Als Yoga Shramana lernst du das Leben innerhalb des Ashrams kennen. Im Unterschied zu den anderen Sevaka Ausbildungen ist der Shramana nicht unbedingt lehrend tätig und muss auch nicht so tiefgehende theoretische Kenntnisse haben. Vielmehr liegt der Fokus darauf intensive Erfahrung in der Yoga Praxis und dem Sadhana zu sammeln.
Die Yoga Vidya Shramana Ausbildung fokussiert sich darauf, dass du Erfahrung in der spirituell-religiösen Yoga Praxis sammelst und neuen Sevakas und Mithelfern mit diesen Kentnissen zur Seite stehen kannst.
Die Vielseitigkeit, die du als Shramana lernst erstreckt sich zum einen im spirituell-Religiösen: du bist gefestigt in Sadhana (spirituelle Praktiken), kennst alle Aspekte von Satsang (Gottesdienst), lebst Sattwa (reiner Lebensstil im Sinne von Yoga Vedanta) und siehst deinen Alltag als Seva (spirituellen Dienst). Zum anderen erhältst du ein vielseitiges Wissen im aktiven Anwendungsbereich durch Ausbildungen als Yogalehrer, Meditationskursleiter und spiritueller Lebensberater. Durch die zusätzlichen Ausbildungen die die aus den anderen Sevaka Studiengängen wählen kannst, bist du der perfekte Ansprechpartner für jeden Themenbereich.
Die Shramana Ausbildung bietet eine intensive persönliche, psychische und emotionale Reifung, durch welche du mit Rat und Tat deinen Mitmenschen zur Seite stehen kannst und zur Kultivierung einer gewaltfreien, mitfühlenden zwischenmenschlichen Kommunikation mithilfst.
3 Monate Yoga Vidya Sevaka Schulung
Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung (Intensivausbildung (IA) oder Zweijahres-Ausbildung (ZA))
Meditationskursleiter Ausbildung
Spirituelle Lebensberater Ausbildung
3 Jahre ununterbrochen Sevaka bei Yoga VidyaInsgesamt
Mindestens 300 Unterrichtseinheiten in Aus- und Weiterbildungen aus dem Pflichtbausteinen oder Wahlbausteinen der anderen Sevaka
Ausbildung in Studiengängen oder Praxis-Retreats/Seminaren der Yoga Vidya Tradition (Schweige-Retreats, Kundalini Yoga Intensiv etc.)
Abschlussarbeit, oder Abschlusspraxis
Einschätzung von Ausbildungsrat sowie Ashramleitung, dass der Betreffende in der Yoga Vidya Tradition die 4 S (Sadhana, Seva, Sattwa, Satsang) gut gelebt hat
Die Abschlussprüfung des Shramana Lehrgang ist individuell unterschiedlich und kann eines der folgenden sein:
Schriftliche Ausarbeitung (5 – 10 A4-Seiten) zu einem selbstgewählten Yoga-Thema
Praktischer Abschluss mit einem Vortrag z.B.:
Kreatives Einbringen in den Ashrambetrieb, z.B.:
Ein besonderes Sadhana, z.B.: