearbeit mit Hatha Yoga.
Umgang mit Kundalini Erfahrungen, Energie-Erweckungen und Bewusstseinserweiterung.
Unterrichten von Chakra-Meditation und Pranaheilung.
Unterrichten von Pranayama und Pranayama-Variationen, Atem-Kursen und Workshops sowie Kriya-Workshops.
Energiehaushalt des Yogalehrers: Vorbeugen von Burnout – wie halte ich als Yogalehrer ein gutes Energie-Niveau?
Eingehen auf individuelle Fragen aus deiner Yogapraxis. Benötigte Literatur: Gheranda Samhita, Die Kundalini Energie erwecken. Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind. 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind. 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind. 108 Unterrichtseinheiten.