
Erfahre die Tiefen der Meditation durch intensive Yogapraxis und lerne, andere in die Meditation einzuführen und ihre Praxis zu begleiten.
Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Inspiration. Du tauchst in die innere Welt ein, gehst jenseits des Körper- und Gedankenbewusstseins und erfährst die Einheit des Selbst mit dem Kosmischen.
Du bekommst sehr tiefes theoretisches und praktisches Wissen über Meditation und den spirituellen Yogaweg und lernst zahlreiche Meditationstechniken kennen und unterrichten.
Seitenübersicht
Worum geht es?
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass sich die Praxis von Meditation sehr positiv auf Körper und Geist auswirkt. Meditation reduziert Stress, beruhigt das Nervensystem, sodass alle körperlichen und geistigen Funktionen viel entspannter ablaufen und sich Gesundheit einstellen kann.
Gleichzeitig ist Meditation die wichtigste Übung aller spirituellen Wege, denn sie fördert die Introspektion, das Wahrnehmen der inneren Welt mit ihren Gedanken und Gefühlen, die es zu beobachten gilt und zu erkennen, dass es nicht nötig ist, sich damit zu identifizieren. Ist man in der Lage darüber hinaus zu gehen, eröffnet sich eine neue Perspektive auf die Dinge, man wächst in ein höheres Bewusstsein hinein.
Das besonders starke, spirituelle Energiefeld einer Gruppe hilft dir, ganz leicht in die Meditation zu sinken. Als Meditationskursleiter*in hast du die wundervolle Aufgabe, anderen Menschen mit deinen Erfahrungen als Wegweiser für den mystischen Weg nach innen zu dienen. So leistest du einen wertvollen Beitrag zu einer friedvolleren Welt.
In 2023 findet diese Ausbildung nicht statt. Die Ausbildungstermine für 2024 stehen noch nicht fest.
Center Hamburg:
fünf Wochenenden im ersten Halbjahr 2024
Ashram Bad Meinberg:
Schweigewoche Sonntag bis Freitag im Sommer 2024
Ausbildungsinhalte

Meditation in wissenschaftlicher Forschung: Wirkungen der Meditation: Meditation und Gesundheit. Meditation und Psychotherapie. Moderne Physik und Meditationserfahrung.
Meditations-Vorübungen: Aufladeübungen, Körperübungen, Entspannungstechniken, Atemübungen. Mantra-Singen und Rezitation.
Körperliche Aspekte der Meditation: Das Finden einer geeigneten Sitzhaltung für die Meditation: Kreuzbeinig, kniend, auf dem Stuhl. Korrekturmöglichkeiten für die Sitzhaltung. Überwindung von Knie-, Hüft-, Nacken- und Rückenproblemen. Entspannungs- und Atemtechniken für die Meditation.
Die Übung der Meditation: Ort, Zeit und Dauer der Meditation für Kursteilnehmer in verschiedenen Lebenssituationen.
Meditationsarten und Meditationstechniken: Mantra-Meditation, Tratak, Energiemeditation, Eigenschaftsmeditation, Ausdehnungsmeditation, Sakshi Bhav (Beobachtungsmeditation, entspricht Vipassana), Meditation der liebenden Güte, abstrakte Meditationstechniken: Laya Chintana, Neti Neti, Mahavakya, Abedha Bodha Vakya.
Umgang mit Erfahrungen in der Meditation: Lerne es, Kursteilnehmer kompetent zu beraten, wenn sie diverse Erfahrungen berichten: Körperliche und energetische Reinigungserfahrungen; Energieerweckungserfahrungen; Kundalini Erweckungserfahrungen; emotionale, astrale und spirituelle Erfahrungen.
Kursgestaltung und Unterrichtsdidaktik: Wie gibt man eine Meditations-Einführung? Aufbau von mehrwöchigen Anfängerkursen. Regelmäßige Gruppen. Aufbau eines Meditationskreises. Meditation in der Schule. Meditation und Yoga-Kurse. Meditationsanleitung im Rahmen anderer Seminare. 3-Stunden-Workshops.
Wochenend-Seminare: Meditation im täglichen Leben. Schulung der Stimme. Vortragstechnik. Gesprächsführung. Gruppendynamik von Kursen. Feedbackrunden. Umgang mit Kritik. Vermeidung von Burnout. Die Ethik des Meditationskursleiters. Umgang mit Übertragungen und Gegenübertragungen.
Eigene Unterrichtserfahrung: Jeder Teilnehmer gibt mehrere Meditationsanleitungen und Vorträge und bekommt anschließend Feedback von der Gruppe. Dies ist sehr wertvoll, sowohl für diejenigen, die noch nie eine Gruppe angeleitet haben, als auch für erfahrene Seminarleiter/Lehrer.
Philosophie und Menschenbild des Yoga: Wer bin ich? Die 3 Körper des Menschen: Physischer, astraler und kausaler Körper. Was ist Glück? Ursachen des Leidens und ihre Überwindung. Evolution des Bewusstseins. Das Selbst. Gott. Zeit, Raum und Kausalität. Selbstverwirklichung. Der befreite Weise.
Der spirituelle Weg: Stufen der spirituellen Entwicklung. Lehrer und Schüler. Hindernisse auf dem Weg und ihre Überwindung. Typische Täuschungen des Geistes. Das Ego und seine Überwindung: selbstloser Dienst, Hingabe an Gott. Samadhi-Stufen des Überbewusstseins. Ethische Grundlagen: Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Großzügigkeit. Selbstbeherrschung, Zufriedenheit und Introspektion.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen
1. In dem ersten Teil, bestehend aus fünf Wochenenden im Stadtcenter Hamburg lernst du die Theorie und die Unterrichtstechniken, übst Meditation und Mantra-Singen und hast Yogastunden.
2. Der zweite Teil ist ein 5 Tage Schweige-Meditationsseminar „Meditation Intensiv Schweigend" mit dreimal täglich Meditation, zweimal täglich Yogastunden, zweimal täglich Mantra-Singen und sehr wenig Theorie. „Meditation Intensiv Schweigend" findet in Bad Meinberg statt.
Teilnahmevoraussetzungen
2 Jahre regelmäßige Meditationspraxis oder Yogalehrerausbildung
Abschluss und Zertifikat
Nach vollständigem Besuch von Teil I (Stadtcenter Hamburg) und Teil II (Ashram Bad Meinberg), erhältst du das Zertifikat „Meditationskursleiter*in (BYVG)“; ca. 153 UE.

