1 1/2 jährige Yogatherapie Ausbildung (zertifiziert) Beginn 14.04.2024

Mit dieser Weiterbildung für Yogalehrer*innen kannst du dein Wissen über Yoga und Yogatherapie, sowie deine Fähigkeiten Yoga auch in Spezialfällen zu unterrichten erheblich erweitern. 

Ja, Yoga Therapeuten*innen sind tatsächlich meist die besseren Yogalehrer. Einfach aufgrund des größeren Backgroundes, des erheblich breiteren medizinischen Wissens und der gewachsenen Erfahrung.

 

Die fundierte, zertifizierte Ausbildung dauert 18 Monate. Sie besteht aus

  • 1 Praxis-Samstag / Monat im Yoga Zentrum Transzendenz in Villingen-Schwenningen
  • 5 Wochenenden in Bad Meinberg  von Fr. 20:00 - So. 12:30  
  • Themenspezifischen Lernabschnitten mit Online Lern Modulen
  • Assistenzen und Gruppenarbeiten

 

Der detaillierte Ausbildungsplan wird  in Kürze hier einsehbar sein.  

 

Persönliche Fragen zu deinen Voraussetzungen für die  Yoga Therapieausbildung kannst du gerne schon an uns richten über

Telefon: 07721.998 2877,  mobil  01578.244 7055, Mail an:  vs(at)yoga-vidya.de

 

Wenn Du eine 2-Jahres Yoga Vidya Yogalehrerausbildung oder vergleichbar anerkannte Yogalehrerausbildung hast, verbunden mit Unterrichtserfahrung und eigener Übungspraxis kannst du deine formlose Anfrage und Bewerbung abgeben. 

Werde Yogatherapeutin (BYAT) / Yogatherapeut (BYAT)

Yogatherapie ist die wissenschaftlich fundierte Anwendung von Yogatechniken zur gezielten Vorbeugung und Behandlung/Linderung von Krankheiten. 

Bei der Yogatherapie Ausbildung handelt es sich um eine qualifizierte Weiterbildung für Yogalehrende, die ihr Fachwissen vertiefen wollen, durch erweiterte Kompetenzen und Qualifikationen ihren Unterrichtsspektrum ausbauen und sich zusätzliche berufliche Chancen eröffnen wollen.

Oftmals wird man durch das Unterrichten dazu inspiriert, sein Wissen zu erweitern. Vielschichtige Fragen von Teilnehmern wollen beantwortet sein, man möchte auch in spezielleren Fällen helfen können und gut vorbereitet sein.

Die noch junge medizinische Disziplin des therapeutischen Yoga genießt in den Gesundheitssystemen Indiens und der USA bereits einen sehr guten Ruf und einen hohen Stellenwert im Bereich der Komplementärmedizin.

Therapeutisches Yoga wird zweifelsfrei in der zukünftigen Medizin eine bedeutende Funktion einnehmen. Als Begleittherapie ist Yogatherapie nahezu ein Garant für schnellere Genesung, Linderung psychosomatischer wie physischer Beschwerden und unterstützt viele andere Therapieformen auf wirkungsvollste Weise. 

Yogalehrende bekommen hier eine wunderbare Gelegenheit, sich auf dieses stark wachsende Aufgabenfeld vorzubereiten. 

 

 

Zur Ausbildungsleitung

Ravi Persche ist seit 1999 Yogalehrer (BYV), Ausbildung bei Sukadev Bretz. Yogatherapeut, Physiotherapeut, Ayurveda Gesundheitsberater und Ayurveda Therapeut, Heilpraktiker (BDH) mit eigener Naturheilpraxis, Buchautor.  

Seine fundierten traditionellen Ayurveda Kenntnisse hat er direkt bei Dr. Tambe in Atmasantulana Village in Indien erworben, und stets weiter vertieft. 

Seinen reichen Yogatherapie Erfahrungsschatz hat er im rennomierten Kaivalyadhama Yoga Therapie Institut in Lonavla, in der persönlichen Zusammenarbeit und dem Studium mit Dr. Oak und Swami Maheshananda erworben, vertieft und tut dies auch weiterhin regelmäßig.

Seit 2004 leitet Ravi die Yogatherapie Ausbildungen bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Aufgrund des vollen Terminkalenders kann er nur in wenigen Yoga Vidya Stadtzentren diese Ausbildungen geben. So sind wir besonders dankbar und freuen uns sehr, dass er die Yogatherapie Ausbildung ab 2011 auch im Yoga Vidya Zentrum Villingen-Schwenningen leiten wird. 

Claudia Persche ist Yogalehrerin, Yoga- und Ayurvedatherapeutin mit ebenfalls reichhaltiger Unterrichts- und Ausbildungserfahrung. Seit 2004 leitet sie gemeinsam mit Ravi die Yogatherapie Ausbildungen sowie die gemeinsame Naturheilpraxis.

