Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Warum wir in emotional intensiven Situationen vorerst nicht handeln sollten: Ein automatisch einsetzendes Handeln ist in den meisten Situationen nicht angemessen. Emotional schwierige Situationen sind intensiv und entwickeln eine Dynamik, die uns oft überfordert. Wir handeln dann sofort, weil wir die Schwierigkeiten auflösen möchten. In der Aktivität kann sich unsere Unruhe ausdrücken und wir lenken uns einen Moment von den unangenehmen Gefühlen ab. Oft entstehen aber durch überstürztes Handeln neue Schwierigkeiten. Wenn wir achtsam sind, so merken wir, ob unsere Aktivität der Situation angemessen ist oder ob wir uns dadurch nur von den negativen Gefühlen ablenken und innerlich beruhigen wollen. Die oszillierende Aufmerksamkeit hilft uns, innerlich Spielraum zu behalten, uns selbst freundlich zu beobachten und respekt-und verantwortungsvoll unser Verhalten zu lenken. Im Fluss der Achtsamkeit erfahren wir uns als selbstbewusster, kompetenter und souveräner, weil wir von den Gedanken nicht gefangen, von den Gefühlen nicht überschwemmt und von den Empfindungen nicht überwältigt werden. Dadurch sind wir nicht etwa distanziert, sondern empfänglicher, verbundener, anwesender und dadurch erkennen wir das eigentliche Gefühl hinter dem Gefühl.
Das Seminar richtet sich an alle die daran interessiert sind die eigene emotionale Kompetenz zu fördern. Es erwartet dich ein Vortrag und einige Techniken aus dem Bereich "Achtsame Kommunikation“.
Für den Infoabend benötigst du:
• einen ruhigen Raum ohne Störung
• Yogamatte oder Teppich
• stabile Internetverbindung
• Computer oder Tablet (notfalls Smartphone) mit Kamera und Mikrofon