Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A2 - Die Weisheit der Upanishaden

Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A2 - Die Weisheit der Upanishaden

Zeitraum: 09.04.2023 - 18.04.2023 / Seminar-Nr.: B230409-1

Die Weisheit der Upanishaden, Stress-Psychologie, sportmedizinische Trainingslehre, Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates.

Jnana Yoga und Vedanta:
Eingehende Behandlung der Upanishaden, der wichtigsten klassischen Texte des Jnana Yoga. Die Upanishaden enthalten den philosophisch-metaphysischen Teil der Veden, die Grundlage für Vedanta, die Philosophie der Einheit. Eine faszinierende und mitreißende Analyse der Upanishaden behandelt die Grundfragen der menschlichen Existenz: Wer bin ich? Was ist wirklich? Was ist Glück? und führt dich zur Erkenntnis: Deine wahre Natur ist reines Bewusstsein. Diese Erkenntnis verhilft dir zur Befreiung von allen Verstrickungen des Geistes, zu einem Leben in Freiheit.
Indische Schriften und Philosophiesysteme: Die wichtigsten Yogaschriften; die 6 Darshanas; Upanishaden.
Unterrichtstechniken: Unterrichtsgestaltung; Didaktik; individuelle Korrekturen und Hilfestellungen für Anfänger und Mittelstufe.
Yoga-Therapie: Yoga bei speziellen Problemen; gegenseitiger Austausch; Yoga fürs Herz (Ornish-Programm,1); Yoga für den Rücken; Yoga bei Gelenkproblemen; Yoga bei Atemproblemen (Asthma u. a.,1); Yoga bei psychosomatischen Beschwerden. Yoga auch im Rollstuhl. Sanfte Variationen der Yoga Vidya Reihe für Menschen mit körperlichen Gebrechen. Unterrichten von Entspannungs-Workshops. Eingehen auf individuelle Fragen aus deiner Unterrichtspraxis.
Hatha Yoga: Erlernen von fortgeschrittenen Techniken; Shank Prakshalama, vollständige Darmreinigung zur Entschlackung des ganzen Organismus.
Hatha Yoga und Sport: Sportmedizin; Muskel und Skelettsystem; Aufbau des Muskels; wie werden die Muskeln durch die Yoga-Praxis beeinflusst? Yoga als Konditions-, Flexibilitäts-, Kraft- und Koordinationstraining.
Hatha Yoga und Entspannung: Entspannung und Stressmanagement; allgemeines Anpassungsprinzip; wissenschaftliche Untersuchungen über die Wirkungen des Yoga; Entspannungstechniken; mentales Training, Yoga und Gesundheit; Yoga im täglichen Leben. Krankenkassen und Yoga.
Benötigte Literatur: „Die Upanischaden mit Kommentar von Eknath Easwaran“, „Das Yoga Vidya Asana Buch“, „Yoga Vidya Yogalehrer Handbuch“, „Handbuch Anatomie – Bau und Funktion des menschlichen Körpers“.
Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind. 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind. 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind. 108 Unterrichtseinheiten.


Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in anderen Bundesländern.

Swami Tattvarupananda

Swami Tattvarupananda

ein indischer Mönch, erfahren in Sanskrit und Vedanta, lehrt durch die traditionelle Art des Geschichtenerzählens, in der er meisterhaft die verborgene Wahrheit vermittelt. Er gibt sein Wissen im Sivananda Yoga Vidya Peetham in Indien, bei Yoga Vidya Deutschland und in spirituellen Zentren in Frankreich, Dänemark, Tschechien, Portugal, Japan, Thailand und Russland weiter. Im Alter von 18 Jahren, nachdem er bereits bei bedeutenden Meistern studiert hatte, trat er in den Narayana Ashrama Tapovanam in Thrissur ein, wo er unter der Leitung von Swami Bhoomananda Thirtha Vedanta studierte. Danach ging er in den Himalaya und unterzog sich strengen spirituellen Praktiken bei einigen dort lebenden Meistern. Während dieser Zeit war die Begegnung mit Sri Swami Dayananda Saraswati, dem berühmten traditionellen Lehrer des Vedanta, das wichtigste Ereignis in seinem Leben. Nach dem Studium des Prasthanatraya, d.h. der Upanishaden, der Bhagavad Gita und der Brahmasutras mit dem Kommentar von Adi Sankaracharya, eignete sich Swamiji die Schriften und die traditionelle Lehrmethode von Swami Dayananda Saraswati, der ihn 2003 in den traditionellen Sanyasa-Orden einweihte, an. Im Jahr 2006 übergab Swami Dayananda Saraswati die Leitung des Janaka Janani Kripa Gurukulam an Swami Tattvarupananda. Eine Einrichtung, in dem Kinder aus sozial schwachen oder unterprivilegierten Familien Unterkunft, Nahrung und Kleidung sowie eine traditionelle und akademische Ausbildung erhalten.

