Zeitraum: 20.10.2023 - 22.10.2023 / Seminar-Nr.: B231020-14
Als Yoga-Lehrende oder –therapeut/in erhältst du in diesem Seminar konkrete Empfehlungen für
- den Aufbau eines 12-Wochen-Programms für Übergewichtige
- die Integration von Übergewichtigen in die „laufenden“ Kurse.
Als erfahrene/r Yoga Praktizierende/r mit Übergewicht lernst du, wie du deine Yoga Praxis noch besser auf deine speziellen Bedürfnisse anpassen kannst.
Rund ein Viertel der Bevölkerung ist stark übergewichtig (BMI = 30) und der Trend ist steigend. Übergewicht stellt einen wesentlichen Risikofaktor dar für Folgeerkrankungen, z.B. Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats und Krebserkrankungen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass der ganzheitliche Yoga in der Yoga Vidya-Tradition Übergewichtigen hilft, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln. Neben dem Abbau von Stress und einem besseren Körpergefühl führt die regelmäßige Yoga Praxis sogar zu einer signifikanten Gewichtsabnahme. Den zahlreichen Vorteilen stehen Ängste und Barrieren der Betroffenen gegenüber: „Yoga ist nur etwas für Schlanke“, so das gängige Vorurteil.
In dieser Fortbildung für Yogalehrende lernst du insbesondere:
- Wissenschaftliche Hintergründe zu Übergewicht und Yoga
- Warum ist der ganzheitliche Yoga mit der Kombination aus Asanas, Pranayama, positivem Denken/Meditation, Entspannung und yogischer Ernährung besonders geeignet für Übergewichtige?
- Erfahrungen von Übergewichtigen mit Yoga
- Sensibilisierung für die Zielgruppe und Tipps für die Kommunikation: Welche Botschaften sind wichtig? Welche sollten vermieden werden?
- Körperwahrnehmung von Übergewichtigen
- Einsatz von Affirmationen und Achtsamkeitsübungen für eine Veränderung des Lebensstils
- Empfehlungen für Asanas, Pranayama und Meditation
- Yogische Ernährungsempfehlungen für die Zielgruppe
- Bedeutung der Atmosphäre in der Gruppe
- Tipps für ein sicheres Programm/Vermeidung von gesundheitlichen Risiken/Umgang mit Problemen
Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung werden in deine Praxis als Yogalehrende/r gebracht. Als Methoden kommen Vorträge, Diskussionen und Gruppenübungen zum Einsatz. Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrer Ausbildung/Training mind. 120 oder begonnene Yogalehrerausbildung mind. 200 Unterrichtseinheiten oder Yoga Vidya Übungs-/Kursleiter mind. 108 Unterrichtseinheiten.