Hast du schon selbst die Erfahrungen gemacht, wie Yoga und Ayurveda dein Wohlbefinden
steigern können? Möchtest du in die psychologischen Lehren und Praktiken der Yoga- und
Ayurveda-Traditionen eintauchen? Dann ist dieses Seminar genau für dich!
Hier beschäftigst du dich mit Lehren und Praktiken aus Yoga und Ayurveda die für den Umgang
mit psychischen Herausforderungen besonders relevant sind. Traditionelle Systeme werden dabei
ebenso beleuchtet wie Verbindungen zu moderner Psychologie und die praktische Anwendung.
Im Bereich des Yoga stehen dabei folgende Themen im Fokus:
- Patanjalis Yoga Sutras, die Ursachen des Leids und Meditation als Weg aus diesem heraus
- die sechs Yogawege in psychologischer Anwendung
- der Energiekörper als Brücke zwischen Körper und Geist und die Arbeit mit Chakras und Prana
- der Austausch von Yoga und Psychotherapie in Geschichte und Gegenwart
- die Psychologische Yogatherapie und das Traumasensible Yoga
- Gefahren, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen bei psychischen Herausforderungen
- die gezielte Rekonditionierung unserer Einstellungen und Glaubenssätze u. A. durch Yoga Nidra
- die Fakultäten des Geistes, die drei Körper und fünf Hüllen aus Samkhya, Tantra und Vedanta
- die Rolle des Nervensystems im Yoga und für die Psyche
- systemische, humanistische und Körper-Psychotherapie mit Yoga
Im Bereich des Ayuveda stehen außerdem folgende Themen im Fokus:
- die drei Doshas und ihr Einfluss auf die Psyche
- das Luftelement (Vata) als Ursache vieler mentaler Herausforderungen
- Ernährung und Verdauung als zentrale Faktoren psychischer Gesundheit
- Verhaltensweisen, Heilkräuter, Marmatherapie, Reinigungs- und Ölanwendungen für Psyche
und Vata
Neben täglichen offenen Yogastunden und Meditationen werden auch im Seminar praktische
Übungen aus Yoga, Ayurveda und psychologischer Arbeit durchgeführt. Die letzte tägliche
Sitzung endet um 19:50. Es wird ein umfassendes Handout geben. Ergänzend zum Seminar
besteht die Möglichkeit einer persönlichen Konsultation. Dieses Seminar ist bestens für Menschen
in therapeutischen oder beratenden Berufen geeignet, Voraussetzung ist aber nur ein Interesse
an Yoga.
Ablauf der Woche:
Sonntag
20:00 - 21:00 Uhr Satsang (Yoga Vidya YouTube Live channel)
21:05 - 22:00 Uhr Begrüßung, Einführungsvortrag Zoom
Montag bis Donnerstag
06:00 – 07:00 Uhr Pranayama (Yoga Vidya YouTube Live channel)
07:00 - 08:00 Uhr Satsang (Yoga Vidya YouTube Live channel)
08:05 - 11:00 Uhr Vortrag/Workshop Zoom
14:00 - 16:00 Uhr Vortrag/Workshop Zoom
16:15 - 18:00 Uhr Yogastunde (Yoga Vidya YouTube Live channel)
19:00 - 19:50 Uhr Vortrag/Workshop Zoom
20:00 - 21:00 Uhr Satsang (Yoga Vidya YouTube Live channel) (Dienstag frei)
Freitag Abschlusstag:
06:00 – 07:00 Uhr Pranayama (Yoga Vidya YouTube Live channel)
07:00 - 08:00 Uhr Satsang (Yoga Vidya YouTube Live channel)
08:05 - 09:00 Uhr Vortrag/Workshop + Abschlussrunde Zoom
09:15 - 11:00 Uhr Yogastunde (Yoga Vidya YouTube Live channel)
Für das Seminar benötigst du:
• einen ruhigen Raum ohne Störung
• Yogamatte oder Teppich
• stabile Internetverbindung
• Computer oder Tablet (notfalls Smartphone) mit Kamera und Mikrofon