Zeitraum: 16.06.2024 - 21.06.2024 / Seminar-Nr.: B240616-8
Als Spezialist/in für betriebliches Gesundheitsmanagement im Yoga-Kontext ist es dein Hauptziel, die Gesundheit der Mitarbeiter in den von dir betreuten Unternehmen zu erhalten. Du lernst in dieser Ausbildung, vielfältige Konzepte zu entwickeln, um verschiedene betriebliche Arbeitsfelder miteinander zu vereinen, mögliche Belastungen für die Gesundheit der Mitarbeiter zu erkennen und die entsprechenden gesundheitsfördernden Maßnahmen durchzuführen. Zudem lernst du, wie Präventions- und andere Yogakurse harmonisch in ein ganzheitliches Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements integrieren kannst. So kannst du deine Yogakenntnisse mit dem Wissen über Prävention und Gesundheitspsychologie verbinden.
Du lernst:
- Techniken der Gesundheitsförderung
- Analyse von Arbeitsfeldern (Arbeitswege, Arbeitszeit, Umfeld, Organisation) mit dem Ziel der Verbesserung
- Erkennen von Belastungsfeldern im Beruf, Erkennen von Warnsignalen eines Burnouts um vorbeugende Maßnahmen durchzuführen
- Analyse von Stress- und Fehlzeitenreport
- Betrieblichen Ressourcen entdecken, verändern oder neu entwickeln
- Phasen im Prozess des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Positionierung in deiner Region als Gesundheitsspezialist/in
- Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Betrieben in deiner Umgebung
Mit der Ausbildung zum/zur Gesundheitsmanager/in im Yoga-Kontext kannst du als freiberuflicher Gesundheitsberater/-in für Betriebe arbeiten, um besondere auf das Unternehmen zugeschnittene Konzepte zu entwickeln, die die Gesundheit der Mitarbeiter fördern.
Als Mitarbeiter oder als Führungskraft kannst du in Gesundheitsfragen als Spezialist dem Betrieb zur Seite stehen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Yoga, Meditation und Ayurveda hilfreich.
Ca. 60 Unterrichtseinheiten.
Abschluss/Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme und Bestehen der schriftlichen Prüfung erhältst du das Zertifikat „Spezialist/in für betriebliches Gesundheitsmanagement im Yoga-Kontext (BYVG)“.
Anerkannt als Bildungsurlaub in NRW, Hessen und Saarland.