Narayani Katja Kedenburg
Centerleitung, Ausbildungsleitung, Kurse
Erfahrene Yogalehrerin (BYV) und Ausbildungsleiterin, Sportwissenschaftlerin BA, Sporttherapeutin (DVGS), Yoga Vidya Acharya, Meditationskursleiterin, Spirituelle Lebensberaterin, Entspannungskursleiterin, ganzheitliche Yogatherapeutin, psychologische Yogatherapeutin i. A.(BYAT).
“Ich wünsche dir in unserem Center eine Zeit voller Freude, Entspannung und Vertiefung deiner Yogapraxis. Durch Lehrer/in und Gruppe bekommst du die Unterstützung, mehr zu dir selbst zu finden.“

Satyamitra Rainer Josef
Anfänger- und Aufbaukurse mittwochs, Meditationskurs
Satyamitra ist Yogalehrer (BYV), Meditationskursleiter (BYVG) und Entspannungskursleiter (BYVG). Er sammelte langjährige Erfahrung in Yoga, Zen-Meditation, Qi-Gong, Reiki, Massage und im Advaita Vedanta. Mit viel Achtsamkeit, Liebe und tiefer Kenntnis des ganzheitlichen spirituellen Erfahrungsweges begleitet er dich auf deinem Weg. Grundlage hierfür ist das sanfte Gewahrsein in den Yogaübungen ohne geistige Anstrengung. So kannst du ganz entspannt dir selbst und dem inneren Frieden begegnen.

Sukadev Bretz - ist Gründer und spiritueller Leiter von Yoga Vidya. Er versteht es wunderbar, tiefe Weisheit humorvoll weiterzugeben. Seine besondere Stärke ist es, Aspiranten zu intensiver Praxis zu motivieren, hinter allem einen höheren Sinn zu sehen und mehr Energie und Herz in den Alltag zu bringen. Er ist Autor der Bücher „Yoga Vidya Asana Buch“, „Yogaweisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute Bd. 1-3“, „Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute“, „Die Kundalini Energie erwecken“, „Yoga Geschichten”, „Karma und Reinkarnation” u.a. Schon als Kind hatte er spirituelle Erfahrungen. Als Jugendlicher war er von den Möglichkeiten des menschlichen Geistes fasziniert, übte Techniken des mentalen Trainings und Meditation. 12 Jahre lebte er in den Zentren seines Meisters Swami Vishnu-devananda, der ihn durch intensive spirituelle Praxis zu tiefer Erfahrung und Einsicht führte. 1992 gründete er die Yoga Vidya Zentren, um einen ganzheitlichen, lebensnahen Yoga zu lehren. Yoga Vidya hat inzwischen 4 große Yoga Ashrams, über 100 Yoga Vidya Zentren und 11.000 ausgebildete Yogalehrer. Erlebe den dynamischen Begründer einer der führenden Yoga Bewegungen Europas.
Warum Yoga Vidya?
Was ist Yoga Vidya?
Yoga Vidya ist ein gemeinnütziger Verein und gleichzeitig Europas führender Anbieter von Ausbildungen und Weiterbildungen auf dem Gebiet von Yoga, Meditation, Ayurveda, Massage, Gesundheit und Spiritualität. Erfahre hier mehr zu Unsere Vision