Yogalehrer Weiterbildung Intensiv E: Bhakti Sutras

Yogalehrer Weiterbildung Intensiv E: Bhakti Sutras

Zeitraum: 31.03.2023 - 09.04.2023 / Seminar-Nr.: B230331-3

Bhakti Sutras von Narada. Erlernen von Puja, Homa, Arati. Yoga Unterrichtstechniken zur Öffnung des Herzens. Anleitung von Kirtan. Bhakti Sutras: Rezitation, Behandlung und Besprechung der Bhakti Sutras von Narada, eines der berühmtesten klassischen Werke zum Bhakti Yoga. Für Herzensöffnung und schnelle spirituelle Entwicklung. Bhakti Yoga: Formen von Bhakti. Stufen des Bhakti. Bhakti im Alltag. Mantra-Singen. Anleitung von Kirtan. Indische Rituale: Arati (Lichtzeremonie), Homa (Feuerzeremonie), Puja. Erklärung, Bedeutung und Erlernen von Puja, Homa, Arati. Hinduistische Mythologie. Symbolik und tiefere Bedeutung. Bhakti in anderen spirituellen Traditionen. Karma Yoga: Selbstloses Dienen mit Liebe und Mitgefühl. Bedeutung von Bhakti Yoga für Karma Yoga. Spiritualisierung des Alltags. Jnana Yoga: Jnana und Bhakti Yoga -Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Ergänzungen,
Auflösung von scheinbaren Widersprüchen. Hatha Yoga: mit Affirmationen und speziellen Konzentrationstechniken. Längeres Halten. Asanas meditativ. Unterrichtstechniken: Unterrichtsgestaltung, Didaktik. Individuelle Korrekturen. Unterrichtstechniken zur Öffnung des Herzens für Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene. Lerne, Asanas mit Affirmationen, längerem Halten mit Bhakti-Konzentration, Asanastunden mit Mantras aufzubauen und zu geben. Meditationstechniken zur Öffnung des Herzens. Anleitung von Kirtan und Arati. Meditative Asanas. Gebet, Hingabe, Gott in Yogastunden? Einsatz von Musik, Klangschalen und Kirtan in Yogastunden. Yoga für Kinder im Vorschulalter. Sanskrit: Erlernen und Üben von Devanagari, des Sanskrit Alphabets. Dadurch bekommst du einen tiefen und intuitiven Zugang zu den Mantras. Teilnahmebedingungen: Die Weiterbildungskurse sind Intensivkurse mit Teilnahmepflicht an allen Seminarteilen. Damit wir dir ein Zertifikat über diese Weiterbildung ausstellen können, musst du an allen Teilen vollständig anwesend sein. Später anzureisen oder früher abzureisen ist nicht möglich. Während des Kurses Verzicht auf Drogen, Alkohol, Rauchen, Fleisch und Fisch. Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind. 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind. 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind. 108 Unterrichtseinheiten.


Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in anderen Bundesländern.

Sitaram Kube

Sitaram Kube

Langjähriger Yogalehrer- und - Ausbilderr mit fundiertem und anschaulichem Unterrichtsstil. Als langjähriger Mitarbeiter bei Yoga Vidya war er schon im Haus Yoga Vidya Westerwald - damals vor allem für Naturerlebnis-Seminare -, später Leiter des Kölner Yoga Vidya Centers und unterrichtet jetzt hauptamtlich in Bad Meinberg, hauptsächlich an Yogalehrer-Aus- und Weiterbildungen. Sein Spezialgebiet sind weiterhin Naturerlebnis- und Wanderseminare sowie Wanderführer-Ausbildungen. Daneben inspiriert er besonders durch seine wunderschöne Mantrarezitation und Zelebrieren von Ritualien wie Puja und Homa. "Seit meiner frühen Kindheit entwickelte ich ein enges Verhältnis zur Natur. Während meiner Forstausbildung begann ich als Ausgleich zum Studium mit Aikido, dieser sehr dynamischen und gewaltfreien japanischen Tradition der Selbstverteidigung als "Meditation in Bewegung". Ab 1993 nahm ich Yoga-Unterricht. 1994 folgte ein Indienaufenthalt, wo ich zunächst ein ökologisches Landbauprojekt unterstützte und "durch Zufall" in intensiven Einzelunterricht bei Swami Yogaratna in Bangalore kam, der in der Tradition von Swami Satyananda, einem engen Schüler Swami Sivanandas, steht. Seitdem reihten sich viele Entschlüsse und persönliche Entwicklungsschritte aneinander: konsequente vegetarische Ernährung, regelmäßige Yoga-Praxis, Ayurveda. Bei Waldführungen machte es mir immer mehr Freude, die Unbefangenheit und Spontaneität der Kinder sowie die Begeisterungsfähigkeit der Erwachsenen für die Natur zu wecken. Allmählich verstärkte sich mein Wunsch, in der Gemeinschaft mit ähnlich denkenden Menschen zu leben. Ich möchte dazu beitragen, daß auch andere über den Yoga mehr Lebensfreude und ihr inneres Selbst entdecken."