Viele Teilnehmer/innen schätzen gerade diese Verbindung von Ravis und Claudias Wissen, Temperamenten und Einfühlungsvermögen sehr. 

 

Inhalte der Ausbildung, Unterrichtseinheiten, Zertifikat

Die Wissenschaft der Yogatherapie. Grundprinzipien der yogatherapeutischen Behandlung wie

  • Gesprächsführung und Befunderhebung
  • Haltungsanalyse, Erkennen von Haltungsanomalien
  • Anamnese und Diagnostik
  • Erstellung und Durchführung eines yogatherapeutischen Behandlungsplanes
  • Fachgerechte Dokumentation und Auswertung einer Yogatherapie
  • Grundlagen der ayurvedischen Gesundheitslehre, ayurvedische Konstitutionen und Hilfen bei Vata-, Pitta-, Kaphastörungen

Erweiterte Grundlagen der Ernährungslehre

  • Yogische Ernährungslehre (in Erweiterung/Spezifizierung zu anderen Ernährungsprogrammen)
  • Ernährung nach den 3 Doshas
  • Ernährung bei Krebs, Asthma, Diabethes, Allergien
  • Erstellen eines Ernährungsplanes

Naturheilkundliche Anwendungen zu den besprochenen Krankheitsbildern

Ein yogatherapeutisches Behandlungsprogramm beinhaltet auch Techniken aus den individuell stimmig einzubeziehenden Bereichen des Hatha Yoga (Körperbewusstsein und Atemschule), Psychologie, Kriya Yoga (Reinigungstechniken), Bhakti Yoga (Umgang mit Emotionen) Raja Yoga (Trainig des Geistes, der Konzentration und Gedanken), bei Bezug dazu auch Mantra und Nada Yoga sowie aus dem Ayurveda und der Naturheilkunde.

Unterrichtseinheiten, Zertifikat

Die Ausbildung umfasst mindestens 335 UE à  45 min. Nach bestandener Prüfung bist du "Yogatherapeut/in (BYAT)"und bekommst das Zertifikat nach den gültigen Berufsrichtlinien des Bundesverbandes der Yoga Vidya Therapeuten und Ayurveda Therapeuten e.V. überreicht. 

 

 

Termine und Inhalte der Wochenenden und der Intensivwoche

Die Yogatherapie Ausbildung ist eine berufsbegleitende Wochenendausbildung und beinhaltet zur Vertiefung auch eine Intensivwoche im Yoga Vidya Seminarhaus in Bad Meinberg.

 

1. WE  Sa./So. 13./14. März 2021: Beginn, Einführung und Grundlagen der Yogatherapie. Anwendungsmöglichkeiten der Yogatherapie. Wirkungsweisen der Techniken. Reinigungsübungen, Kriyas. Entspannungstechniken, Erweiterung, Vertiefung.

2. WE  Sa./So. 26./27. Juni 2021: Yogatherapie bei psychosomatischen Störungen und Erkrankungen. Einführung in die Thematik. Anatomie und Physiologie des zentralen Nervensystems. Vegetativum und Endokrinologie. Krankheitsbilder Kopfschmerz, Migräne, Insomnie. Burn Out Syndrom. Psychosomatik. Therapeutische Yoga Übungsreihen bei o.g. Beschwerdebildern.

3. WE Sa./So. 21./22. Aug. 2021: Yogatherapie bei Erkrankungen der Atemorgane. Bronchialtoilette. Anatomie und Physiologie des respiratorischen Systems. Krankheitsbilder: Bronchitis, Sinusitis, Rhinitis, Asthma, Allergien. Therapeutische Übungsreihe für die Lungen, ayurvedische Ernährungslehre. 

 

Intensivwoche 10.- 17. Okt. 2021 in Bad Meinberg: Yogatherapie bei Rückenproblemen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates Häufige Krankheitsbilder wie Prolaps, Protusion, Ischialgie, Spondylosis, Spondylarthritis, Lumbago, Arthritis, Arthrose, Skoliose, M. Bechterew, Osteoporose. Ausgewählte Übungsreihen zu o.g. Krankheitsbildern. Anatomie des Gehens. Yoga im Alltag. Haltungsanamnese. Konventionelle Therapie bei Rückenproblemen, Behandlungsmethoden aus Naturheilkunde und Ayurveda. Mit dem erfahrenen Gastdozenten und Buchautor Wolfgang Keßler.  

Tagesablauf: 7.00 Meditation, Satsang, 8.05 Vortrag, 9.15 Yogastunde, 11.00 Brunch, 14.00 Vortrag, 16.00 Yogapraxis (therapeutisch), 18.00 abendessen, 20.00 Meditation, Satsang, 21.05 Vortrag, 22.00 Ende. Teilnahme an allen Teilen erforderlich. 

