Zeitraum: 23.06.2023 - 30.06.2023 / Seminar-Nr.: B230623-11
YoBEKA - Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit. YoBEKA - Ein ganzheitliches, handlungs- und praxisorientiertes Programm für pädagogische Fachkräfte und ihre Kinder/Schüler und Schülerinnen, aber auch geeignet für Eltern und alle, die mit Kindern arbeiten, Kinderyoga unterrichten etc.
Das Institut yobee-acitve wurde 2007 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, praxisorientierte und ganzheitlich orientierte, gesundheitsfördernde Bildungskonzepte fest in den Bildungsalltag zu integrieren. Dank der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend gab es die Möglichkeit, in vielen unterschiedlichen Schulen und Kitas tätig zu sein. Hier konnte gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften vor Ort und dem yobee-acitve Team das YoBEKA-Konzept entwickelt werden. Mittlerweile wird es in mehr als 100 Bildungsinstitutionen durchgeführt und die ersten YoBEKA-Kitas und Schulen sind entstanden und entstehen gerade.
Das Programm ist leicht umsetzbar und fördert das geistige, körperliche und seelische Wohlbefinden. Es orientiert sich stark an den Bildungsinhalten der jeweiligen Institutionen, so dass die Übungen als Ergänzung zu den üblichen Inhalten dienen. Es aktiviert unsere 7 Wahrnehmungssysteme und fördert somit das ganzheitliche Lernen. Durch Affirmationen, altersadäquate Bewegungsverse und themenspezifische Bewegungsgeschichten lernst du deinen Körper besser wahrzunehmen. Konzentrationsübungen in Form von Mudras und Fingerübungen sowie Rhythmen helfen dir und deinen Kindern und Schülern, den Fokus auf eine Sache lenken zu können. Entspannungsübungen, angepasst an das jeweilige Alter der Kinder und Schüler/Innen führen zur inneren Ruhe und ermöglichen allen Beteiligten erneut Kraft zu tanken und den Bildungsalltag in Ruhe und Gelassenheit erleben zu können.
Du lernst Achtsamkeitsrituale kennen, die das soziale Miteinander fördern, so dass ein wohlwollendes Klima untereinander entsteht und/oder weiterhin gelebt werden kann.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Menschen, die mit Kindern /Schülern und Schülerinnen arbeiten.
Du lernst insbesondere:
- die vielseitige Methodik und Didaktik des YoBEKA-Programms
- 2-10 minütige YoBEKA-Übungen, die du während des Bildungsalltags fest in den Alltag integrieren kannst
- die Übungen situationsgerecht und altersadäquat anzuleiten und durchzuführen, so dass eine stressfreiere Atmosphäre im Gruppen- und Klassenklima erkennbar ist
- dass Gesundheitsförderung ein Prozess ist, der bei sich selbst anfängt und viel Freude und Wohlbefinden schafft
- dass diese Freude und das Wohlbefinden auf deine Kinder und/oder Schüler/innen übertragbar ist
- dass die Übungen in fast allen alltäglichen Lebens- und Bildungssituationen durchführbar sind
Ausbildungsinhalte:
- Einführung von kindgerechten Asanas,
- Warum ist es notwendig, Bewegungs-Entspannungs-Konzentrations- und Achtsamkeitsübungen mit den Kindern/Schülern/innen durchzuführen
- Was heißt Gesundheitsförderung im Bildungsalltag
- Wie integriere ich Gesundheitsförderung nachhaltig im Bildungsalltag
- Affirmationen zur Förderung der Koordination, Gleichgewicht, Kräftigung des Körpers
- Die Aktivierung unseres Wahrnehmungssystems zur Förderung des ganzheitlichen Lernens
- Kindgerechte Entspannungsübungen zur Förderung der inneren Ruhe und Stille
- Konzentrations-Sammlungsübungen
- Achtsamkeitsrituale zur Empathieförderung
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse im Yoga und in der pädagogischen Arbeit wünschenswert, aber nicht Bedingung. Siehe auch unter Abschluss/Zertifikat.
Prüfung: Eigenständige Lehrprobe in Zweiergruppen.
Abschluss/Zertifikat: Einen zertifizierten YoBEKA-Trainer/innen-Schein können nur diejenigen erhalten, die nachweislich eine einjährige pädagogische Arbeit mit Kindern und mindestens eine einjährige Erfahrung im Yoga vorweisen können. – Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, erhält eine Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der YoBEKA-Trainer/in Ausbildung. Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten, auch an Satsang, Meditation und Yogastunden, ist Voraussetzung für die Zertifizierung. Ca. 80 Unterrichtseinheiten.
Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in anderen Bundesländern.