Shankari Winkelbauer

Shankari Winkelbauer

Yogalehrerin, Meditationskursleiterin, Architektin. Leiterin des COE Meditation. Shankari verbindet spirituelles Leben und intensive Praxis mit viel Kreativität und Lebensfreude. Sie hat die besondere Gabe, Menschen in tiefe meditative Erfahrungen zu bringen und so die Essenz des Seins erlebbar zu machen. Daraus bekommst du die Kraft, dein Leben auf neue Weise zu gestalten.

Mehrbettzimmer: 753,00 €

Doppelzimmer: 912,00 €

Einzelzimmer: 1.075,00 €

Schlafsaal (nicht im Allgäu/Westerwald): 626,00 €

Zelt / Wohnmobil (nicht im Allgäu): 626,00 €

Ohne Übernachtung: 626,00 €


Alle bei unseren Seminaren und Ausbildungen angegebenen Preise sind Pauschalpreise pro Person. Sie beinhalten das gesamte Seminar- / Ausbildungs- / Wellnessprogramm, Unterkunft in der gewählten Zimmerkategorie und vegetarische Vollwertverpflegung (ausgenommen Live Online Seminare).

Bad Meinberg
Als Europas führendes Seminarhaus und Ausbildungszentrum für Yoga und Ayurveda, bietet Bad Meinberg den idealen Ort, um dieses ganzheitliche Übungssystem kennen zu lernen oder deine Praxis zu vertiefen. Neben jährlich rund 2.000 Seminaren und Ausbildungen erwartet unsere Retreat-Gäste ein umfangreiches Zusatzangebot: vom Wandern, über entspannte Massagen, hin zu traditionell indischen Ritualen. Umsäumt von einem weitläufigen und grünen Gelände, fassen die insgesamt vier Gebäudekomplexe über 1.008 Betten, 40 Seminar-, Meditations- und Übungsräumen, eine Ayurvedaoase sowie eine Praxis für Yogatherapie. Des Weiteren gehören zum Haus ein kleines Kloster, der Yogashop und ein kostenfreier W-Lan-Bereich. Auch kreative Kinderbetreuung ist vor Ort möglich. Für das leibliche Wohl sorgen neben unserer zertifizierten bio-Küche, mit leckeren veganen Speisen, auch verschiedene Teestationen und Wasserbrunnen, als auch das kleine Café Maya. Umgeben von einem großen Park, liegt der Ashram ganz idyllisch am Rande des Kurstädtchen Bad Meinberg, mit vielen landschaftlichen und kulturellen Ausflugsmöglichkeiten, wie dem Naturdenkmal der Externsteine. Rund 200 Gemeinschaftsmitglieder und Angestellte, darunter über 80 ausgebildete Yogalehrende, sorgen täglich für das Wohlergehen unserer Besucher.

Anreisetag
Bitte bis spätestens 19.00 Uhr anreisen.
Anreise möglich ab 13.00 Uhr; Zimmer beziehbar ab 15.00 Uhr.
16.30 Uhr Asanas (Yogastellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung.
18.00 Uhr Abendessen.
20.00 Uhr eigentlicher Seminarbeginn mit Meditation, Mantra-Singen, Vorstellrunde, Vortrag.
Ab dem 2. Tag:
06.00 - 07.00 Uhr intensives Pranayama
07.00-ca. 08.15 Uhr Morgenmeditation, Mantra-Singen, Vortrag
09.15 - 11.00 Uhr Asanas, Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch
Karma Yoga (Mithilfe ca. 45 Min.), Pause
14.00 - 15.45 Uhr Vortrag/Workshop
16.00 - 18.00 Uhr Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung,
18.00 Uhr Abendessen
Pause
20.00 - 22.00 Uhr Abendmeditation, Mantra-Singen, Vortrag

Seminarende/Abreisetag
6.00 Uhr Pranayama, Meditation, Mantra-Singen, kurze Lesung, Vortrag
9.15 Uhr Yogastunde, Pranayama, Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch (Frühstück/Mittagessen) und
Seminarende nach dem Brunch, ca. 12.30h

Frühere Abreise ist nicht möglich.

Intensivseminar.
Auch als Weiterbildungsseminar für Yogalehrer geeignet.
Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind 108

SEMINARBEGINN ist pünktlich um 20:00 Uhr mit Meditation anschließend Vorstellung des Programms. Bitte rechtzeitig anreisen.
Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr beziehbar. Um 16:30 Uhr gibt es eine Yogastunde und um 18:00 Uhr Abendessen. Seminarende mit dem Brunch um ca. 12.30 Uhr.