Atman Shanti Hoche

Atman Shanti Hoche

Atman Shanti Hoche - Yogalehrerin (BYV), praktiziert Hatha Yoga bereits seit ihrem 11. Lebensjahr, somit 44 Jahren! Sie hat immer wieder Grenzen ausgetestet und ein sehr gutes Gespür dafür was möglich ist. Seit 2005 Ausbilderin bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Bietet Privat-Yoga-Coaching an und unterrichtet immer wieder in psychosomatischen Kliniken, als auch in Schulen.

Ramashakti Sikora

Ramashakti Sikora

Ramashakti praktiziert Yoga und Meditation seit ihrer Kindheit, ist Yogalehrerin im Bund der Yoga Vidya Lehrer (BYV), Yogatherapeutin, Meditationslehrerin, Fachtrainerin für Ausdauersport, Lauf- und Marathontrainerin, Tauchlehrerin, Musikerin und Krankenschwester mit 20-jähriger interdisziplinärer Berufserfahrung.

Mehrbettzimmer: 753,00 €

Doppelzimmer: 912,00 €

Einzelzimmer: 1.075,00 €

Schlafsaal (nicht im Allgäu/Westerwald): 626,00 €

Zelt / Wohnmobil (nicht im Allgäu): 626,00 €

Ohne Übernachtung: 626,00 €


Alle bei unseren Seminaren und Ausbildungen angegebenen Preise sind Pauschalpreise pro Person. Sie beinhalten das gesamte Seminar- / Ausbildungs- / Wellnessprogramm, Unterkunft in der gewählten Zimmerkategorie und vegetarische Vollwertverpflegung (ausgenommen Live Online Seminare).

Bad Meinberg
Als Europas führendes Seminarhaus und Ausbildungszentrum für Yoga und Ayurveda, bietet Bad Meinberg den idealen Ort, um dieses ganzheitliche Übungssystem kennen zu lernen oder deine Praxis zu vertiefen. Neben jährlich rund 2.000 Seminaren und Ausbildungen erwartet unsere Retreat-Gäste ein umfangreiches Zusatzangebot: vom Wandern, über entspannte Massagen, hin zu traditionell indischen Ritualen. Umsäumt von einem weitläufigen und grünen Gelände, fassen die insgesamt vier Gebäudekomplexe über 1.008 Betten, 40 Seminar-, Meditations- und Übungsräumen, eine Ayurvedaoase sowie eine Praxis für Yogatherapie. Des Weiteren gehören zum Haus ein kleines Kloster, der Yogashop und ein kostenfreier W-Lan-Bereich. Auch kreative Kinderbetreuung ist vor Ort möglich. Für das leibliche Wohl sorgen neben unserer zertifizierten bio-Küche, mit leckeren veganen Speisen, auch verschiedene Teestationen und Wasserbrunnen, als auch das kleine Café Maya. Umgeben von einem großen Park, liegt der Ashram ganz idyllisch am Rande des Kurstädtchen Bad Meinberg, mit vielen landschaftlichen und kulturellen Ausflugsmöglichkeiten, wie dem Naturdenkmal der Externsteine. Rund 200 Gemeinschaftsmitglieder und Angestellte, darunter über 80 ausgebildete Yogalehrende, sorgen täglich für das Wohlergehen unserer Besucher.

Anreisetag
Bitte bis spätestens 19.00 Uhr anreisen.
Anreise möglich ab 13.00 Uhr; Zimmer beziehbar ab 15.00 Uhr.
16.30 Uhr Asanas (Yogastellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung.
18.00 Uhr Abendessen.
20.00 Uhr eigentlicher Seminarbeginn mit Meditation, Mantra-Singen, Vorstellrunde, Vortrag.
Ab dem 2. Tag:
06.00 - 07.00 Uhr intensives Pranayama
07.00-ca. 08.15 Uhr Morgenmeditation, Mantra-Singen, Vortrag
09.15 - 11.00 Uhr Asanas, Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch
Karma Yoga (Mithilfe ca. 45 Min.), Pause
14.00 - 15.45 Uhr Vortrag/Workshop
16.00 - 18.00 Uhr Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung,
18.00 Uhr Abendessen
Pause
20.00 - 22.00 Uhr Abendmeditation, Mantra-Singen, Vortrag

Seminarende/Abreisetag
6.00 Uhr Pranayama, Meditation, Mantra-Singen, kurze Lesung, Vortrag
9.15 Uhr Yogastunde, Pranayama, Tiefenentspannung
11.00 Uhr Brunch (Frühstück/Mittagessen) und
Seminarende nach dem Brunch, ca. 12.30h

Frühere Abreise ist nicht möglich.

Intensivseminar.
Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind 108 Unterrichtseinheiten.

SEMINARBEGINN ist pünktlich um 20:00 Uhr mit Meditation anschließend Vorstellung des Programms. Bitte rechtzeitig anreisen.
Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr beziehbar. Um 16:30 Uhr gibt es eine Yogastunde und um 18:00 Uhr Abendessen. Seminarende mit dem Brunch um ca. 12.30 Uhr.