Zeitraum: 28.07.2023 - 06.08.2023 / Seminar-Nr.: B230728-6
Interessante und vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga, Vedanta und den spirituellen Weg anhand des „Tattva Bodha“ (Die Erkenntnis der Wirklichkeit) von Shankaracharya.
„Ich allein bin wirklich. Alles andere ist nur scheinbar wirklich.“ (Tattva Bodha)
Durch solche, scheinbar absurde oder gar provozierende Aussagen regt uns dieses Werk an, unser Verständnis von Wirklichkeit zu hinterfragen: Was ist das, was wirklich grundlegend und essentiell ist?
"Tattva Bodha" gilt als der grundlegende Text des Vedanta, der klassischerweise als Einführung gelehrt wird und in Form von Fragen und Antworten die Grundlage für unser Erforschen legt.
Eine unvergleichliche Yogalehrer Weiterbildung, die deine bisherigen Denkgewohnheiten revolutionieren und in Frage stellen wird, je weiter du in dieses klassische indische System der Selbstbefragung und Hinterfragung der augenscheinlich wahrnehmbaren „Realität“ einsteigst. Wir diskutieren auch andere indische Texte, philosophische Systeme und Methoden.
Du erhältst in dieser Yogalehrer Weiterbildung eine Übersicht über die klassischen indischen Schriften und die klassischen 6 Philosophiesysteme.
In dieser Yogalehrer Weiterbildung erwarten dich neue spannende Unterrichtstechniken für deinen Hatha Yoga Unterricht, Hatha Yoga Stunden, Vorträge zur Sportmedizin, Entspannung und Stressmanagement.
In den zehn Tagen dieser Tattva Bodha Yogalehrer Weiterbildung studierst du das Tattva Bodha, Jnana Yoga und Vedanta:
• Vedanta, die Philosophie vom "Ende des Wissens"
• Freiheit und Unsterblichkeit
• Vedanta fragt: Wer bin ich? Was ist wirklich? Was ist Glück?
Eine systematische Analyse dieser Fragen aus dem Vedanta führt dich in dieser Yogalehrer Weiterbildung zur Erkenntnis der Wahrheit: Deine wahre Natur ist reines Bewusstsein, reines Sein, Wissen und Glückseligkeit.
Darüber hinaus erwirbst du in dieser Jnana Yoga und Vedanta Yogalehrer Weiterbildung weitreichende Kenntnisse in den Hatha Yoga Unterrichtstechniken:
• Unterrichtsgestaltung
• Hatha Yoga Didaktik und
• Individuelle Korrekturen
sind genauso ein großer Bestandteil der Weiterbildung zum Yogalehrer wie
• Yogatherapie
• Hatha Yoga bei speziellen Problemen
• Yoga fürs Herz (Ornish-Programm)
• Yoga für den Rücken
• Hatha Yoga bei Gelenkproblemen
• Yoga bei Atemproblemen (Asthma u. a.)
• Yoga bei psychosomatischen Beschwerden
• Yoga auch im Rollstuhl
• sanfte Variationen der Yoga Vidya Reihe für Menschen mit körperlichen Gebrechen und
• Entspannungs-Workshops
Auch die eigene Yogapraxis und der Hatha Yoga Teil kommen in dieser Tattva Bodha Yogalehrer Weiterbildung nicht zu kurz.
Du lernst im Hatha Yoga:
• Fortgeschrittene Yoga Techniken
• Shank Prakshalama, die vollständige Darmreinigung
Im Hatha Yoga und Sport:
• Sportmedizin
• Muskel und Skelettsystem
• Aufbau des Muskels
• Wie werden die Muskeln durch die Yoga Praxis beeinflusst?
• Yoga als Konditions-, Flexibilitäts-, Kraft- und Koordinationstraining
Im Hatha Yoga und Entspannung:
• Entspannung und Stress-Management
• Allgemeines Anpassungsprinzip
• Entspannungstechniken
• Mentales Training
• Yoga im täglichen Leben
• Krankenkassen und Yoga
Benötigte Literatur für diese Yogalehrer Weiterbildung: Yoga Vidya Lehrer Handbuch, Yoga Vidya Asana Buch. Ein Handout mit dem Tattva Bodha Text bekommst du im Seminar.
Am Ende der Yogalehrer Weiterbildung bekommst du eine Teilnahmebescheinigung (bei vollständiger Teilnahme an allen Teilen der Yogalehrer Weiterbildung). Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind. 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind. 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind. 108 Unterrichtseinheiten.
Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in anderen Bundesländern.