Ausweichtermin: 25.2. - 4.3.2022

 

4. WE Sa./So. 20./21. Nov. 2021: Yogatherapie in der Praxis. Aufbau einer Yogatherapiesitzung. Anamnese, Diagnose, Behandlungsplan, Gesprächsführung. Erstellung und Unterrichten einer yogatherapeutischen Übungsreihe. Supervision, rechtliche Grundlagen. 

5. WE Sa./So. 12./13. Feb. 2022:  Yogatherapie bei Herz-Kreislaufbeschwerden. Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf Systems. Krankheitsbilder des Herzens und der Blutgefäße. Das Ornish Programm in Theorie und Praxis. Ausgewählte Yogareihen. Psychosomatik. Positives Denken. Gruppentherapeutisches Gespräch.

6. WE Sa./So. 19./20. März 2022:  Yogatherapie bei Stoffwechselstörungen und Erkrankungen des Verdauungssystems Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems. Krankheitsbilder des Magen- Darmtraktes. Übersäuerung. Diabetes. Psychosomatik. Ayurvedische Sichtweise. Ausgewählte Übungsreihen.

7. WE Sa./So. 28./29. Mai 2022: Yogatherapie bei Schilddrüsenerkrankungen Anatomie und Physiologie der Schilddrüse. Endokrinologie. Krankheiten der Schilddrüse und ihre Auswirkungen: Hyperthyreose, Hypothyreose, M. Hashimoto, M. Basedow, Stoffwechsel und Mineralhaushalt. 

8. WE Sa./So. 25./26. Juni 2022: Yogatherapie bei Tumorerkrankungen (Krebs)  Wie entsteht Krebs. Die häufigsten Krebsarten. Moderne Behandlungsansätze (Onkologie). Ayurvedische und naturheilkundliche Ansätze. Yogatherapie mit Krebspatienten. Umgang mit Krebspatienten. 

9. WE  Fr.- So.12.- 14. Aug. 2022:  Praktische Prüfung, Yogatherapie bei Menstruationsstörungen und Wechseljahresbeschwerden Anatomie und Physiologie der weiblichen Organe. Weiblichkeit und Sexualität. Häufigste Störungen: Hormonschwankungen. PMS. Hyper-, Hypo- und Dysmenorhoe. Stimmungsschwankungen. Yogatherapie bei Wechseljahresbeschwerden. Yoga für die Frau. Ausgesuchte Übungsreihen in Theorie und Praxis.

10. WE  Fr.-So. 2.- 4. Sept. 2022  Abschluß WE in Bad Meinberg. Danach bekommst du bei bestandener schriftlicher Prüfung das Zertifikat "Yogatherapeut/in (BYVG)"überreicht. 

 

Voraussetzungen, Kosten, Anmeldung, Sonstiges

Teilnahmevoraussetzung

Abgeschlossene 2 Jahres Yogalehrerausbildung (BYV) oder vergleichbare Ausbildung. Es gelten die üblichen Voraussetzungen wie auch im zweiten Jahr der Yogalehrerausbildung. Eigene regelmäßige Yoga Praxis sowie Unterrichtserfahrung von min. 20 selbst unterrichteten Yogastunden ist Voraussetzung. Evtl. kannst du hier im Yoga Vidya Zentrum Villingen-Schwenningen die Gelegenheit zum Unterrichten bekommen. Wenn du dich noch in der Yogalehrer Ausbildung befindest, und während der Yogatherapieausbildung die Yogalehrer Prüfung machst, kannst du dich ebenfalls anmelden.

Prüfungsvoraussetzung

Um an der Prüfung teilnehmen zu können ist der Besuch von 85 % aller Ausbildungsstunden notwendig. Zudem die Ausarbeitungen von 4 Anwendungsprofilen und 2 Praxisfällen wie in Wochenende 9 beschrieben.

Es gibt eine praktische Yoga Therapie Prüfung in Villingen-Schwenningen am 9. Wochenende. Dort wird eine 45 min. Yogatherapiestunde unterrichtet. Die schriftliche Prüfung findet am Abschlußwochende in Bad Meinberg statt.

 

Teilnahmegebühr für die Ausbildung

Diese beinhaltet die Wochenenden im Zentrum Villingen-Schwenningen, die Intensivwoche und das Abschluß/Prüfungswochende in Bad Meinberg sowie die Prüfungsgebühren. 

  • 196.- monatl. bei Unterbringung im Schlafsaal/ Zelt
  • 203.- monatl. bei Unterbringung im Mehrbettzimmer
  • 211.- monatl. bei Unterbringung im Doppelzimmer 
  • 220.- monatl. bei Unterbringung im Einzelzimmer

 

 

Vergünstigungen

Die Yoga Therapie Ausbildung im Yoga Vidya Zentrum / Yogaschule Villingen-Schwenningen beinhaltet ein 18- Monate Yoga Abo. Das bedeutet für dich, du kannst an allen offenen Yogastunden kostenfrei teilnehmen.