Zeitraum: 02.07.2023 - 11.07.2023 / Seminar-Nr.: B230702-1
Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk von Shankara, während alle anderen Kommentare von ihm zu klassischen Texten sind. Er erklärt u.a., wie der Lehrer systematisch den Schüler/die Schülerin zur Erleuchtung führen kann, welche Voraussetzungen Schüler und Lehrer brauchen und die philosophisch-logischen Zusammenhänge der Vedanta-Philosophie. Im 2., im Versmaß gehaltenen Teil, geht es um Themen wie „Ich-Konzept“, „Die Natur reiner Bewusstheit“, „Subtilität“, „Negation“, „Im Licht“, Meditationsanleitungen uvm. Wir diskutieren all diese Themen sowie die grundlegenden Elemente von Jnana Yoga als Methode der Selbsterkenntnis.
Hatha Yoga
• Erlernen von fortgeschrittenen Techniken
• Shank Prakshalama, die vollständige Darmreinigung zur Entschlackung des ganzen Organismus.
• Hatha Yoga und Sport: Sportmedizin, Muskel- und Skelettsystem, Aufbau des Muskels. Wie werden die Muskeln durch die Yogapraxis beeinflusst?
• Yoga als Konditions-, Flexibilitäts-, Kraft- und Koordinationstraining
• Hatha-Yoga und Entspannung: Entspannung und Stressmanagement, allgemeines Anpassungsprinzip,
• Wissenschaftliche Untersuchungen über die Wirkungen des Yoga
• Entspannungstechniken und mentales Training
• oga und Gesundheit und Yoga im täglichen Leben
• Krankenkassen und Yoga
Alternativ auch als F9 buchbar: Mit zusätzlichen Vedanta-Vorträgen zur Upadesha Sahasri (anstelle von Stress-, Entspannungs- und sportmedizinischer Trainingslehre). F9 hat auch andere Unterrichtstechniken.
Benötigte Literatur: „Das Yoga Vidya Asana Buch“, „Yoga Vidya Yogalehrer Handbuch“.
Der Text Upadesha Sahasri wird vom Seminarleiter gestellt.
Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind. 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind. 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind. 108 Unterrichtseinheiten.
Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in anderen Bundesländern.