Yogalehrerausbildung für Sevakas

Als Sevaka in der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft bekommst du eine sehr intensive Ausbildung in Yoga und Meditation und lernst dabei alle Aspekte von Yoga in Theorie und Praxis kennen
Das bedeutet im Einzelnen:
- Möglichkeit an allen Seminaren, Aus- sowie Weiterbildungen kostenlos teilzunehmen
- tägliche Praxis von Yoga Asanas, Pranayama, Meditation und Mantra-Singen führen zur schnellen Einsicht, Wachstum und Reife
- Teilnahme an einer Drei-Monats-Schulung (jeden Freitag 13x - Vorträge und Yogastunden zur Vertiefung)
- täglicher Kurzvortrag beim Satsang
- lange, fließende und gute Vorträge jeden Samstagabend
- Möglichkeit jeden Tag bei den Yogastunden mitzumachen
- Beratung durch den Paten und Teamleiter
- nur für Sevakas gibt es die Yoga Vidya Acharya Studiengänge - ein mindestens drei-jähriges Ausbildungs-Programm, um wirklich gut unterrichten zu können und auch Ausbildungen mit unterrichten und assistieren zu können
Aus-und Weiterbildungen
Die Archarya Studiengänge
Um als Sevaka an den Aus-und Weiterbildungen teilzunehmen, entscheidest du dich nach deiner Aufnahme für einen der Acharya Studiengang. Diese geben quasi den Rahmen vor, auf welchen Zweig der Yogalehre man sich spezialisieren möchte:
- Yogalehrer/in
- Ayurvedameister/in
- Yogatherapeut/in
- Purohita (Priester/in)
Die Auswahl möchte gut überlegt sein, denn obwohl zwar alle Aus- und Weiterbildungen kostenlos für die Sevaka sind, müssen Ausbildungen außerhalb deines Studienganges teilweise mitfinanziert werden. Im Rahmen des Studiengangs machen die Sevaka Vollzeit Seva und absolvieren die unterschiedlichen Ausbildungsteile nach während ihrer sevafreien Zeit. Besonders wichtig ist jedoch die Yogalehrerausbildung, welche die gemeinsame Basis jedes Studienganges bildet.
Die 4-Wochen-Intensiv-Ausbildung
Die gesamte vierwöchige Intensivausbildung kannst du je nach deinen Bedürnissen ganz am Stück, oder Woche für Woche absolvieren. Dabei durchläufst du eine ganztägiges sehr intensives Programm. In der Regel starten jeden Monat neue Intensivausbildungen. Die erste Hälfte der Yogalehrerausbildung kannst du auf Wunsch bereits nach drei Monaten Sevaka Mitgliedschaft beginnen. Danach darfst du bei Yogastunden mithelfen und wenn du zehn Mal assistiert hast auch anfangen, selbst zu unterrichten. Eine Voraussetzung für den Abschluss der gesamten Ausbildung ist eine Sevaka Mitgliedschaft von 8 Monaten.
Die 2-Jahres-Yogalehrer-Ausbildung
Wenn du deine Yogalehrerausbildung etwas langsamer und noch fundierter verbringen möchtest, dann kannst du das auch innerhalb unseres 2 Jahres Modells machen. Dabei lebst und arbeitest du im Ashram und nimmst für zwei Jahre lang einmal pro Woche an einem langen Abendkurs teil, zusätzlich dazu absolvierst du Weiterbildungswochenenden. Die 2-Jahres-Ausbildungen starten jeweils zum Jahresanfang. Wenn du nach circa einem Jahr bereits die Hälfte der Unterrichtseinheiten gesammelt hast, darfst du auch hier bereits Unterrichtsassistenzen sammeln und nach 10 Einheiten selbst Yogastunden geben.
Um ein wirklich guter Yogalehrer/in zu werden, gibt es vermutlich keinen besseren Weg als mindestens ein, besser drei oder sechs Jahre Mitglied der Yoga Vidya Sevaka Gemeinschaft zu sein.
Sevaka-Schulungen
Als angehender Yogalehrer und Sevaka bekommst du in speziellen Schulungen nur für Ashram-Sevakas besonders tiefes Wissen und die Möglichkeit, all deine Fragen beantwortet zu bekommen. Diese finden wöchentlich statt und Inhalt der Schulungen, die nach dem Satsang beginnen und vor dem Essen um 11 Uhr aufhören, sind zum einen theoretischer Natur und zum anderen finden Yogastunden statt.
Aufgabenbezogene Weiterbildung
Sevaka können Weiterbildungskurse besuchen, die in direkter Beziehung zu ihrem Seva-Bereich stehen. Denn Sevakas kommen ja in erster Linie als spirituelle Aspiranten in den Ashram und übernehmen als solche dann oft Aufgaben, für die sie nicht immer die nötigen Kenntnisse mitbringen. Dafür kann der Yoga Vidya e.V. die Kosten übernehmen. Die Kosten müssen für den Verein angemessen, d.h. günstig sein. Neben der Berücksichtigung der finanziellen Situation des Centers/Ashrams ist die Genehmigung des Team- bzw. Ashramleiters erforderlich.
Bei umfangreicheren Weiterbildungsmaßnahmen muss der Sevaka versprechen, noch länger bei Yoga Vidya zu bleiben und bei teureren Maßnahmen kann ausgemacht werden, dass der Sevaka die Kosten an den e.V. zurückzahlt, wenn er innerhalb einer bestimmten Zeit die spirituelle Yoga Vidya Gemeinschaft verlässt.
Weiterbildungen außerhalb des Vereins
Manche externen Institutionen (z.B. BDY, Deutscher Sportbund, VHS etc.) bieten Seminare an, die auch für das Unterrichten von Yoga und für Seminarleitung interessant sein können. Unter bestimmten Umständen kann der Verein sich an den Kosten für solche Seminare beteiligen oder die Kosten übernehmen. Dazu gelten folgende Regeln:
- Eine Yoga Unterrichts Weiterbildung ist nur für Sevaka möglich, die mindestens das 2-Jahres-Bausteinzertifikat haben (oder das 2-Jahres-Zentrums-Zertifikat). Ansonsten sind Weiterbildungen bei Yoga Vidya selbst sinnvoller.
- Die Kosten dürfen nicht zu hoch sein, und ein solches Seminar wird in ähnlicher Form nicht bei Yoga Vidya angeboten.
- Das Seminar muss explizit das Unterrichten/Unterrichtsgestaltung etc. zum Thema haben. Allgemeine Yoga Seminare (oder Zen, Sufi, Astrologie, Vipassana, Persönlichkeitsentwicklung etc.) bei externen Seminaranbietern sind grundsätzlich nicht vom e.V. bezahlbar.
- Ashram- und Bereichleiter entscheiden, ob eine solche Unterrichtsweiterbildung vom e.V. ganz oder teilweise bezahlt wird.
Selbstverständlich kann jeder Sevaka außerhalb von Yoga Vidya Seminare seiner Wahl auf eigene Kosten in seiner Freizeit besuchen.