Goraksha Shataka

 

Vers 42: Pranayama: Begriffsbestimmung und Maßeinheit

 

Der Atem (Prana) ist die im Körper befindliche Luft. Kontrolle (Ayama) ist das Zurückhalten des Atems. Die (dafür gebräuchliche) Maßeinheit bemisst sich nach einer (natürlichen) Ein- und Ausatmung. Der (richtige) Gebrauch dieser (Maßeinheit) führt zur Erfahrung des Höchsten.


    प्राणो देहस्थितो वायुरायामस्तन्निबन्धनम् |
    एकश्वासमयी मात्रा तद्योगो गगनायते || ४२ ||


    prāṇo deha-sthito vāyur āyāmas tan-nibandhanam |
    eka-śvāsa-mayī mātrā tad-yogo gaganāyate || 42 ||

    prano deha-sthito vayur ayamas tan-nibandhanam |
    eka-shvasa-mayi matra tad-yogo gaganayate || 42 ||


Wort-für-Wort-Übersetzung

    prāṇaḥ : der Atem (Prana)
    deha-sthitaḥ : die sich im Körper (Deha) befindet (Sthita)
    vāyuḥ : (ist) die Luft ("der Wind", Vayu)
    āyāmaḥ : Kontrolle (Ayama)
    tan-nibandhanam : (ist) dessen (Tad) Zurückhalten, Hemmen ("Festbinden", Nibandhana)
    eka-śvāsa-mayī : bemisst sich nach ("besteht aus", Maya) einer (Eka) Ein- und Ausatmung ("Atemzug", Shvasa)
    mātrā : das Maß, die Maßeinheit (der Atemverhaltung, Matra)
    tad-yogaḥ : deren (Tad) Anwendung, Gebrauch (Yoga)
    gaganāyate : führt zur Erfahrung des Höchsten ("ist wie der Himmel", Gagana)

Anmerkung: In diesem Vers wird zunächst die Bedeutung des Wortes prāṇāyāma, das sich aus prāṇa und āyāma zusammensetzt, erklärt. Demnach bedeutet Pranayama das Hemmen bzw. Zurückhalten des Atems, was insbesondere auf die Praxis der Atemverhaltung (Kumbhaka) nach der Einatmung - wenn sich die Luft (vāyuḥ) im Körper befindet (deha-sthitaḥ) - verweist.

Der Kommentator Brahmananda zitiert in seinem Kommentar zu Hatha Yoga Pradipika 2.12 eine ganze Reihe von Textstellen, die mehr Licht auf die Matra geanannte Maßeinheit der Pranayamapraxis werfen. Eine der von ihm angeführten Definitionen stammt aus der Yoga Chintamani, einem ebenfalls dem Goraksha Natha zugeordneten Text. Dort wird gesagt, das ein mātrā als Maßeinheit des Pranayama die Zeit sei, in der ein schlafender Mann einmal aus- und einatmet. Brahmananda ergänzt, das 6 Atemzüge (Shvasa, d.h. 6 Atemzyklen von Ein- und Ausatmung) ein Pala ergeben. Ein pala entspricht wiederum 24 Sekunden, womit ein śvāsa genannter Atemzyklus eine Dauer von 4 Sekunden hat (vgl. auch die Anm. zu Vers 40).

Auch für das Verständnis des vierten Versviertels (tad-yogo gaganāyate "deren Anwendung führt zur Erfahrung des Höchsten") ist Brahmanandas Kommentar zu Hatha Yoga Pradipika 2.12 aufschlussreich. Dort heißt es, dass der Yogi auf der höchsten Stufe der Atemverhaltung (Kumbhaka) den (höchsten) Ort erreicht, womit laut Brahmananda das Brahmarandhra gemeint ist (mehr hierzu in der Anm. zu Vers 49).